Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungVision2020: The Horizon NetworkEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieLogo QS Top 50 Under 50 Universities
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
    • Organisation
      • Leitung
      • Studienrecht & -organisation
      • Fakultäten, Institute & Zentren
      • Universitätszentren
      • Stabsstellen
      • Administration & Verwaltung
      • Interessensvertretungen & Beauftragte
      • Organisationsplan
      • Satzung
    • Profil
      • Leitbild
      • Qualitätsstrategie
      • Geschichte der Universität
      • Ehrentafel
      • Gender & Gleichstellung
      • Kärntner Hochschulkonferenz
      • Alpen-Adria-Rektorenkonferenz
      • Universität und Gesellschaft
      • Universität und Region
      • Fakten, Zahlen, Daten
    • Campus
      • Rund um den Campus
      • Kunst und Kultur
      • Wohnen
      • Gastronomie
      • Sport und Freizeit
      • Green Campus
      • Parkplätze
      • Sanierung
    • Service & Kontakt
      • Stellenausschreibungen
      • Mitteilungsblatt
      • Partner & Förderer
      • Veranstaltungsmanagement
      • Medienservice
      • Services für Familien
      • eLearning Service
      • Services für Menschen mit Behinderungen
      • Universitätsbibliothek
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studienübersicht
        • Bachelorstudien
        • Masterstudien
        • Lehramtsstudien
        • Doktoratsstudium
      • Erweiterungscurricula
      • Joint und Double Degrees
      • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
      • Universitätslehrgänge
    • Studienorganisation
      • Checkliste für den Start
      • Studienzulassung
      • Studienbeginn
      • Studienverlauf
      • Studienabschluss
      • Suche nach Lehrveranstaltungen
    • Studentisches Leben
      • Campus
      • Wohnen
      • Gastronomie
      • Barrierefrei Studieren
      • Sport & Freizeit
      • Studieren & Arbeiten
      • Studieren & Familie
      • Stipendien & Zuschüsse
      • Anlaufstellen & Services
    • International Studieren
      • Studieren im Ausland
      • Studieren in Klagenfurt
      • Sommerschulen
      • Service & Beratung
    • Service & Information
      • Termine & Fristen
      • FAQs
      • Studien- und Prüfungsabteilung
      • Studienrektorat
      • International Office
      • Studienberatung
      • ÖH Klagenfurt
      • Ombudsstelle für Studierende
      • Alumni & Karriere
      • Universitätsbibliothek
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsaktivitäten
      • Forschungsschwerpunkte
      • Gute Wissenschaftliche Praxis
      • Open Access
      • Wissenstransfer
      • Karl Popper Kolleg
    • Forschungsförderung
      • Interne Förderungen
      • Externe Förderungen
    • Nachwuchsförderung
      • Doktoratsprogramme
      • Young Scientists Mentoring
      • Karrierewege
      • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
      • Think Tank
    • Service & Kommunikation
      • Forschungsservice
      • Forschungskommunikation
      • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
    • Internationales Profil
      • Internationales Studienangebot
      • Partneruniversitäten
    • Studieren im Ausland
      • Erasmus+ Studienaufenthalte
      • Joint-Study
      • Joint & Double Degrees
      • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
      • Weitere Förderungen
      • Sommerschulen
      • FAQ für Outgoing-Studierende
    • Studieren in Klagenfurt
      • Studierende in Mobilitätsprogrammen
      • Regular degree seeking students
      • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
      • Unterkunft
      • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
    • Arbeiten im Ausland
      • Lehrende
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Allgemeines Personal
      • Erasmus+ Studierendenpraktika
      • Fachspezifisches Praktikum weltweit
      • Deutsch lehren im Ausland
    • Service & Beratung
      • International Office
      • Studien- & Prüfungsabteilung
      • Entrée – ESN Klagenfurt
      • ÖH Referat Interkulturalität
      • Deutsch in Österreich
      • Sprachzertifikate
  • Menu

INSTITUT FÜR SOZIALE ÖKOLOGIE

AAU / Institut für Soziale Ökologie / Forschung / Gesellschaftlicher Stoffwechsel

Gesellschaftlicher Stoffwechsel

Basic MFA Model Source: Matthews at al., 2000 (slightly modified)

Das Konzept des gesellschaftlichen Stoffwechsels entstand sowohl aus biologischen als auch aus politökonomischen Traditionen. Es versteht soziale Systeme in Analogie zu „Organismen“, die in einem materiellen und energetischen Austausch mit ihrer natürlichen Umwelt und mit anderen sozialen Systemen stehen, einem Austausch, der für die Lebensqualität der Menschen vital ist und durch naturale wie ökonomische und technologische Prozesse gesteuert wird. Dieser Stoffwechsel bewirkt erhebliche ökologische Veränderungen, auf Seiten des Inputs (Rohstoffentnahme) und auf Seiten des Outputs (Abfälle, Emissionen). Voraussetzungen des gesellschaftlichen Stoffwechsels werden durch die Kolonisierung natürlicher Systeme geschaffen.

Während der energetische Stoffwechsel (EFA) schon seit langem statistisch registriert wird, gehören wir international zu den Pionierinstitutionen, die die methodische Entwicklung von Materialflussanalysen (MFA) als Werkzeug zur Beobachtung nachhaltiger Entwicklung vorantreiben. Wir sehen MFA und EFA nicht bloß als statistische Verfahren, sondern als zentrale Instrumente, mit denen man die „bio-physische Ökonomie“ von Gesellschaften beschreiben und verstehen kann. Viele soziale Merkmale – wie Lebensqualität, Arbeitszeit, Handel und Transport bis zu Kommunikationsbeziehungen – analysieren wir in ihrem Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Stoffwechsel. Im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit sind unsere Bemühungen darauf gerichtet, zu erkunden, wie man größtmögliche Lebensqualität mit möglichst geringem materiellen und energetischen Aufwand sichern und dies zum Gegenstand ökonomischer, technischer und politischer Anstrengungen unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren machen kann.

Themenfeldverantwortliche: Nina Eisenmenger

Forschungsprojekte

DESIRE – Development of a System of Indicatiors for a Resource efficient Europe

Schlagworte: Ressourceneffizienz
Leitung: Ass.Prof. Mag.Dr. Nina Eisenmenger
Zeitraum: 01.12.2012 – 01.07.2016
Auftraggeber: Europäische Union

GLOMETRA – Die globale metabolische Transition: Lanfristige Trends und Muster im gesellschaftlichen Material- und Energieverbrauch

Schlagworte: Transitions, nachhaltige Entwicklung für Europa, Extensifikation, Energieflussanalyse
Leitung: Univ.Prof. Dr. Fridolin Krausmann
Zeitraum: 01.10.2008 – 30.11.2013
Auftraggeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

EU-Resource Policy: Framework Contract

Schlagworte: Ressourcennutzung, Ressourceneffizienz
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski
Zeitraum: 03.07.2009 – 31.12.2012
Auftraggeber: Bio Intelligence Service S.A.S.

MFA EU 27 Daten und Methoden, Consultingvertrag für Eurostat
Schlagworte: MFA
Leitung: Dipl.-Ing. Willi Haas
Zeitraum: 01.01.2001 – 30.06.2012
Auftraggeber: Eurostat

NEUJOBS – Employment 2025: How will multiple transitions affect the European labour market 

Schlagworte: sozialer Metabolismus, sozial-ökologische Transition
Leitung: Dipl.-Ing. Willi Haas
Zeitraum: 01.02.2011 – 31.01.2015
Auftraggeber: Europäische Union

ÖRME – Rohmaterialäquivalente des Österreichischen Außenhandels (jährliche Projekte)

Schlagworte: RME, Materialnutzung, Handel, Ressourcennutzung, outsourcing
Leitung: Ass.Prof. Mag.Dr. Nina Eisenmenger
Zeitraum: 01.10.2007 – 31.05.2015
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)

UNEP – International Resource Panel (jährliche Projekte)

Schlagworte: Material Flows, Ressourcenproduktivität, Assessment, Ressourcen
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski
Zeitraum: 01.02.2008 – 31.05.2016
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)

WWWforEurope – Towards a New Growth Path: Welfare, Wealth and Work for Europe

Schlagworte: sozial-ökologische Transition
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski
Zeitraum: 01.04.2012 – 31.03.2016
Auftraggeber: Europäische Union

  • Institut für Soziale Ökologie
  • Aktuelles
    • Jobs
    • Newsletter
  • Profil
  • Team
    • Eisenmenger Nina
    • Erb Karlheinz
    • Fischer-Kowalski Marina
    • Gingrich Simone
    • Gaube Veronika
    • Haas Willi
    • Görg Christoph
    • Haberl Helmut
    • Kastner Thomas
    • Krainer Larissa
    • Krausmann Fridolin
    • Lauk Christian
    • Mayer Andreas
    • Niedertscheider Maria
    • Plank Christina
    • Pichler Melanie
    • Plutzar Christoph
    • Schaffartzik Anke
    • Schmid Martin
    • Smetschka Barbara
    • Singh Simron
    • Theurl Michaela
    • Weisz Ulli
    • Wiedenhofer Dominik
    • Winiwarter Verena
  • Forschung
    • Gesellschaftlicher Stoffwechsel
    • Landnutzung und Kolonisierung
    • Sozial-ökologische Langzeitforschung und Umweltgeschichte
    • Sozial-ökologische Transformationen
    • Integrierte Sozialökologische Modellierung
  • Studium
    • Masterstudium Sozial- & Humanökologie
      • Masterarbeiten
      • Praktika
      • Alumnis
    • Doktoratsprogramm
      • DoktorandInnen
        • Dullinger Iwona
        • Fetzel Tamara
        • Grima Liria Nelson
        • Güldner Dino
        • Machold Petra
        • Mayer Andreas
        • Mittas Sofie
        • Noll Dominik
        • Remesch Alexander
        • Schaschl Elisabeth
        • Pollack Gudrun
        • Schoder Angelika
        • Smetschka Barbara
        • Spitzbart Christina
        • Wandl Marie-Theres
      • Abgeschlossene Dissertationen
  • Publikationen
    • Working Papers
  • Download Publications
  • Data Download
  • Medien
  • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-
    System
  • Beschäftigten-Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau.at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung Vision2020: The Horizon Network EMAS Siegel Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo QS Top 50 Under 50 Universities
© Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AVB
  • Disclaimer
  • Webredaktion
Nach oben scrollen