Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR SLAWISTIK

AAU1/...Institut für Slawistik2/Aktuelles3/Gastvorträge

Gastvorträge

Einladung Gastvortrag: „Lipovan as a minority language in the Romanian and Ukrainian Danube Delta“ – Dr. Camillo Breiling

Einladung des Instituts für Slawistik der AAU zum Gastvortrag von Dr. Camillo Breiling

Lipovan as a minority language in the Romanian and Ukrainian Danube Delta

Dr. Camillo Breiling

06. Dezmber 2024 – 10:00 Uhr – Raum N.0.15

Der Vortrag beginnt mit einem Überblick über die Geschichte des Altgläubigentums in Russland. Anschließend wird die Geschichte der Lipovaner, einer Untergruppe der Altgläubigen in Südosteuropa, näher beleuchtet, wobei der Fokus insbesondere auf ihrer Ansiedlung im Donaudelta ab 1740 liegt. Nach dieser historischen Einführung wird die heutige Lebenssituation der Lipovaner behandelt. Außerdem wird der Sprachkorpus vorgestellt, der zwischen 2010 und 2018 im rumänischen und ukrainischen Donaudelta zum Lipovanischen vom Autor gesammelt wurde. Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/12/Gastvortrag-Breiling.png 1080 1080 Gerhild Gram https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Gerhild Gram2024-12-03 11:11:442025-01-14 09:51:54Einladung Gastvortrag: „Lipovan as a minority language in the Romanian and Ukrainian Danube Delta“ – Dr. Camillo Breiling

Einladung Gastvortrag: „Birchbark letters, acts, inscriptions, and more: Early East Slavic vernacular writing in the context of digital slavistics“ – Dr. Dmitri Sitchinava (Slavische Sprachwissenschaft/Universität Potsdam)

Einladung des Instituts für Slawistik der AAU-Klagenfurt zum Gastvortrag von Dr. Dmitri Sitchinava (Slavische Sprachwissenschaft – Universität Potsdam)

Birchbark letters, acts, inscriptions, and more: Early East Slavic vernacular writing in the context of digital slavistics

18. Juni 2024 – 13:30 Uhr – Raum N.0.18 und ONLINE

Institut für Slawistik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
www.aau.at/slawistik – https://www.facebook.com/AAUSlawistik/

Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/86200523475?pwd=sC0YebOvc9V2Fzbi73NPFdO4AKa0bU.1

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/06/GV-Birch-bark-manuscripts-in-the-digital-space-2.png 1080 1080 Gerhild Gram https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Gerhild Gram2024-06-12 15:00:212025-01-14 09:54:15Einladung Gastvortrag: „Birchbark letters, acts, inscriptions, and more: Early East Slavic vernacular writing in the context of digital slavistics“ – Dr. Dmitri Sitchinava (Slavische Sprachwissenschaft/Universität Potsdam)
Gastvortrag Toporišič

Einladung/Vabilo Gastvortrag: „Kako razgrniti zemljevide slovenskih dramskih pokrajin XX. stoletja?

Einladung zum Gastvortrag von prof. dr. Tomaž Toporišič (Akademija za gledališče, radio, film in televizijo, Univerza v Ljubljani)

mit dem Vortrag

Kako razgrniti zemljevide slovenskih dramskih pokrajin XX. stoletja?

Dramatika od modernizma do postdramskega po drugi svetovni vojni (izbrana poglavja)

Termin: 07. 06.2024 – 10.00 bis 11.30 Uhr

Raum: N.0.18 (Nordtrakt)

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/06/Gastvortrag-Instagram-Post-Quadratisch.png 1080 1080 Gerhild Gram https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Gerhild Gram2024-06-04 14:35:012024-06-05 09:54:21Einladung/Vabilo Gastvortrag: „Kako razgrniti zemljevide slovenskih dramskih pokrajin XX. stoletja?
Seite 3 von 16‹12345›»

Bisherige Gastvorträge

30.11.2016: Besediloslovni in pragmastilistični vidiki argumentativnih besedil v slovenščini (Doz. Dr. Helena Kuster)

Mittwoch, 30. November 2016

Besediloslovni in pragmastilistični vidiki argumentativnih besedil v slovenščini
Textlinguistische und pragmastilistische Aspekte der Argumentation im Slowenischen

Referentin:
Doz. Dr. Helena Kuster
Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana

Gastvortrag Helena Kuster (30. November 2016)

31.05.2016: Erasmus-Austausch mit der Universität Maribor (izr. prof. dr. Melita Zemljak Jontes)

Dienstag, 31. Mai 2016

Erasmus Austausch mit der Universität Maribor

Referentin:
izr. prof. dr. Melita Zemljak Jontes
Univerza v Mariboru/University of Maribor

Gastvortrag Erasmus Melita Zemljak (31. Mai 2016)

25.05.2016: Heilkräuterbezeichnungen im Übermurgebiet. Eine linguistisch-kulturwissenschaftliche Darstellung / Jezikoslovno-kulturološki pogled na imena zdravilnih rastlin v Prekmurju (Univ.-Prof. Dr. Mihaela Koletnik)

Mittwoch, 25. Mai 2016

Heilkräuterbezeichnungen im Übermurgebiet. Eine linguistisch-kulturwissenschaftliche Darstellung / Jezikoslovno-kulturološki pogled na imena zdravilnih rastlin v Prekmurju

Referentin:
Univ.-Prof. Dr. Mihaela Koletnik
Oddelek za slovanske jezike in književnosit, Filozofska fakulteta, Univerza v Mariboru

Gastvortrag Mihaela Koletnik (25. Mai 2016)

24.05.2016: “How many varieties of Standard Ukrainian do we need today?” (Prof. Dr. Andryj Danylenko)

Dienstag, 24. Mai 2016

“How many varieties of Standard Ukrainian do we need today?”

Referent:
Prof. Dr.Andryj Danylenko
Professor of Russian and Slavic Linguistics, Department of Modern Languages and Cultures, Pace University
Pace University-New York

Gastvortrag Danylenko Andryj (24. Mai 2016)

26.04.2016: Franz Miklosich (1813-1891) - Begründer der österreichischen Slawistik (o.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Neweklowsky)

Dienstag, 26. April 2016

Franz Miklosich (1813-1891) – Begründer der österreichischen Slawistik

Referent:
o.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Neweklowsky

Gastvortrag Gerhard Neweklowsky (26. April 2016)

15.04.2016: «Демифологизация советского массового сознания в поэзии русского концептуализма» („Demythologization of the Soviet mass consciousness in Russian conceptualist poetry”) (Prof. Nina I. Il’inskaja)

Mittwoch, 16. März 2016

“«Демифологизация советского массового сознания в поэзии русского концептуализма»
(„Demythologization of the Soviet mass consciousness in Russian conceptualist poetry”)”

Referentin:
Prof. Nina I. Il’inskaja
Abteilung für Weltliteratur und Kultur, Staatliche Universität Cherson, Ukraine

Gastvortrag Il’inskaja Nina – Englisch (16. März 2016)

Gastvortrag Il’inskaja Nina – Russisch (16. März 2016)

05.04.2016: Media in Slovenia and linguistic culture of selected media (Ao. Prof. Dr. Alenka Valh Lopert)

Dienstag, 05. April 2016

Media in Slovenia and linguistic culture of selected media

Referentin:
Ao. Prof. Dr. Alenka Valh Lopert
Oddelek za prevodoslovje, Filozofska fakulteta, Univerza v Mariboru

Gastvortrag Alenka Valh Lopert (5. April 2016)

12.01.2016: Die slowenische Schriftkultur in Kärnten bis zum Jahr 1918 (Mag. Dr. Theodor Domej)

Dienstag, 12. Jänner 2016

Die slowenische Schriftkultur in Kärnten bis zum Jahr 1918

Referent:
Mag. Dr. Theodor Domej
ehem. Fachinspektor für Slowenisch an mittleren und höheren Schulen in Kärnten

Gastvortrag Theodor Domej (12. Jänner 2016)

18.01.2016: Lesung und Gespräch Roman "Rio bar" (Ivana Sajko)

Montag, 18. Jänner 2016

Lesung und Gespräch Roman „Rio bar“

Referentin:
Ivana Sajko

Lesung Ivana Sajko (18. Jänner 2016)

19.01.2016: Close reading - Tesno branje (Univ.‐Prof. Dr. Boza Krakar-Vogel)

Dienstag, 19. Jänner 2016

Close reading – Tesno branje

Referentin:
Univ.‐Prof. Dr. Boža Krakar Vogel
Universität Ljubljana/Univerza v Ljubljani

19.01.2016: "Wie ein phraseologisches Wörterbuch entsteht. Ein lexikographischer Werkstattbericht." (ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger)

Dienstag, 19. Jänner 2016

„Wie ein phraseologisches Wörterbuch entsteht. Ein lexikographischer Werkstattbericht.“

Referent:
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger
Universität Innsbruck Sprachwissenschaft | Südslawistik

Gastvortrag Helmut Weinberger (19. Jänner 2016)

11.06.2015: Erasmus Austausch mit der Universität Maribor (Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernard Rajh)

Donnerstag, 11. Juni 2015

Obdobja slovenske kulturne zgodovine
Epochen der slowenischen Kulturgeschichte

Maribor v slovenski kulturni zgodovini
Maribor in der slowenischen Kulturgeschichte

Referent:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernard Rajh
Universität Maribor, Pädagogische Fakultät
ERASMUS+ Austausch

Gastvortrag Bernard Rajh (11. Juni 2015)

07.05.2015: Erasmus Austausch mit der Universität Maribor (Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernard Rajh)

Donnerstag, 07. Mai 2015

Iz slovenske kulturne zgodovine
Aus der slowenischen Kulturgeschichte

Ključna vprašanja, poskus periodizacije, primeri slovenskih
mikro kulturnozgodovinskih pokrajin –

Schlüsselfragen, Versuch einer Periodisierung, Beispiele slowenischer
mikro‐kulturgeschichtlicher Regionen

Referent:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernard Rajh
Universität Maribor, Pädagogische Fakultät
ERASMUS+ Austausch

Gastvortrag Bernard Rajh (11. Juni 2015)

16.04.2015: Sprachliche Identität und Sprachendiskurs an der Peripherie (o. Univ.‐Prof. Mag. Dr. Michael Moser)

Donnerstag, 16. April 2015

Sprachliche Identität und Sprachendiskurs an der Peripherie
die Podkarpatská Rus und ihre slavischsprachige Bevölkerung (1918–1939)

Referent:
o. Univ.‐Prof. Mag. Dr. Michael Moser
Universität Wien

Gastvortrag Michael Moser (16. April 2015)

03.06.2014: Sprachliche Identität und Sprachendiskurs an der Peripherie (Ao. Prof. Dr. Alenka Valh Lopert)

Dienstag, 03. Juni 2014

Culture in Maribor and in the Slovenian Styria (theatre) (in englischer Sprache)

Referentin:
Ao. Prof. Dr. Alenka Valh Lopert
Oddelek za prevodoslovje, Filozofska fakulteta, Univerza v Mariboru

04.06.2014: Med knjiznim in neknjiznim na radijskih valovih v Mariboru (Ao. Prof. Dr. Alenka Valh Lopert)

Dienstag, 03. Juni 2014

Med knjiznim in neknjiznim na radijskih valovih v Mariboru (in slowenischer Sprache – v slovenskem jeziku)

Komunikacija in govorne navade (in slowenischer Sprache – v slovenskem jeziku)

Referentin:
Ao. Prof. Dr. Alenka Valh Lopert
Oddelek za prevodoslovje, Filozofska fakulteta, Univerza v Mariboru

27.05.2014: Franz Miklosich (1813-1891) - Begründer der österreichischen Slawistik (o.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Neweklowsky)

Dienstag, 27. Mai 2014

Franz Miklosich (1813-1891) – Begründer der österreichischen Slawistik

Referent:
o.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Neweklowsky

Gastvortrag Gerhard Neweklowsky (27. Mai 2014)

Kurzbeschreibung Gastvortrag Neweklowsky (27. Mai 2014)

15.-16.10.2013: Erasmus Austausch 2013/14 (Univ.-Doz. Dr. Melita Zemljak Jontes)

Dienstag, 15. Oktober 2013

Slovenistika, slovenistična terminologija in njen odraz v sodobnem jezikoslovju

Jezikovna kultura – kultura govora in pisanja

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Fonetika in fonologija slovenskega knjižnega jezika v teoriji in praksi

Referentin:
Univ.-Doz. Dr. Melita Zemljak Jontes
Universität Maribor – Univerza v Mariboru

Erasmus Austausch Univ.-Doz. Dr. Melita Zemljak Jontes (Oktober 2013)

Gastvorträge 2012

Mittwoch, 13. Juni 2012

„Slowenisch ist meine Heimat, irgendwie!“ – Identifikationsmuster slowenischer Jugendlicher in Kärnten

Referentin:
Dr. Stefanie Vavti
Slowenisches Wissenschaftliches Institut, Klagenfurt/Slovenski znanstveni inštitut, Celovec


Mittwoch, 14. November 2012

1. Glasoslovje slovenskega knjižnega jezika

2. Teoretične osnove slovenistike

3. E-slovenščina – prednosti in slabosti

Referentin:
Univ.-Doz. Dr. Melita Zemljak Jontes
Universität Maribor – Univerza v Mariboru

Gastvorträge Melita Zemljak Jontes (14. November 2012)

28.11.2011: Lesung Dževad Karahasan

Montag,  28. November 2011

„Izvještaji iz tamnog vilajeta“ 
Berichte aus der dunklen Welt

anschließend Gespräch mit dem Autor (Dževad Karahasan)

Lesung Dževad Karahasan (28. November 2011)

Gastvorträge 2011

Freitag, 15. April 2011

„Das Trasjanka-Projekt und Fragen der Mehrsprachigkeit in Belarus und der Ukraine“

Referent:
Prof. Dr. Gerd Hentschel
Universität Oldenburg

Gastvortrag Gerd Hentschel (15. April 2011)

Gastvorträge 2006-2010

Gastvorträge Sommersemester 2010

09.03.2010: „Germanisms in Maribor Urban Speech“ [Englisch]
10.03.2010: „Expressing Local Identity in Radio Discourse“ [Englisch]
11.03.2010: „Between the Standard and the Vernacular in Maribor Radio Stations“ [Englisch]
Doz. Dr. Alenka Valh Lopert, Univerza v Mariboru

14.06.2010: „Was sagt uns der Text des Romans ‚Die Dämonen‘ (= Die bösen Geister) über den Autor F. M. Dostojewskij?“
Em. Univ. Prof. Dr. Rudolf Neuhäuser


Gastvorträge Wintersemester 2009/10

24.11.2009: „Ironija v sodobni slovenski literaturi (primer U. Zupan)“ [Slowenisch]
26.11.2009:“Vmesni prostori – med avtopoetiko in literarno teorijo“ [Slowenisch]
Dr. Marcello Potocco, Universität Koper

15.01.2010: „Crnogorska poezija“ [Montenegrinisch]
Mladen Lompar, Akademiemitglied von Montenegro

19.01.2010: „Das Slowenische in der Provinz Udine in Friaul-Julisch Venetien“ [Deutsch]
20.01.2010: „Iz zgodovine slovenskega jezika: srednji vek“ [Slowenisch]
Doz. Dr. Matej Šekli, Universität Ljubljana/Univerza v Ljubljani


Gastvorträge Sommersemester 2009

14.05.2009: „Slawische Kleinsprachen“ [Russisch]
Dr. Alexander Duličenko, Universität Tartu

10.06.2009: „Defektnost russkoj gramatiki“ [Russisch]
Dr. Natalia Zapolskaja, Universität Moskau


Gastvorträge Wintersemester 2008/09

14.10.2008: „Analiza knjižnega in narečnega glasovnega gradiva“ [Slowenischi]
15.10.2008: „Glasoslovna ravnina slovenskega knjižnega jezika“ [Slowenisch]
15.10.2008: „Raziskovanje glasovnega gradiva – od slušnega k instrumentalnemu (metodološki pristop)“ [Slowenisch]
doc. dr. Melita Zemljak Jontes, Univerza v Mariboru


Gastvorträge_Wintersemester_2007/08

17.10.2007: „Istroromunščina – istrski jezik, ki izumira“ [Slowenisch]
17.10.2007: „Istarsko-kvarnerski dijalekti“ [Kroatisch]
18.10.2007: „Romansko-slovanski jezikovni stiki na vzhodni obali Jadrana“ [Slowenisch/Deutsch]
18.10.2007: „Istarski dijalekti v kontaktu“ [Kroatisch]
Univ.-Prof. Dr. Goran Filipi, Universität Koper – Univerza v Kopru


Gastvorträge Sommersemester 2007

08.05.2007: „Ljubljanska dialektologija med slovenskim in drugimi jezikovnimi atlasi“ [Slowenisch]
Univ.-Prof. Dr. Vera Smole, Universität Ljubljana

05.06.2007: „Die Fälle kann ich eh schon: Wie viel Grammatik braucht ein/e L3 – Lerner/in slawischer Sprachen?“ [Deutsch]
Dr. Christof Heinz, Wirtschaftsuniversität Wien

04.06.2007: „Jezikovne interference v obmejnih predelih ob Muri“ [Slowenisch]
04.06.2007: „Prekmursko narečje v glasbi in filmu“ [Slowenisch]
05.06.2007: „Jezikovni in nejezikovni vzroki za slovensko narečno členjenost“ [Slowenisch]
06.06.2007: „Izposojenke v panonski lončarski in vinogradniški terminologiji“ [Slowenisch]
Dr. Mihaela Koletnik, Universität Maribor

11.06.2007: „Tipologija sodobne slovenske kratke proze“ [Slowenisch]
12.06.2007: „Literarnostilne določnice sodobne slovenske kratke proze“ [Slowenisch]
12.06.2007: „Preseganje stereotipov v sodobni slovenski kratki prozi“ [Slowenisch]
13.06.2007: „Novelistika Milana Puglja“ [Slowenisch]
Dr. Blanka Bošnjak, Universität Maribor


Gastvorträge Sommersemester 2006

25. April 2006: „Kaj nam pripovedujejo novejši slovenski slovarji (in o čem molčijo)“ [Slowenisch]
Dr. Peter Weiss, ZRC SAZU, Inštitut za slovenski jezik Frana Ramovša, Ljubljana

  • Institut für Slawistik
    • Aktuelles
      • Exkursionen
      • Portraits
      • Gastvorträge
      • Veranstaltungen
    • Team
      • Beretta Cristina
      • Doleschal Ursula
      • Gram Gerhild
      • Hribar Nataša
      • Husanović Sandra
      • Kolaković Zrinka
      • Köstenbaumer Joulia
      • Mandić Ethem
      • Svetina Peter
      • Vučajnk Tatjana
    • Profil
      • Stimmen der Studierenden
    • Studium
      • Studieren im Ausland
    • Forschung
    • Publikationen
    • Downloads
    • Fotos
    • Videos
    • #UKRAINE
      • Wie helfen? Wie Hilfe finden? Initiativen, Projekte, Spendenaktionen
      • Berichte und wissenschaftliche Artikel

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen