Bachelor Informationsmanagement
Studienprofil
Das Studium Informationsmanagement vermittelt Studierenden das notwendige Wissen, um EDV-gestützte Informationssysteme in Unternehmen und in zwischenbetrieblichen Netzwerken sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch informationstechnischer Perspektive zu managen. Sie erwerben Kompetenzen in grundlegenden betriebswirtschaftlichen Themenstellungen (z. B. Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Investition und Finanzierung, Marketing, Produktions- und Logistikmanagement sowie Entrepreneurship) und können diese in der betrieblichen Praxis anwenden. Darüber hinaus vermittelt das Studium Kompetenzen in Programmierung, Datenbanken und Software Engineering und in spezifischen Wirtschaftsinformatikthemen. Insbesondere können Absolvetinnen und Absolventen bei der Einführung und Pflege von betrieblichen Informationssystemen mitwirken.
Sie lernen, Sicherheitsrisiken moderner IT-Systeme zu beurteilen und Lösungen zur Risikominimierung zu finden. Ihre Fertigkeiten im Netzwerkmanagement ermöglichen es ihnen, unternehmensübergreifende Informationsnetzwerke zu betreuen, Kenntnisse in Mathematik und Statistik runden das Kompetenzprofil ab. Sie sind damit in der Lage, Information und Informationssysteme sowohl aus technischen, ökonomischen, sozialen sowie rechtlichen Gesichtspunkten zu beurteilen.
Gefragte Kombination von informationstechnischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Fachwissen
Besonderheiten
Am Campus in Klagenfurt gibt es sehr gute Betreuungsverhältnisse, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen. Hier finden Studierende schnell Freundschaften und Anschluss!
Fact Box
ECTS:
Studienform:
Akademischer Grad:
Bachelor of Science (BSc)
Voraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife
Unterrichtssprache:
Deutsch, teilweise Englisch
Curriculum/Studienplan
Meinungen zum Studium

„Ich möchte besonders zwei Vorteile, die für mich persönlich für das Studium Informationsmanagement in Klagenfurt nennenswert sind, hervorheben. Einerseits die Kombination von betriebswirtschaftlichem und technischem Know-how, andererseits die „familiäre" Atmosphäre an der Uni selbst."
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau.at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-infmgt [at] aau.at
Studienvertretung
E-Mail: oeh.im [at] aau.at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Ziele des Studiums
Studierende des Bachelorstudiums Informationsmanagement sorgen für das reibungslose Zusammenspiel zwischen der Systemtechnik und den Anwendungsbereichen bei der Nutzung betriebswirtschaftlicher Informationssysteme.
Sie sind in der Lage
- die Verantwortung für das gesamte interne Informationssystem inklusive der dafür notwendigen Informatiklösungen in Klein- und Mittelbetrieben zu übernehmen.
- Informationssysteme in Unternehmen zu designen, einzuführen, zu pflegen und weiterzuentwickeln.
- die genutzten Systeme an die wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen anzupassen und in diesem Sinne Entwicklungsprozesse projektmäßig zu begleiten.
- kleinere betriebliche Softwareapplikationen eigenständig zu entwickeln.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Bachelorstudium muss bis zum Ende der Allgemeinen Zulassungsfrist (Wintersemester: 9. Juli bis 5. September | Sommersemester: 8. Januar bis 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch innerhalb der Nachfrist erfolgen.
Fit für’s Studium?
Technik-Brückenkurse
- Die Brückenkurse sind fachspezifische Intensivkurse, die vor Beginn des Studiums oder zu Beginn des Studiums angeboten werden.
- Studierende bereiten sich so optimal auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums vor, erleichtern sich den Studieneinstieg und können schnell neue Kontakte knüpfen.
- Die Brückenkurse eignen sich besonders für StudienanfängerInnen, die ihr Basiswissen in den Grundlagenfächern Informatik und Mathematik vertiefen oder erweitern möchten (z.B. in der Programmierung).
- Die Absolvierung eines Brückenkurses wird als Freies Wahlfach angerechnet.
- Die Brückenkurse sind freiwillig und kostenlos!
Studienaufbau
STEOP
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf und schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die Lehrveranstaltungen der STEOP finden im ersten Semester statt und umfassen insgesamt 8 ECTS. Die STEOP besteht aus der Vorlesung „Einführung in die BWL“ (4 ECTS), der Vorlesung „Einführung in die Informatik I“ (1 ECTS) sowie dem Kurs „Einführung in die Informatik I“ (3 ECTS). Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS absolviert werden.
Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
Pflichtfächer | Grundlagen der BWL | 40 |
Grundlagen der Informatik und Softwareentwicklung | 45 | |
Grundlagen des Informationsmanagements und Forschungsmethodik | 20 | |
Betriebliche Informationssysteme und IT Management | 26 | |
Gebundene Wahlfächer | Mathematik und Statistik | 12 |
Rechtliche Grundlagen | 12 | |
Spezialisierung Betriebswirtschaft | 8 | |
Kompetenzerweiterung | 8 | |
Freie Wahlfächer | 9 | |
Bachelorarbeit | Im Rahmen eines Seminars abzuleisten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Curriculum. | |
Summe | 180 |
Praxis
Das Bachelorstudium Informationsmanagement beinhaltet kein verpflichtendes Praktikum, es kann aber auf freiwilliger Basis eine selbstorganisierte Praxis im Rahmen der freien Wahlfächer abgeleistet werden. Über die Anerkennung dieser Praxis entscheidet die Studienprogrammleitung, die vor der Absolvierung konsultiert werden muss. Der Praxisbezug während des Bachelorstudiums erfolgt auf Basis von Lehrveranstaltungen durch Lektorinnen und Lektoren mit direktem Bezug zur Wirtschaft und anhand der Durchführung von Projekten mit praktischer Bedeutung.
Auslandsstudium
Im Rahmen des Bachelorstudiums Informationsmanagement wird gezielt die Mobilität von Studierenden gefördert. Durch den interkulturellen Austausch sowie durch den Erwerb von Sprachkenntnissen werden Absolventinnen und Absolventen bestmöglich auf Karrieren in einer globalisierten Wirtschaft vorbereitet. Es wird den Studierenden daher empfohlen ab dem 3. Semester, ein Semester an einer ausländischen Universität zu absolvieren.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Berufliche Perspektiven
Aufgrund des großen wirtschaftswissenschaftlichen Anteils des Studiums bietet sich eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern an, so etwa im Bereich
- der Produktion und Entwicklung Informationstechnischer Systeme.
- der IT-Dienstleistung und Softwareherstellung.
- dem Verkauf und der Vermarktung informationstechnischer Systeme.
- der öffentlichen Verwaltung, etwa bei der Wartung und Überwachung der genutzten Systeme.
Weiterführende Studien
An das Bachelorstudium Informationsmanagement können Sie direkt das Masterstudium Informationsmanagement anschließen.
Vertiefende Angebote
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Erweiterungscurricula
Erweiterungscurricula (EC) sind eine besondere Form von gebundenen Wahlfächern, und ermöglichen vertiefende Kenntnisse zu erwerben.