SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
KUWI DAY - Tag der Sprachen und Kulturen
Der KUWI DAY findet 2022 zum sechsten Mal statt. Bei dieser Veranstaltung erhalten Schüler*innen der Oberstufe ganz unterschiedliche Einblicke in die Welt von Sprachen und Kulturen. Wir zeigen, wie vielfältig Forschung und Lehre in diesen Bereichen sind: von der Erforschung populärwissenschaftlicher Themen bis hin zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragen.
Termin
Am 5. Juli 2022 von 8:15 bis 12:30 Uhr findet der nächste KUWI DAY statt.
AM CAMPUS
Die Veranstaltung wird 2022 wieder am Campus stattfinden.
Kontakt
Mag. Judith Sticker
T: +43 463 2700 9326
E: kulturwissenschaften [at] aau [dot] at
W: www.aau.at/kultur-sprachen-studieren
Wir zeigen dir die Vielfalt unserer Studienrichtungen und geben dir Einblicke in Themen rund um Sprachen, Kulturen, Medien, Bildung & Soziales!
Ablauf
Einen Vormittag lang geben Wissenschaftler*innen Einblick in Lehre und Forschung aus dem Bereich der Kulturwissenschaften. Insgesamt besuchen alle Schüler*innen 4 Workshops aus den Themenbereichen „Medien, Sprachen, Kulturen, Bildung & Soziales“. Die Schüler*innen können individuell aus unserem Workshopangebot wählen.
Wir hoffen, dadurch das Interesse an Bildung und Forschung wecken zu können und Schüler*innen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten und Vorlieben zu erkennen.
7:45 – 8:15 | Check-In |
8:15 – 8:40 | Begrüßung (HS A) |
8:45 – 9:20 | Sprachen (Workshop 1) |
9:30 – 10:05 | Medien (Workshop 2) |
10:05 – 10:35 | Pause (Aula) |
10:35 – 11:10 | Kultur (Workshop 3) |
11:20 – 11:55 | Bildung & Soziales (Workshop 4) |
12:05 – 12:30 | Abschluss (HS A) |
Workshop-Programm 2022
SPRACHEN (Runde 1)
Louisiana / Louisiane – Where english meets le français
Blake Shedd, Luc Bousseau | Institut für Anglistik
Ever wondered whether the accents in «True Blood» were authentic? As-tu déjà eu envie d’entendre un nouveau genre de musique? In this workshop, you will get an impression of l’accent louisianais, écouter authentic voices of Louisiana, discover the amazing histoire de ce territoire américain in English and un petit peu français. We’ll see videos of locals speaking as Cajuns do and hear some of the famous zarico (zydeco) featuring les voix enchanteresses des Cadiens.
Linguistic Shades of Me: Language and Identity
Melanie Fleischhacker, Frédérick Dionne | Institut für Anglistik
Do you think your personality influences how you speak? How much of who we are depends on language? Why do people speak differently in different situations or with different people (e.g., at school vs. with friends)? Or why is it so important to feel represented in language? In our workshop, we will try and answer some of these questions, and together we will explore the fascinating connections between language and identity.
Verborgene Textwelten
Cristina Gavagnin, Enrico Scaccabarozzi, Anna Soma | Institut für Romanistik
Liebst du Sprachen? Liebst du Erzählungen, Schriften, kunstvolle Bücher? Dann komm mit uns mit: Wir starten eine Entdeckungsreise auf den Spuren der Philologie und schauen uns gemeinsam mittelalterliche Handschriften und alte Drucke (aus Italien und Frankreich) an!
Romanische Sprachen? Ja, die verstehe ich!
Virginie Leclerc, Cristina Gavagnin, Andrés Gracia López García | Institut für Romanistik
Wusstest du, dass romanische Sprachen nicht nur untereinander viele Gemeinsamkeiten aufweisen, sondern auch dem Deutschen und Englischen ähnlich sind? Wir zeigen euch, dass ihr viel mehr romanische Sprachen verstehen könnt, als ihr dachtet. Du glaubst es nicht? Na, dann musst du unbedingt mitmachen!
Eine Reise in die bunte ost- & südosteuropäische (Anti)Märchenwelt…
Cristina Beretta, Jasmina Halavać, Xenia Schoblick | Institut für Slawistik
Schwerhörig – Ich höre anders!
Nathalie Zechner | Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)
Hineinschnuppern in die Gebärdensprache
Christian Hausch | Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)
Indigenous languages and cultures in Australia and New Zealand
Marta Degani, Alexander Onysko | Institut für Anglistik
This session will provide insights into the richness of indigenous languages and cultures in Australia and New Zealand. Participants will experience authentic voices, get information on the historical and cultural background, and have their own go at talking in a local language.
MEDIEN (Runde 2)
Fact or Fake? Fake News lesen lernen
Isabell Koinig | Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Fake News umzingeln uns vor allem in Zeiten der Pandemie. Doch warum das Ganze? Solche Nachrichten sollen herausstechen, polarisieren und in Erinnerung bleiben. Kein Wunder bei der riesigen Menge an Informationen, mit der wir heute konfrontiert sind. Im Workshop zeigen wir euch, welchen Nachrichtenwerten Falschnachrichten (nicht) folgen. Außerdem geben wir euch einige Tipps, die euch dabei helfen, qualitativ hochwertige Nachrichten zu erkennen, damit euch Falschmeldungen nicht mehr hinters Licht führen können.
Deconstructing Influencers‘ Influence
Anika Bausch, Rebecca Scheiber | Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Sie vermitteln uns das Gefühl uns zu verstehen, die gleichen Interessen wie wir zu haben, und wir sind dankbar, dass sie uns auf ihrem Kanal an ihrem Leben teilnehmen lassen: unsere Lieblingsinfluencer*innen. Bei all der Begeisterung kann es aber auch passieren, dass wir gar nicht merken, dass sie gerade Werbung für ein Produkt schalten und uns dazu bewegen möchten, dieses zu kaufen. Wir beleuchten aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, was Influencer*innen authentisch macht und warum sie es schaffen, uns mit ihren Inhalten zu begeistern. Außerdem diskutieren wir Fallbeispiele, die euch für Influencer Marketing sensibilisieren.
„Ich sehe was, was du nicht siehst?“ Was unsere alltägliche Social Media-Nutzung mit uns macht.
Christina Peter & Alice Binder | Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Wir alle nutzen soziale Medien, klar. Aber warum sehen wir eigentlich bei TikTok und Co. unterschiedliche Inhalte? Und was machen diese Inhalte mit uns? Geht es uns nach dem Durchscrollen besser oder schlechter, und wovon hängt das ab? Mit diesen Fragen und noch mehr beschäftigten wir uns im Workshop.
KULTUR (Runde 3)
New York City. Die Welt vermessen in einer Stadt
Simone Egger | Institut für Kulturanalyse
Im gelben Taxi geht es von der Universität Klagenfurt direkt nach New York City. Wir steigen um in die U-Bahn und sind schon mittendrin in einer der schillerndsten Metropolen der Welt. Aus der Perspektive der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung befasst sich der Workshop mit urbanen Fragestellungen der Gegenwart, blickt in die Geschichte und schaut in die Zukunft der Postmetropolis. Von Brooklyn bis Manhattan gibt es viel zu entdecken. Wir laufen durch die Straßen, sitzen im Park und vermessen die Welt in einer Stadt.
Mahlzeit. Inszenierung von Nahrungsmitteln in der Visuellen Kultur
Klaudija Sabo | Institut für Kulturanalyse
Der Workshop setzt sich mit der Inszenierung von Nahrungsmitteln innerhalb der Visuellen Kultur auseinander. Nach einer kurzen thematischen Einführung wird sich in Kleinstgruppen ein Teil eines Films analytisch angeeignet. Die im Filmausschnitt präsentierten und ad absurdum geführten gesellschaftlichen Tisch-Konventionen sollen besprochen und im Plenum kritisch hinterfragt werden. Ein weiteres Ziel ist zudem ein näheres Verständnis für die Sprache des Films zu entwickeln, wobei wir gemeinsam filmische Codes: wie Perspektive, Schnitt, Farben etc. entschlüsseln werden.
Was ist Ethik?
Martin Weiß | Institut für Philosophie
Was ist gut? Was ist böse? Wie können wir unser Handeln rechtfertigen? Heiligt der Zweck die Mittel? Und welcher Zweck wiegt mehr? Konkret: Kann ich guten Gewissens noch Fleisch essen? Darf ein Menschenleben geopfert werden, um 10 zu retten?
BILDUNG & SOZIALES (Runde 4)
Der Rucksack der Erinnerung – Wegzehrung oder Last?
Nadja Danglmaier | Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
In diesem Workshop fragen wir uns, wozu wir Erinnerung brauchen und ob es eine Zukunft ohne Erinnerung gibt. Wie haben Erinnern und Verschweigen das Geschichtsbild vom Nationalsozialismus geprägt und was bedeutet dies für die Opfer? Welche Erinnerungskulturen beeinflussen unser eigenes Leben und unsere Gesellschaft und was möchten wir persönlich weitergeben?
He Alter, bist du behindert?
Rahel More, Ernst Kocnik | Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Solche Ansagen hörst du öfter? Wir wollen mehr darüber erfahren und mit dir gemeinsam diskutieren, wie und warum Sprache beleidigen kann. In diesem Workshop geht es um diskriminierende, also beleidigende oder verletzende (Jugend-)Sprache. Wir wollen einen Denkprozess dazu anstoßen, wer eigentlich mit Sprüchen, Schimpfwörtern oder Witzen gemeint ist und warum man manche Ausdrücke lieber nicht verwenden sollte.
Einsamkeit in einer vernetzten Welt
Marcus Mund | Institut für Psychologie
Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der Erkundung des Phänomens Einsamkeit. Wir werden besprechen, was Einsamkeit eigentlich ist, ob Einsamkeit durch soziale Medien entstehen oder gelindert werden kann und welche Möglichkeiten es im Umgang mit der Einsamkeit gibt.
Brunner Claudia mit Angelika Lainerberger, Ursula Mikosch, Tom Finn Müller (Studierende der Transdisziplinären Friedensstudien) | Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung – Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik
Bist du immer vorne mit dabei oder fühlst du dich ‚abgehängt‘? Bist du deines Glückes Schmied*in oder ist Chancengleichheit nur ein Mythos? Und was hat das alles mit mit Krieg und Frieden, mit (Un)Gerechtigkeit und Gewalt(freiheit) zu tun? In diesem von Studierenden gestalteten Workshop erkunden wir gemeinsam und interaktiv Privilegien und Benachteiligungen als persönliche und gesellschaftliche und Frage.
Ein kulturwissenschaftliches Studium an der Universität Klagenfurt bietet dir viele Möglichkeiten! Möchtest du persönlich mit uns sprechen und herausfinden, welche Vorteile ein Studium in Klagenfurt für dich hat?
KUWI News
Projektpartnertreffen @ Brüssel
20. Juni 2022/von Alexandra PecherEinladung Gastvortrag: Prof. Dr. Björn Hansen und Dr.in Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher
15. Juni 2022/von Gerhild GramForschungstag und Antrittsvorlesung: Solidarität und Transformation
15. Juni 2022/von ForschungskommunikationGemeinsames Doktorandenseminar der Italianistik der Universität Ca’ Foscari und der Universität Klagenfurt
14. Juni 2022/von Cornelia StubingerLohn statt Taschengeld: Menschen mit Lernschwierigkeiten ein selbstbestimmtes Leben außerhalb von Institutionen ermöglichen
10. Juni 2022/von ForschungskommunikationIfEB Forschungstag und Antrittsvorlesung Prof. Caroline Schmitt
9. Juni 2022/von Ernst KocnikGastvortrag Prof. Dr. David Bénéteau – 9.6.2022
8. Juni 2022/von Cornelia StubingerAlexandra Schwell in den Beirat des Deutschen Historischen Instituts Warschau berufen
7. Juni 2022/von ForschungskommunikationErwachsenenbildungsforscher*innen zum Research Retreat in Klagenfurt
2. Juni 2022/von ForschungskommunikationQuicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan