SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
Zukünftige Termine
Unsere aktuellen Themenschwerpunkte und Termine findest du auf rfdz-informatik.at.
Zur Anmeldung geht es hier.
Individuelle Termine und Themen für Schulklassen sind nach Vereinbarung möglich.
SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
Die Informatik-Werkstatt steht Informatikbegeisterten und solchen, die es noch werden wollen, mit einem vielfältigen Materialangebot, wechselnden Themenschwerpunkten und regelmäßigen Workshops zur Verfügung, um Unterrichtsgestaltung zu unterstützen, neue Ideen und Erfahrungen zu ermöglichen und sowohl Kinder als auch Erwachsene zum Ausprobieren, Staunen, Forschen und Entdecken anzuregen.
Die Informatik-Werkstatt ist Freitagnachmittag von Oktober bis Ende Mai geöffnet. Es werden wöchentliche Themenschwerpunkte und Themenblöcke über mehrere Werkstatt-Termine angeboten. Individuelle Termine, Themen und Workshops sind nach Vereinbarung jederzeit möglich.
Unsere aktuellen Themenschwerpunkte und Termine findest du auf rfdz-informatik.at.
Zur Anmeldung geht es hier.
Individuelle Termine und Themen für Schulklassen sind nach Vereinbarung möglich.
Mag. Tatjana Angermann / Annette Lippitsch (Sekretariat)
Institut für Informatikdidaktik
Telefon: +43 463 2700 3504 / 3506
E-Mail: iid-office [at] aau [dot] at
Raum: Lakeside Park – Gebäude B01a, Erdgeschoß, B01.0.209
Folge uns auf Facebook
Informationen zu den technischen Studiengängen: https://www.aau.at/technik-studieren
Das aktuelle Thema der jeweiligen Werkstatt oder des Themenblocks findest du bei den Terminen.
Oktober 2020 bis Jänner 2021
MASTER OF 3D: Modellierung mit Blender (6.-8.Schulstufe): max. 9 TN
Wie kommen 3D-Gegenstände in Spielen eigentlich dorthin und wie entwirft man sie? Werde 3D-Master und erstelle eine oder mehrere Figuren in einem professionellen Programm, das man auch beim 3D-Druck oder für Spieleentwicklung verwendet. Du hast eine Idee für eine Figur, einen Gegenstand oder sonst etwas, das du gerne in 3D am Computer hättest, z.B. um es danach in ein 3D-Spiel einzufügen (Tipp: nächster Themenblock)? Wir sind gespannt und freuen uns schon mit dir daran zu arbeiten und Ideen Wirklichkeit werden zu lassen!
Termine: 2.10., 9.10. und 16.10.2020 (jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr)
Kosten: 36 €
MASTER OF MY GAME (6. bis 8. Schulstufe): max. 9 TN
Wer wollte noch nie ein eigenes Spiel entwerfen? Wir helfen dir dabei und zeigen dir alles Wichtige für den Einstieg in die Spieleprogrammierung. Geht noch mehr? Ja, dein Spiel wird sogar in 3D sein! Du kannst dazu vorgefertigte (oder im letzten Themenblock erstellte) Objekte verwenden. Vielleicht hast du ja schon eine coole Idee, wie das Spiel aussehen könnte und um was es gehen sollte? Wir brennen schon darauf, eure kreativen Ideen mit euch in die Tat umzusetzen!
Termine: 27.11., 4.12. und 11.12.2020 (jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr
Kosten: 54 €
Programmierung mit ScratchJr (ab 8 Jahren): max. 9 TN
Wolltest du immer schon wissen wie ein Computer/Handy Spiel funktioniert? Wolltest du das sogar ausprobieren, denkst aber vielleicht, dass du noch zu klein bist, um Programmieraufgaben zu erledigen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich, denn die graphische Programmiersprache Scratch Junior hilft uns beim selbständigen Gestalten einer Geschichte oder eines Spiels. Für das Programmieren mit ScratchJr wählst du eine Figur aus, ziehst sie auf die Bühne und verwendest farbige Bausteine bzw. Blöcke mit Symbolen, um die Figur zu bewegen und zu steuern. Wir freuen uns, wenn wir es mit dir ausprobieren können!
Termine: 8.1. und 15.1.2021 (jeweils von 15:00-17:00 Uhr)
Kosten: 24€
Entdecke den Filmemacher bzw. die Filmemacherin in dir (ab 8 Jahren): max. 9 T
Denke dir eine Geschichte aus, beschreibe die mitwirkenden Figuren und plane deinen eigenen Film, um diesen im Anschluss zu verfilmen. Um was könnte es in deinem Film gehen? Hast du schon Ideen? Es können unterschiedliche Figuren z.B. aus Lego, selbstgebastelte oder gezeichnete verwendet werden. Bei der verwendeten Filmtechnik, dem Stop-Motion, werden viele einzelne Fotos gemacht und mit einer App schnell hintereinander abgespielt, wodurch sich ein Video ergibt. Das Beste? Jeder bekommt am Ende das Video mit und die Software kann auch gratis zuhause installiert und für weitere Videos verwendet werden.
Termine: 22.1. und 29.1.2021 (jeweils von 15:00-17:00 Uhr)
Kosten: 24€
Nawi Junior 2020
„Codiere dein Kunstwerk“: Modellierung, Codierung und 3D-Druck stehen beim diesjährigen Workshop im Rahmen des NAWI Junior am Programm. Mit einfachen Programmierschritten lassen sich tolle Kunstwerke erzeugen, die anschließend auch ausgedruckt werden können.
Es gibt kaum eine bessere Gelegenheit, die tollen Möglichkeiten der digitalen Welt praxisnah und kreativ zu erkunden als bei diesem Workshop.
Alter: ab 10 Jahre
TeilnehmerInnen: max. 15 Personen
Termin: 26.2.2020, 14:00 – 16:00
Ort: BG|BRG St. Martin, St. Martinerstraße 7, Villach
Februar bis Mai 2017
Jeden Freitag ein anderer Schwerpunkt:
Programmieren mit Micro:bits, Lego Mindstorms, 3D-Modelle und Druck, und vieles mehr.
Nawi Junior in der Informatik-Werkstatt - 2017
Wie funktioniert eine App und wie kann man selbst eine App programmieren? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet. Aus einer vorgegebenen Idee wird eine App geplant und mit dem MIT App Inventor 2 oder Pocket Code entwickelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
April/Mai 2016
Internet, Roboter und Co.
Februar/März 2016
Von 0 und 1 zum fertigen Computer
Dezember 2015 und Januar 2016
Vom Kuchenrezept zum zum Programm (Algorithmen und Programmieren)
November 2015
Gut pelant ist halb gewonnen
Oktober 2015
Eine spannende Entdeckungsreise mit Erlebnisheft durch die Welt der Informatik
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.