Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungVision2020: The Horizon NetworkEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieLogo QS Top 50 Under 50 Universities
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
    • Organisation
      • Leitung
      • Studienrecht & -organisation
      • Fakultäten, Institute & Zentren
      • Universitätszentren
      • Stabsstellen
      • Administration & Verwaltung
      • Interessensvertretungen & Beauftragte
      • Organisationsplan
      • Satzung
    • Profil
      • Leitbild
      • Qualitätsstrategie
      • Geschichte der Universität
      • Ehrentafel
      • Gender & Gleichstellung
      • Kärntner Hochschulkonferenz
      • Alpen-Adria-Rektorenkonferenz
      • Universität und Gesellschaft
      • Universität und Region
      • Fakten, Zahlen, Daten
    • Campus
      • Rund um den Campus
      • Kunst und Kultur
      • Wohnen
      • Gastronomie
      • Sport und Freizeit
      • Green Campus
      • Parkplätze
      • Sanierung
    • Service & Kontakt
      • Stellenausschreibungen
      • Mitteilungsblatt
      • Partner & Förderer
      • Veranstaltungsmanagement
      • Medienservice
      • Services für Familien
      • eLearning Service
      • Services für Menschen mit Behinderungen
      • Universitätsbibliothek
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studienübersicht
        • Bachelorstudien
        • Masterstudien
        • Lehramtsstudien
        • Doktoratsstudium
      • Erweiterungscurricula
      • Joint und Double Degrees
      • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
      • Universitätslehrgänge
    • Studienorganisation
      • Checkliste für den Start
      • Studienzulassung
      • Studienbeginn
      • Studienverlauf
      • Studienabschluss
      • Suche nach Lehrveranstaltungen
    • Studentisches Leben
      • Campus
      • Wohnen
      • Gastronomie
      • Barrierefrei Studieren
      • Sport & Freizeit
      • Studieren & Arbeiten
      • Studieren & Familie
      • Stipendien & Zuschüsse
      • Anlaufstellen & Services
    • International Studieren
      • Studieren im Ausland
      • Studieren in Klagenfurt
      • Sommerschulen
      • Service & Beratung
    • Service & Information
      • Termine & Fristen
      • FAQs
      • Studien- und Prüfungsabteilung
      • Studienrektorat
      • International Office
      • Studienberatung
      • ÖH Klagenfurt
      • Ombudsstelle für Studierende
      • Alumni & Karriere
      • Universitätsbibliothek
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsaktivitäten
      • Forschungsschwerpunkte
      • Gute Wissenschaftliche Praxis
      • Open Access
      • Wissenstransfer
      • Karl Popper Kolleg
    • Forschungsförderung
      • Interne Förderungen
      • Externe Förderungen
    • Nachwuchsförderung
      • Doktoratsprogramme
      • Young Scientists Mentoring
      • Karrierewege
      • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
      • Think Tank
    • Service & Kommunikation
      • Forschungsservice
      • Forschungskommunikation
      • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
    • Internationales Profil
      • Internationales Studienangebot
      • Partneruniversitäten
    • Studieren im Ausland
      • Erasmus+ Studienaufenthalte
      • Joint-Study
      • Joint & Double Degrees
      • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
      • Weitere Förderungen
      • Sommerschulen
      • FAQ für Outgoing-Studierende
    • Studieren in Klagenfurt
      • Studierende in Mobilitätsprogrammen
      • Regular degree seeking students
      • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
      • Unterkunft
      • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
    • Arbeiten im Ausland
      • Lehrende
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Allgemeines Personal
      • Erasmus+ Studierendenpraktika
      • Fachspezifisches Praktikum weltweit
      • Deutsch lehren im Ausland
    • Service & Beratung
      • International Office
      • Studien- & Prüfungsabteilung
      • Entrée – ESN Klagenfurt
      • ÖH Referat Interkulturalität
      • Deutsch in Österreich
      • Sprachzertifikate
  • Menu

INSTITUT FÜR SOZIALE ÖKOLOGIE

AAU / Institut für Soziale Ökologie / Forschung / Sozial-ökologische Langzeitforschung und Umweltgeschichte

Sozial-ökologische Langzeitforschung und Umweltgeschichte

Metabolic profiles

Um heutige Nachhaltigkeitsprobleme zu verstehen, sind Langzeitforschungen nötig: Die Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, sind das Ergebnis langfristiger Entwicklungen. Auch künftige nachhaltige Entwicklung muss die langfristigen, teils weit in die Zukunft reichenden Folgen und Nebenwirkungen von Entscheidungen, die wir heute treffen, berücksichtigen.

Im Themenfeld sozial-ökologische Langzeitforschung und Umweltgeschichte bearbeiten wir langfristige, wechselseitige Veränderungsprozesse von Gesellschaft und Natur. Nach unserem ko-evolutionären Verständnis prägt gesellschaftliches Handeln die Umwelt, es entscheidet u.a. über die Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie Art und Ausmaß von Umweltverschmutzung. Die soziale und wirtschaftliche Organisation von Gesellschaften wiederum sind Folge und Ursache des jeweiligen gesellschaftlichen Stoffwechsels und bestimmter Kolonisierungsleistungen. Einer unserer Forschungsschwerpunkte liegt in der Untersuchung der Nachhaltigkeitsprobleme von Industrialisierungsprozessen. Den Wandel von lokaler, auf Solarenergie und Biomasse beruhender Energieversorgung hin zur Nutzung fossiler Energieträger betrachten wir als einen Wechsel des sozialökologischen Regimes. Er geht mit einer Verlagerung von Nachhaltigkeitsproblemen einher. Diesen Regimewechsel untersuchen wir auch quantitativ, indem wir historische Quellen und Datenbestände kritisch nutzen, um Methoden wie Material- und Energieflussanalyse auf historische Zeiträume anzuwenden.
Wir arbeiten auch zur Transformation sozio-naturaler Schauplätze. Darunter verstehen wir die Verknüpfung sozio-naturaler Arrangements mit Praktiken unterschiedlicher Akteure. Dieses Konzept, das die Dichotomie zwischen Gesellschaft und Natur überwinden will, wenden wir für qualitative wie quantitative Untersuchungen verschiedener umwelthistorischer Themen an, wie etwa der Veränderung Wiens und seiner Gewässerlandschaft seit dem Mittelalter oder der Erschließung von alpinen Tourismuslandschaften. Das Verhältnis menschlicher Gesellschaften zur Natur hat eine biophysisch-materiell und eine symbolisch-kommunikative Seite. Diese kulturelle Seite des gesellschaftlichen Naturverhältnisses erforschen wir insbesondere mit Arbeiten zum Wandel von Wahrnehmung und Risiko.

Themenfeldverantwortliche: Simone Gingrich

Das Zentrum für Umweltgeschichte (ZUG) wurde 2003 gegründet. Heute ist es Netzwerkprojekt am Institut für Soziale Ökologie angesiedelt. Das ZUG begreift sich als Kommunikationsplattform und trägt mit seiner Arbeit zur nationalen und internationalen Vernetzung umwelthistorischer Forschung und Lehre in Österreich bei. Das Zentrum kuratiert eine internationale Vortragsreihe (ZUG-Minisymposien), betreut die umwelthistorische Forschungsdatenbank für Österreich die Environmental History Database Austria (EHDA) und die koordiniert umwelthistorische Lehre im Raum Wien. Leitung: Verena Winiwarter

Forschungsprojekte

ALISEN (Analyzing LInkages of SocioEcological Nitrogen flows) – Ernährungssystem und Stickstoffflüsse: Ein integriertes sozialökologisches Modell für das Ennstal, Oberösterreich, 1830-2030
Schlagworte: LTSER, Stickstoffflüsse, integrierte Modellierung, Ernährungssystem
Leitung: Mag.Dr. Veronika Gaube
Zeitraum: 01.05.2012 – 30.04.2016
Auftraggeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Sustainable Farm Systems: Long-Term Socio-Ecological Metabolism in Western Agriculture
Schlagworte: Nachhaltigkeit
Leitung: Univ.Prof. Dr. Fridolin Krausmann
Zeitraum: 01.03.2012 – 28.02.2017
Auftraggeber: Canadian Social Science and Humanities Research Council (SSHRC)

Umweltgeschichte der Wiener Gewässerlandschaft 1683-1918
Schlagworte: Umweltgeschichte, Donau, Wien, interdisziplinäre Studien
Leitung: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Zeitraum: 01.10.2013 – 30.09.2015
Auftraggeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Umweltgeschichte Skitourismus: Alpine Skiläufer und die Umgestaltung alpiner Täler im 20. Jahrhundert
Schlagworte: Winterskitourismus, Regionalgeschichte, LTSER, Vorarlberg, Umweltgeschichte
Leitung: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Zeitraum: 01.03.2012 – 28.02.2015
Auftraggeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Water and Transition – Flußlandschaften und Wassernutzung am Übergang zur Urban-Industriellen Gesellschaft: Eine Umweltgeschichte des Einzugsgebietes des Po von 1860-2000
Schlagworte: Industrialisierung, sozialökologische Langzeitforschung, Fluss Geschichte
Leitung: Univ.Prof. Dr. Fridolin Krausmann
Zeitraum: 16.08.2013 – 15.08.2016
Auftraggeber: European Commission, FP7, Marie Curie

  • Institut für Soziale Ökologie
  • Aktuelles
    • Jobs
    • Newsletter
  • Profil
  • Team
    • Eisenmenger Nina
    • Erb Karlheinz
    • Fischer-Kowalski Marina
    • Gingrich Simone
    • Gaube Veronika
    • Haas Willi
    • Görg Christoph
    • Haberl Helmut
    • Kastner Thomas
    • Krainer Larissa
    • Krausmann Fridolin
    • Lauk Christian
    • Mayer Andreas
    • Niedertscheider Maria
    • Plank Christina
    • Pichler Melanie
    • Plutzar Christoph
    • Schaffartzik Anke
    • Schmid Martin
    • Smetschka Barbara
    • Singh Simron
    • Theurl Michaela
    • Weisz Ulli
    • Wiedenhofer Dominik
    • Winiwarter Verena
  • Forschung
    • Gesellschaftlicher Stoffwechsel
    • Landnutzung und Kolonisierung
    • Sozial-ökologische Langzeitforschung und Umweltgeschichte
    • Sozial-ökologische Transformationen
    • Integrierte Sozialökologische Modellierung
  • Studium
    • Masterstudium Sozial- & Humanökologie
      • Masterarbeiten
      • Praktika
      • Alumnis
    • Doktoratsprogramm
      • DoktorandInnen
        • Dullinger Iwona
        • Fetzel Tamara
        • Grima Liria Nelson
        • Güldner Dino
        • Machold Petra
        • Mayer Andreas
        • Mittas Sofie
        • Noll Dominik
        • Remesch Alexander
        • Schaschl Elisabeth
        • Pollack Gudrun
        • Schoder Angelika
        • Smetschka Barbara
        • Spitzbart Christina
        • Wandl Marie-Theres
      • Abgeschlossene Dissertationen
  • Publikationen
    • Working Papers
  • Download Publications
  • Data Download
  • Medien
  • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-
    System
  • Beschäftigten-Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau.at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung Vision2020: The Horizon Network EMAS Siegel Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo QS Top 50 Under 50 Universities
© Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AVB
  • Disclaimer
  • Webredaktion
Nach oben scrollen