Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer
- Medienethik
- Kommunikationsethik
- Interventionsforschung
- Wissenschaftstheorie und Methodologie der transdisziplinären Forschung
- Kulturelle Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Ethik
- Wissenschaftstheorie
- Andere Sozialwissenschaften
- 2016
-
Larissa Krainer, Verena Winiwarter: Die Universität als Akteurin der transformativen Wissenschaft. GAIA, oekom Verlag, 25, München, 2016, S. 110 - 116.
-
Sigrid Kannengießer, Larissa Krainer, Claudia Riesmeyer, Ingrid Stapf: Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht.. Beltz Juventa, Weinheim - Basel, 2016,
-
Ruth Erika Lerchster, Larissa Krainer: Interventionsforschung II. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2016,
-
Larissa Krainer: Produser's Dilemma. Medienjournal, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, 2, Wien, 2016, S. 6 - 19.
- 2012
-
Larissa Krainer, R. E. Lerchster, Ruth Erika Lerchster: Interventionsforschung. Springer VS, Wiesbaden, 2012,
- 2016
- Governance durch Beratung - Beratung der Governance
Göttingen, 17.11.2016 - 2014
- Forschungstag 2014 - Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer im Kontext universitärer Rahmenbedingungen
Klagenfurt, 27.11.2014
- 2016
- Ethik der Selbstorganisation als selbstorganisierende Ethik?
IMEC Tagung 2016
Ludwigsburg, 02.12.2016 - Zeit-Raum-Dilemmata
KWT 2016 - Kommunikationswissenschaftliche Tage der Österr. Ges. f. Kommunikationswissenschaft
Salzburg, 25.11.2016 - Interventionsforschung als Methode zur Unterstützung universitätsinterner Beratungs- und (organisationaler) Reflexionsprozesse
Governance durch Beratung - Beratung der Governance
Göttingen, 17.11.2016 - Von der Deutschen zur Deutssprachigen Fachgeschichte?
100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland - Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin. 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Leipzig, 01.04.2016 - Die "Entwissenschaftlichung" des Nachhaltigkeitsdiskurses. Oder: Nachhaltigkeitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld und die Herausforderungen für die interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation
Die Rolle der Disziplinen: Wissenschaftskommunikation in den Natur-, Geistes-, Sozial-, Lebens- und Technikwissenschaften. 3. Jahrestagung der Ad-Hoc-Gruppe "Wissenschaftskommunikation" der DGPuK
Dresden, 05.02.2016 - 2015
- On the way to a culture of sustainability
Culture(s) In Sustainable Futures: theories, policies, practices
Helsinki, 08.05.2015 - 2014
- The Concept of "The Good Life": Universal or Predefined?
64th Annual Conference - Communication and "The Good Life" (ICA)
Seattle, 25.05.2014
- 08/2012 - 09/2012 Gutachter/in bei Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm
- 11/2012 - 06/2013 Gutachter/in bei Habilitationskommission Michael Litschka
- 02/2013 - 12/2017 Mitglied bei Ombudsstelle zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis
- 05/2013 - 05/2013 Gutachter/in bei Schweizer Nationalfonds
- 11/2013 - 11/2013 Gutachter/in bei Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
- 10/2014 Gutachter/in bei Volkswagen Stiftung
- 12/2015 Vorsitzende/r bei Interdisciplinary Media Ethics Center - IMEC
- 05/2016 - 05/2016 Reviewer/Referee bei MedienJournal
- 07/2016 - 07/2016 Reviewer/Referee bei GAIA
- 12/2016 - 01/2017 Reviewer bei Jahrestagung FG Wissenschaftskommunikation 2017
Funktionen in der universitären Selbstverwaltung
1997-2004: Vorsitzende der Prüfungskommission im Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit
1998-2004: Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen
2001-2007: Leiterin der IFF-Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung
10/03-05/04: Mitglied der Habilitationskommissionen Ina Paul-Horn
2004-2006: Mitglied des Senats der Universität Klagenfurt
2004-2007: Vorsitzende der Weiterbildungskommission der Universität Klagenfurt
2004-2009: Mitglied der Fakultätskonferenz der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung
2005-2016: Mitglied des beratenden Leitungsteams für das Interdisziplinäre DoktorandInnenkolleg für Interventionsforschung
2007-2009: Mitglied der Institutskonferenz des Instituts für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit (IKN)
2007-07/09 sowie 01/12-12/14: Institutsvorständin des Instituts für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit (IKN)
07/09-02/11: Mitglied der Institutskonferenz des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft
09/11-01/12: Mitglied der Habilitationskommission Martina Ukowitz
01/15-12/15 Institutsvorständin des Instituts für Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Interventionsforschung
02/2013-jetzt: Mitglied der Ombudsstelle für die gute wissenschaftliche Praxis / Universität Kla-genfurt
10/13-09/16: Mitglied des Senats der Universität Klagenfurt (im Zuge dessen Mitglied in der AG Satzung, der AG Entwicklungsplan sowie der AG Leitbild)
10/13-09/16: Vorsitzende der Weiterbildungskommission des Senates der AAU
09/13-09/16: Mitglied der Curricularkommission für den Master „Organisationsentwicklung und Gruppendynamik“, ab 2014 Vorsitzende der CuKo
02/14-07/15: Mitglied der Berufungskommission „Organisationsentwicklung“
01/13-09/15: Mitglied des Doktoratsbeirats Interventionsforschung
03/15-12/15: Weiterbildungsbeauftrage an der AAU
10/15-jetzt: Ersatzmitglied des Doktoratsbeirats Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
11/15-6/16: Mitglied der Habilitationskommission Thomas Schmidt
10/16-jetzt: Vorsitzende des Senats der Universität Klagenfurt
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau.at
www.aau.at
Campus Plan