Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ROBERT-MUSIL-INSTITUT FÜR LITERATURFORSCHUNG
KÄRNTNER LITERATURARCHIV

AAU1/...Robert-Musil-Institut für Literaturforschung2/Literaturvermittlung3/Projekte4/Kärnten – Generationen, Geschichte, Gegenwart

Kärnten - Generationen, Geschichte, Gegenwart

LOGO Robert-Musil-Institut

Die Ausstellung


Neuland
Neuland

Die Autorinnen und Autoren und ihre Texte


Vicky Aigner
Liebes Tagebuch

Geweckt wurde ich an diesem Tag von der hellen Sonne, die durch mein Fenster direkt auf mein Gesicht schien. Ich lag in meinem Bett, die Decke von mir gestreckt, da die Nächte viel zu heiß waren, um sich zuzudecken. Mutti meckert zwar immer und sagt, ich werde noch erkranken und dann müsste ich diesen stinkenden Lebertran nehmen, den ich so hasste. Doch ich weiß es besser. Bis jetzt habe ich noch jeden Sommer ohne Decke verbracht und war noch kein einziges Mal krank geworden. […]


Elias Bauer
Zwei Opas – Zwei Leben – Eine Zeitreise in die Vergangenheit

Mein St. Jakober Opa
Ich beschreibe meinen St. Jakober Opa Walter. Er ist der Papa meiner Mama. Er ist 90 Jahre alt. Seine Statur ist schlank und er ist ca. 1,70 m groß. Er war von Beruf Lehrer und Schuldirektor in einer einklassigen Schule am Land. …

Mein Opa, der Dentist
Du warst dein Leben lang Dentist. Kannst du dich an deine Anfänge erinnern? […]


Charlène Bousseau
-Susie-

Freitag, 22.Oktober 1948

Liebes Tagebuch!

Heute ist mein 14. Geburtstag. Gefeiert wird der aber, wie immer, nicht so wie man sich es vielleicht erhofft. Geburtstage haben keine besondere Tradition in diesem Haushalt, trotzdem habe ich heute ein ganz besonderes Geschenk bekommen: dich, mein Tagebuch! Einen Namen muss ich mir noch überlegen…

Gute Nacht!  […]


Maximilian Buchwald
„Du, wie war das eigentlich damals?“

„Du Oma, wie hast du eigentlich damals den Opa kennengelernt?“ Diese eine Frage löst bestimmt eine halbe Million Erinnerungen an diesen Tag in mir aus. „So leicht ist das gar nicht zu beantworten“, sinniere ich. Doch dem erwartungsvollen Blick meines Enkels kann ich nur schwer widerstehen. Wir setzen uns unter einen riesigen Baum, so beginne ich zu erzählen. Fest an den Ahornstamm gelehnt, unternehmen wir gemeinsam eine Reise in eine längst vergangene Zeit. […]


Jessica Damej
My Grandmother

What does it mean to lose somebody? What if one of your closest friends or family dies out of nowhere, without anyone realizing, just by accident noticing the loss?

What if you are driving to your beloved one’s place, not knowing what will crush your whole life in only a blink of an eye? […]


Theresa Fellmann
Es ist, wie es ist

Was ist der Sinn des Lebens? Ist es Erfolg? Ist es die Familie? Ist es Geld oder sind es Freunde? Definiert jeder den Sinn des Lebens anders? Wann und wie weiß man, dass man ihn gefunden hat, den Sinn des Lebens? Verschafft diese Errungenschaft einem dann Freude, Euphorie oder Genugtuung? Philosophie war für mich schon immer bedeutend, es war und ist eine Kraft, die mich nährt und mein Denken fördert. Philosophisches Denken hilft, den eigenen Horizont zu erweitern und die Handlungen anderer besser zu verstehen. Die Denkstrukturen anderer Menschen und die Hintergründe ihrer Handlungen zu analysieren, das hatte immer einen gewissen Reiz für mich. […]


Mona Fischer
Zeitzeugen

Mein Großvater hat eine besondere Geschichte. Ich möchte davon erzählen. Er heißt Klaus Fischer. Geboren wurde er im Juni 1941 im Dorf Sokolniki in Polen. Sein Vater war ein Polizist, welcher nach Komplikationen mit den Nazis zur Strafe dorthin geschickt wurde, wohin seine Mutter ihm im Jahr 1940 folgte. Nach seiner Pensionierung besuchte er sein Geburtsdorf, dort fand mein Großvater seine Geburtsakte, die glücklicherweise den Krieg überstanden hatte. Doch im Jahre 1944 rückten die Russen auf, daher flüchtete seine Mutter mit ihm und seinen zwei weiteren Geschwistern nach Tirol. Sein Vater aber wurde nach einem Kampf in der Nähe von Berlin gegen die Russen vermisst und da ihn niemand nach dem Kriegsende gesehen hatte, wurde er im Jahr 1975 für tot erklärt. […]


Stefanie Frey
Brief an den Opa

Lieber Opa,

Ich hoffe, dass es Dir gut geht. Du bist mir wirklich sehr sehr wichtig, und umso wichtiger ist es mir, dass es Dir bewusst ist, wie lieb ich dich doch hab. Manchmal bekomme ich Schuldgefühle, weil ich nicht oft genug für Dich da bin. […]


Charlotte Goess
Vanille-Pudding mit Himbeersoße

Mein Großvater wurde im Jahre 1940 in Völkermarkt geboren. 1940, fünf Jahre vor der Kapitulation der deutschen Wehrmacht, die das Ende des Krieges in Europa bedeutete. An die Kriegszeit kann er sich kaum erinnern, doch die Jahre nach Beendigung des Kriegs waren extrem entbehrungsreich und schwierig.
An eine Geschichte erinnert er sich noch und erzählt diese immer wieder. […]


Stella Götzinger
m.r.

-to my beloved grandmother

mom thought she just had the flu
turns out she’d now be eating for two
parents beg for an abortion
but she doesn’t even think about any of that body contortion
now she has to tell the dad
well let’s just say he was really effing mad […]


Alice Hessl
Wie alles begann…

Ein kleiner Sonnenstrahl, der sich durch eine Lücke im Vorhang geschoben hatte, weckte das Mädchen im Bett. Noch ganz verschlafen rubbelte sie ihre Augen und nieste. Mit zerwuscheltem, dunkelblondem Haar stand die 13-Jährige auf, ging zum Fenster, zog die Vorhänge auf und öffnete es. Die Sonne wärmte das ovale Gesicht und glücklich streckte sich das Mädchen. ,,Es ist so schön bei Tante und Onkel! Ich kann immer so lang schlafen, das erlaubt mir Mama nie!“ Es war schon neun Uhr am Vormittag. Echt jetzt? Erst neun? Unter zehn Uhr geht gar nichts, also wirklich! Das Mädchen ging ins Badezimmer und putzte sich die Zähne. […]


Aminat Israilova
Bomben, Blut und Trümmer

Bomben fallen auf die Stadt,

Ohne Skrupel, unerbittlich;

Aller Menschen Gesichter sind matt;

Ich denke mir: „Wann trifft es mich?” […]


Emilia Israilova
Pure Angst

Pure Angst packte mich,
schnürte mir den Hals zu,
als mir ein Schauder den Rücken hinunterlief,
zitterte ich, völlig aus der Ruh. […]


Ella Janny
Das Leben meiner Oma

Meine Oma wurde am 30.8.1951 in Loosdorf in Niederösterreich geboren und verbrachte dort auch ihre Kindheit und Jugend.

In dieser Zeit trugen Mädchen Röcke und Buben Hosen. Die Lieblingskleidung meiner Oma war ein rosa Kleid und ein Wintermantel.

Kartoffelgulasch war ihr Lieblingsessen.

Ihr Hobby war Schwimmen. Außerdem schaute sie am Mittwoch immer den Kasperl im Fernsehen. Sie hatte einen Hund, der Lord hieß, als Haustier.

Die beste Freundin meiner Oma hieß Elfriede. […]


Sam Kampitsch
Erinnerungen an meinen Großvater Horst Fischbach aus Köln

Ich erinnere mich an den Kindergarten in Merheim.  Nach dem Mittagessen wurde gespült und abgetrocknet. Die großen Teller musste ich abtrocknen. Damit ich schneller fertig wurde und wieder zum Spielen nach draußen konnte, trocknete ich von einem Stapel Teller nur den untersten und den obersten Teller ab. Die dazwischen ließ ich nass. Ich fiel auf und verbrachte den Rest des Tages mit Sonderaufgaben. […]


Leonie Katschnig
Das Leben meiner Oma im Schnelldurchlauf

„Oma!“, rief ich aus dem Esszimmer, während sie gerade den Geschirrspüler mit dem Mittagsgeschirr einräumte. „Wie war das eigentlich damals, also das Leben und die Menschen? Wie hast du deine Kindheit so verbracht?“ Zuerst bekam ich gar keine Antwort und dachte, dass sie mich gar nicht gehört hatte, doch zwei Minuten später kam sie mit zwei Tassen ihres Lieblingstees und einer Schüssel ihrer leckeren Schokoladenkekse. […]


Sabana-Elisa Kissling
Sommernachtstraum

Es war die erste Woche der Sommerferien. Begeistert war ich nicht wirklich davon. Kein geregelter Tagesablauf und meine Freunde sind nicht um mich. Meine einzige Motivation war unsere Kroatienreise. Eigentlich freute ich mich sogar ein bisschen. Es war mein erster Urlaub. Die Reise mit dem Zug war unglaublich zeitaufwendig und so war das Einzige, was ich tun konnte, zu schlafen. Nach einigen Stunden waren wir endlich angekommen. Die Sonne drückte fürchterlich, außerdem war ich erschöpft von der Reise. Etwas mürrisch stapften wir also vom Bahnhof zum Hotel, wo auch schon die Pagen warteten. Noch nie in meinem Leben habe ich solch ein schönes Hotel gesehen. Luxuriös und stilvoll. Das waren die ersten Worte, die mir durch den Kopf schossen. […]


Felix Klaus
Zwischen Benzin und Dachpappe

Maschinenbau Harald Pehr aus Villach ist begeisterter Maschinenbauer und baute im Alter von 74 Jahren einen leistungsstarken Stromgenerator. Der Fachmann für Motoren konstruierte bereits Formel-1- Motoren, doch mit seinem aktuellen Projekt hat er sich selbst übertroffen. […]


Julia Korosch
Blut aus der Wunde, Blut aus dem Herzen

Ich will in so einer Welt nicht leben,
die mir mein Herz zerreißt,
mit Menschen,
die nur hassen. […]


Anna Katharina Kramer
Neuland

Die Fassade des Hauses hätte sowieso bald zum Bröckeln angefangen, dachtest du. Wir würden bald ein größeres, schöneres Haus mit genug Platz für alle haben, hofftest du.
Doch du ließest nicht nur dein Haus zurück, sondern auch dein Land, deine Identität, von der du einst erwartetest, dass sie allmählich klarer werden würde, aber nun verschwamm sie im Tränenmeer. […]


Leonhard Loitzl
Mein Opa Vovo

Der Weihnachtsbaum steht öd und leer,
die Kinder stehen dumm umher,
da ließ der Alte einen krachen,
so fingen die Kinder an zu lachen.
So sieht man, man kann mit kleinen Sachen
Kindern große Freude machen. […]


Jill Ashley Okonji
700 Kilometer

Kaum ist man angekommen,

Muss man wieder gehen.

Doch werde ich sie

Nochmal wiedersehen? […]


Jasmin Oven
Weg vom Geist

„– so lautet die wörtliche Übersetzung des Begriffs „Demenz“ aus dem Lateinischen. Damit ist das wesentliche Merkmal von Demenzerkrankungen vorweggenommen, nämlich der Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit. Am Anfang der Krankheit stehen Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und der Merkfähigkeit, in ihrem weiteren Verlauf verschwinden auch bereits eingeprägte Inhalte des Langzeitgedächtnisses, sodass die Betroffenen zunehmend die während ihres Lebens erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten verlieren. All das verursacht der Abbau und Verlust von Nervenzellen und deren Verbindungszellen (Synapsen) im Gehirn.“
Vor ein paar Jahren ist die Demenz meiner Oma noch nicht so schlimm gewesen. Es geht mir jedes Mal zu Herzen, wenn sie sich nicht an mich erinnern kann oder sie nicht mehr weiß, dass ihr Sohn schon Kinder hat. […]


Moritz Pongratz
Von Wünschen, Schicksal, Liebe und Glück

Die meinigen Großeltern, beide von 90 Jahren, sind der Beweis für den Sieg von einem optimistischen Geist über vermeintlich im Alter auftretende Gebrechen.

Während mein Großvater nach wie vor weite Strecken mit dem Auto zurücklegt, vergnügt durch seine Wälder wandert und seinen Garten pflegt, legt meine ebenfalls kerngesunde und neunzigjährige Großmutter den Einkaufsweg am Fahrrad zurück und sorgt nach wie vor für den gemeinsamen Haushalt.

Dort in St. Andrä im Lavanttal verbringen sie ihr Leben, welches in einer Zeit begann, die der heutigen nur mehr ein fast vergessener Schleier ist. […]


Hons
Mein Großvater

Mein Großvater, Josef Volte, oder wie er noch genannt wurde, „Hons“, wurde am 31. Mai 1927 in Preitberg geboren. Er war der Jüngste von den acht Kindern von Johann und Johanna Volte, seinen Eltern, doch leider ist von ihnen heute nur noch er am Leben. Er kommt aus einer Bauernfamilie, hatte damals Kühe, Hühner, Schafe, Ziegen, Schweine und sogar ein Pferd. Mein Opa erzählte mir, dass er vor allem das Pferd sehr gerne mochte. Oft ritt er damit die Straßen auf und ab, aber da sie nicht so viel Geld hatten, ohne Sattel und Zaumzeug. […]


Rosenkind
nah und fern

Mit trägem Herzen und müden Augen sitzt Großvater in dem alten Holzstuhl, versteckt die gesundheitlichen Probleme des hohen Alters hinter einer militärischen Körperhaltung und ist in den Welten der geschichtlichen Fachliteratur versunken. Mit dem Daumen richtet er sich die leicht schiefe Lesebrille, dessen runde Gläser so gar nicht zu seinem hageren Gesicht passen wollen. Es ist die Autorität, sein einschüchterndes Auftreten, was mich von einem Besuch in seinem Büro abhält und doch bin ich jener kindlichen Neugierde nicht mächtig, die eine Flucht vor der Realität verhindert, mich zu einem schweigsamen Beobachter macht. Mit zusammengekniffenen Augen spähe ich durch den Türspalt, zucke zurück, als er sein Gesicht vor Schmerz verzieht, die schmalen Lippen aufeinanderpresst. […]


Lisa-Marie Rauter
Meine Oma macht Omletten

Ich habe eine Oma und ich liebe meine Oma. Sie ist die coolste Frau auf der Welt. Meine Oma namens Momo hat auch viel Humor und ist immer gut aufgelegt. Trotzdem kann sie in manchen Dingen ernst sein und das ist gut so. Außerdem ist sie sehr mitfühlend und hat für jedes große oder kleine Problem eine Lösung. […]


Klara Schiavinato
Mein Opa und die Züge

Wir alle haben dieses eine besondere Etwas, das es schafft, uns direkt aus dem Alltag zu transportieren. Gott sei Dank, denn sonst wäre das Leben manchmal wirklich unerträglich. Für viele ist es das Lesen, Kunst oder Musik. Für meinen Opa sind es Züge. Das weiß ich mit Sicherheit, warum verstehe ich jedoch noch nicht ganz. […]


Hannah Sihler
Auf der Suche nach meinem Großvater

Im Arbeitszimmer, bei der Haustür hinein gleich links.

Da werden Sie ihn finden.

Lesend, schreibend, tippend.

Die Frankfurter Allgemeine, einen Leserbrief, am Computer.

Wenn Sie zu früh dran sind, ist er gerade beim Laufen oder er rudert.

Seine Ruhe genießt er auch danach beim Frühstück, denn da werden die Tageszeitungen studiert. […]


Anna Starhemberg
Ein Reisesack voller Erinnerungen

„Elisabeth! Wo stecken Sie denn wieder? Hören Sie nicht? Die Gnädigste klingelt schon wie verrückt!“, rief Marlene, das Stubenmädchen, aufgeregt. Elisabeth schreckte hoch, sie hatte die Klingelzeichen tatsächlich nicht wahrgenommen, so vertieft war sie in den Brief von ihrem Vater gewesen, der heute mit dem Postboten gekommen war. „Ich komme schon!“, rief sie und steckte ihn hektisch unter ihr Bettkissen, um ihn später wieder hervorzuholen, um ihn wieder und wieder zu lesen. […]


Annalena Steinacher
Happy Birthday Oma

„Oma, du hast bald Geburtstag. Wo möchtest du denn feiern? Wen sollen wir einladen? Ist dir lieber zu Mittag oder abends?“ Die Fragen sprudeln nur so aus mir heraus. Immerhin gilt es, den 80igsten Geburtstag meiner Oma zu feiern und der muss einfach gefeiert werden. Irritiert sieht mich meine Oma an und sagt: „Feiern, nein, feiern will ich nicht. Schon gar nicht in einem größeren Rahmen. Außerdem: wen soll ich denn einladen? Viele meiner Verwandten, Freunde und Bekannten sind schon gestorben.“ Sinnierend blickt sie aus dem Fenster. Meinen Einwand, da gibt es noch genügend Personen, die gerne zu einer Feier kommen würden, hört sie schon gar nicht mehr. Sie sieht nicht nur aus dem Fenster, sondern sie blickt auf den Friedhof, der nicht weit entfernt liegt und auf dem mein Opa und meine Uroma begraben liegen. Aber auch auf den großen, schönen Bauernhof neben dem Friedhof, der ihr nur bis zu ihrem sechsten Lebensjahr ein Zuhause gewesen ist. […]


Sushma Tipireddy
Worte der Nacht

„Es ist schade, dass nichts permanent ist“, sagte meine Großmutter. Ich horchte auf.

„Weißt du, früher saß ich gerne draußen. Damals als ich jünger war“, fing sie an zu erzählen und blickte auf die Umrisse der Bäume. Sie wurden von der Dunkelheit verschluckt. […]


Lorenz Topelzer
Das kleine Schäfchen in der Kalkgrube

Ich heiße Lorenz Topelzer und bin elf Jahre alt. Ich wohne in Keutschach am See in einem Zwei-Familien-Haus mit meiner jüngeren Schwester Sophia und meinen Eltern.  Meine Mama heißt Eva-Maria Lexa-Topelzer und mein Papa heißt Robert Topelzer und ist 43 Jahre alt. Auch meine Großeltern väterlicherseits wohnen im selben Haus nur in einem anderen Stockwerk. Meine Großeltern sind bereits in Pension, deshalb haben sie viel Zeit für uns Kinder und erzählen uns auch manchmal von früher. […]


Gina Umschaden
Chaleureux

Nicht jeder Leser mag mit diesem Wort bekannt sein. Ein französisches Wort, welches zu Deutsch so viel wie herzlich bedeutet. Manchmal muss man mit kleinen Schritten auf einen Menschen zugehen, damit er dir entgegenkommt. Du kommst mir immer entgegen. Und nein, das liegt nicht daran, dass du zur meisten Zeit nur ein paar Schritte entfernt von mir bist. Nicht physische Schritte. Nicht Beine bewegen und auch nicht fahren. Um chaleureux zu sein, muss man mehr tun. […]


Fabian Weninger
Der Spiegel am Dachboden

Meine Familie und ich gehen die hölzerne Stiege zum riesigen Dachboden im Haus meines Großvaters hinauf. Ab und zu knarrt eine Stufe. Wir öffnen die Tür zum Dachboden und gehen hinein. Dann beginnen wir ein bisschen für meine Großmutter den Dachboden auszumisten. Ich entdecke eine Leiter, die auf ein kleines Plateau führt. Oben stehen ein paar Kisten und in der Ecke ist etwas, das von einem Tuch bedeckt wird. Ich ziehe das Tuch zur Seite und was sich dahinter verbirgt, lässt mich erstaunt aufblicken. […]


Hanna Wielnig
Generationen-Geschichten-Quatschen mit Oma

Jeder, der meine Oma kennt, der wird sicherlich nicht erstaunt sein, dass meine Oma nicht nur bei sich zuhause im Garten fleißig arbeitet, sondern auch auf ihrem, definitiv nicht geheim gehaltenen, Grundstück im Bodental. Denn ihr müsst wissen, dass sie eine Person ist, die sehr stolz auf ihr Eigentum ist und es auch gerne anderen Leuten mitteilt. […]

Information und Kontakt


Walter Fanta: walter [dot] fanta [at] aau [dot] at / 0699  19700329

Sabine Stattmann: sabine [dot] ggg [dot] projekt [at] gmail [dot] com / 0699  11659384

Anna Baar: anna [dot] baar [at] gmx [dot] at

Yvette Rosalie Puff: yvette [dot] ggg [dot] projekt [at] gmail [dot] com / 0664 3975601

Das Team des Workshops Generationen-Geschichte-Gegenwart vor dem Eingangsportal des Musilhauses

Sende uns eine E-Mail

  • Robert-Musil-Institut für Literaturforschung
    • Aktuelles
      • „Das Unglück von Gymnasiasten“? Musil in Didaktik und Pädagogik.
      • author@musil
        • authors@musil 2022/23: Franziska Füchsl und Barbara Juch
        • author@musil 2021/22: Stephan Roiss
        • author@musil 2020: Eva Schörkhuber
        • author@musil 2020: Mladen Savić
    • Team
      • Bosse Anke
      • Bernhofer Edith Maria
      • Boelderl Artur Reginald
      • Dürr Claudia
      • Lenhart Elmar
      • Mader Franziska
      • Platz Elisabeth
      • Srienc Dominik
      • Straub Wolfgang
    • Literaturforschung
      • Musilforschung
        • Richard Kämmerlings über die Musil-Werkausgabe
      • Schreibprozessforschung
      • Koflerforschung
    • Literaturarchiv
    • Literaturvermittlung
      • Ausstellungen
      • Projekte
        • mitSprache – Literatur und soziale Gerechtigkeit
        • Fotoalben erzählen 100 Jahre Kärnten
        • Kärnten - Generationen/Geschichte/ Gegenwart
    • Literaturveranstaltungen
      • liTONale – Festival für Sound & Poetry 2023
      • Ringvorlesung: „100 Jahre Mythos Kärnten / 100 let koroškega mita“
        • Vortragende und Abstracts
      • Rückschau
        • liTONale – Festival für Sound & Poetry 2022
        • Öffentliche Ringvorlesung WS 2017/18: Peter Handke intermedial – Peter Handkes Bild/Sprach-Landschaften
          • Programm
          • Abstracts
        • Mein Handke geht ins Land 2017
          • Literaturwettbewerb WIEDER HOLEN HANDKE │Literarni natečaj PONAVLJAJO HANDKEJA
    • Bibliothek
    • Publikationen
      • Textgenese
        • Panoptikum
          • Anke Bosse
          • Anna Busch
          • Elisa Novara | Maja Hartwig
          • Franz Johansson | Richard Walter
          • Hans Clausen | Helmut W. Klug
          • Héctor Canal
          • Ingo Börner | Isabella Schwentner
          • Katrin Henzel
          • Pedro Sepúlveda | Ulrike Henny-Krahmer
          • Peter Andorfer | Vanessa Hannesschläger
          • Peter Dängeli | Magnus Wieland | Simon Zumsteg
          • Rüdiger Nutt-Kofoth
          • Wolfgang Lukas
          • Walter Fanta
    • Kontakt
    • Musil-Haus

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen