Literaturarchiv

Teil des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung ist das Kärntner Literaturarchiv, das seit seiner Gründung im Jahr 1994 die Sammlung, Erschließung und Archivierung von Vor- und Nachlassmaterialien betreibt. Dazu zählen Manuskripte, aber auch Korrespondenzen und Lebensdokumente, die im Zusammenhang mit literarischen Schreibprozessen stehen. Außerdem verwahrt das Kärntner Literaturarchiv bedeutende Gelehrten-Vor- und -Nachlässe sowie Sammlungen von Personen und Institutionen, die das literarische Leben Kärntens geprägt haben. Mit dieser Arbeit leistet das Kärntner Literaturarchiv seinen Beitrag zur Bewahrung, Würdigung und Förderung des kulturellen Gedächtnisses.
Das Kärntner Literaturarchiv ist eine öffentliche Einrichtung. Die Einsicht in einzelne Archivalien erfolgt über konkrete Anfragen.
Florjan Lipuš:
Box mit Bleistiftstummeln

Benützung und Kontakt
Das Kärntner Literaturarchiv ist eine öffentliche Einrichtung. Die Einsicht in einzelne Archivalien erfolgt über konkrete Anfragen. Recherchewerkzeuge, die Sie über Art und Inhalt der Bestände informieren, bietet der Österreichische Bibliothekenverbund (OBVSG) sowie das Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich (ÖVK-NAH). Dort können Sie Einträge aller Literaturarchive und ihnen verwandter Institutionen Österreichs abrufen.
Für nähere Auskünfte oder wenn Sie bereits wissen, welches Objekt Sie sich ansehen wollen, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Email an einen der unten angegebenen Kontakte, um einen Termin zu vereinbaren. Nächster Schritt ist sodann, einen Benützungsantrag zu stellen, in dem Sie die Benützungsordnung anerkennen. Diese Dokumente finden Sie unten zum Download bereit.
Dr. Elmar Lenhart
+43 463 2700 2912
Elmar [dot] Lenhart [at] aau [dot] at
oder
Dr. Dominik Srienc
+43 463 2700 2913
Dominik [dot] Srienc [at] aau [dot] at
Josef Winkler: Notizbuch

Benützungsordnung des Kärntner Literaturarchivs
Benützungsantrag
Publikationssantrag
Autorinnen und Autoren
- Ingeborg Bachmann
- Bernard Banoun
- Werner Berg
- Johann Ciesciutti
- Arnold Clementschitsch
- Jan Christ
- Lilian Faschinger
- Antonio Fian
- Anton Fuchs
- Ida Grilz
- Michael Guttenbrunner
- Egon Geier
- Maja Haderlap
- Peter Handke
- Ingram Hartinger
- Alois Hotschnig
- Bernhard Hüttenegger
- Gustav Januš
- Gert Jonke
- Franz Eberhard Kneissl
- Werner Kofler
- Theodor Kramer
- Gerhard Lampersberg
- Arthur Laszowski
- Christine Lavant
- Max Leyrer
- Hermann Lienhard
- Johannes Lindner
- Florjan Lipuš
- Janko Messner
- Engelbert Obernosterer
- Boris Pahor
- Josef Friedrich Perkonig
- Gustav Renker
- Wilhelm Rudnigger
- Helmut Scharf
- Maria Steurer
- Georg Timber-Trattnig
- Prežihov Voranc
- Alexander Widner
- Josef Winkler
- Nora Wydenbruck
- Guido Zernatto
- Alice Zuckmayer
- Carl Zuckmayer
Sammlungen, Institutionen und Gelehrtenvor- und nachlässe
- Klaus Amann
- Ingeborg-Bachmann-Preis
- Christiane Brettschuh-Muster
- Karl Corino
- Edizioni Braitan
- Adolf Frisé
- Eckart Früh
- Kleinmayr Verlag
- St. Veiter Literaturtage
- Hans Widrich
Einzelautographen
- Elias Canetti
- Paul Celan
- Egyd Gstättner
- Franz Höllering
- Thomas Koschat
- Suitbert Lobisser
- Willard Manus
- Robert Menasse
- Martha Musil
- Robert Musil
- Sir Walter Scott
- Johann Fercher von Stainwand
- Arnold Stadler
- Adolf von Tschabuschnigg
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan