Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungVision2020: The Horizon NetworkEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieLogo QS Top 50 Under 50 Universities
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
    • Organisation
      • Leitung
      • Studienrecht & -organisation
      • Fakultäten, Institute & Zentren
      • Universitätszentren
      • Stabsstellen
      • Administration & Verwaltung
      • Interessensvertretungen & Beauftragte
      • Organisationsplan
      • Satzung
    • Profil
      • Leitbild
      • Qualitätsstrategie
      • Geschichte der Universität
      • Ehrentafel
      • Gender & Gleichstellung
      • Gesundheitsmanagement
      • Kärntner Hochschulkonferenz
      • Alpen-Adria-Rektorenkonferenz
      • Universität und Gesellschaft
      • Universität und Region
      • Fakten, Zahlen, Daten
    • Campus
      • Rund um den Campus
      • Kunst und Kultur
      • Wohnen
      • Gastronomie
      • Sport und Freizeit
      • Green Campus
      • Parkplätze und Parkordnung
      • Sanierung
    • Service & Kontakt
      • Stellenausschreibungen
      • Mitteilungsblatt
      • Partner & Förderer
      • Veranstaltungsmanagement
      • Medienservice
      • Services für Familien
      • eLearning Service
      • Services für Menschen mit Behinderungen
      • Universitätsbibliothek
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studienübersicht
        • Bachelorstudien
        • Masterstudien
        • Lehramtsstudien
        • Doktoratsstudium
      • Englischsprachige Studien
      • Erweiterungscurricula
      • Joint und Double Degrees
      • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
      • Universitätslehrgänge
    • Studienorganisation
      • Checkliste für den Start
      • Studienzulassung
      • Studienbeginn
      • Studienverlauf
      • Studienabschluss
      • Suche nach Lehrveranstaltungen
    • Studentisches Leben
      • Campus
      • Wohnen
      • Gastronomie
      • Barrierefrei Studieren
      • Sport & Freizeit
      • Studieren & Arbeiten
      • Studieren & Familie
      • Stipendien & Zuschüsse
      • Anlaufstellen & Services
    • International Studieren
      • Studieren im Ausland
      • Studieren in Klagenfurt
      • Sommerschulen
      • Service & Beratung
    • Service & Information
      • Termine & Fristen
      • FAQs
      • Studien- und Prüfungsabteilung
      • Studienrektorat
      • International Office
      • Studienberatung
      • ÖH Klagenfurt
      • Ombudsstelle für Studierende
      • Alumni & Karriere
      • Universitätsbibliothek
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsaktivitäten
      • Forschungsschwerpunkte
      • Gute Wissenschaftliche Praxis
      • Open Access
      • Wissenstransfer
      • Karl Popper Kolleg
    • Forschungsförderung
      • Interne Förderungen
      • Externe Förderungen
    • Nachwuchsförderung
      • Doktoratsprogramme
      • Young Scientists Mentoring
      • Karrierewege
      • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
      • Think Tank
    • Service & Kommunikation
      • Forschungsservice
      • Forschungskommunikation
      • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
    • Internationales Profil
      • Internationales Studienangebot
      • Partneruniversitäten
    • Studieren im Ausland
      • Erasmus+ Studienaufenthalte
      • Joint-Study
      • Joint & Double Degrees
      • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
      • Weitere Förderungen
      • Sommerschulen
      • FAQ für Outgoing-Studierende
    • Studieren in Klagenfurt
      • Studierende in Mobilitätsprogrammen
      • Regular degree seeking students
      • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
      • Unterkunft
      • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
    • Arbeiten im Ausland
      • Lehrende
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Allgemeines Personal
      • Erasmus+ Studierendenpraktika
      • Fachspezifisches Praktikum weltweit
      • Deutsch lehren im Ausland
    • Service & Beratung
      • International Office
      • Studien- & Prüfungsabteilung
      • Entrée – ESN Klagenfurt
      • ÖH Referat Interkulturalität
      • Deutsch in Österreich
      • Sprachzertifikate
  • Menu

INSTITUT FÜR MATHEMATIK

AAU / Institut für Mathematik / Arbeitsgruppen / Education and Philosophy

Education and Philosophy

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gert Kadunz
E-Mail:
Gert.Kadunz [at] aau.at
Aufgaben von Mathematikdidaktik

Zu den Aufgaben von Mathematikdidaktik, sofern sie sich den Ansprüchen von Wissenschaft verpflichtet fühlt, zählt unter anderem die nachvollziehbare Beschreibung des Lehrens und Lernens von Mathematik sowie die Planung von Unterricht. Die Erfüllung dieser Aufgaben kann auf unterschiedlichsten Niveaus geschehen. Allerdings ist die Komplexität mathematikdidaktischer Überlegungen nicht an die Komplexität der entsprechenden Mathematik geknüpft. Mathematikdidaktische Fragestellungen, die sich auf die Primarstufe beziehen, können ebenso anspruchsvoll sein, wie solche, welche sich in einem universitären Umfeld ergeben. Dazu zählen dann auch Fragestellungen, welche die Ausbildung von Studierenden für das Lehramt betreffen. Um das Geforderte leisten zu können bedarf es auch einer theoretischen Grundlegung, um dem Blick auf gegebenenfalls vorliegende Daten, welche z.B. Aktivitäten von Lernenden zum Inhalt haben, Orientierung zu geben.

Im Sinne solcher Überlegungen ist die kritische Sichtung und adaptierte Anwendung von Theorien aus Bezugsdisziplinen der Mathematikdidaktik notwendig. Ein Beispiel sei genannt: Solche Ansätze können aus den Kognitionswissenschaften und der Lernpsychologie gewählt sein. Wir erinnern uns an die Ausführungen Jean Piagets und die entsprechenden Adaptierungen bei Hans Aebli und Erich Wittmann. Jedenfalls gewinnt man den Vorteil, dass ein vorhandenes und meist auch sorgfältig ausgebautes Theoriegebäude zur Bezugnahme zur Verfügung steht. Dabei ist eine behutsame Anpassung dieser theoretischen Ansätze an die Erfordernisse der Mathematikdidaktik unerlässlich.

Mathematik als Zeichentätigkeit

Die Mathematik hat es weniger mit Dingen des Alltags als vielmehr mit Zeichen und bestimmten Verwendungen dieser Zeichen zu tun. ‚Am Anfang (…) ist das Zeichen‘, wie David Hilbert sagte. Wer Mathematik lernt, ist gezwungen sich Gedanken darüber zu machen, auf welche Weise die Zeichen der Mathematik zu verwenden sind, und er ist frühzeitig damit konfrontiert, dass es in der Mathematik oft eine Vielfalt von Zeichen für einen scheinbar selben Sachverhalt gibt.

Das Problem des Verhältnisses von Zeichen und Bezeichnetem wird verschärft durch die Einführung des Computers im Mathematikunterricht. Durch die Vielfalt nun möglicher Inskriptionen und den schnellen Wechsel zwischen ihnen sowie durch die Möglichkeit des ‚Experimentierens‘ mit mathematischen Konfigurationen wird die Einsicht in den Zusammenhang verschiedener Zeichenverwendungen und ihr Bezug auf mathematische Sachverhalte zunehmend problematischer.

Erkenntnis- und lerntheoretisch ist schließlich von Bedeutung, dass die Möglichkeit von Erkenntnis immer relativ zu einer Perspektive ist, das heißt, sie ist selbst durch Zeichen vermittelt. Etwas ‚verstehen‘ bedeutet, es (re)präsentieren zu können (intern wie extern). So gesehen vollzieht sich unser gesamtes Denken in Zeichen. Zeichen sind also nicht nur Gegenstand des Mathematiklernens, sondern sie sind auch Mittel der Erkenntnis- und Lerntätigkeit.

Konkret im Unterricht stellt sich das Problem der Repräsentation in der Frage, welche Rolle Materialien als Mittel der Veranschaulichung, Kommunikation und Wissensrepräsentation spielen.

Kollegen in der Arbeitsgruppe
  • em. O.Univ.Prof. DDr. Willi Dörfler
  • a.o. Univ.Prof. i.R. Dr. Hermann Kautschitsch
  • Aus der Schulpraxis:
    Dr. Martin Brunner
    Dr. Felix Poklukar
  • Institut für Mathematik
  • Aktuelles
    • Mathematik in der Praxis
  • Studium
    • Empfohlener Studienverlauf Bachelorstudium
    • Lehrveranstaltungskalender
    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • FUNktionen RAUM
    • Warum Mathematik?
  • Arbeitsgruppen
    • Diskrete Mathematik
    • Dynamische Systeme
      • Abschlussarbeiten (Dyn. Systeme)
      • Forschungsinteressen (Dyn. Systeme)
      • Gäste (Dyn. Systeme)
    • Education and Philosophy
    • Inverse Probleme
    • Optimierung
  • Publikationen
    • Software
  • Team
  • Angebot für SchülerInnen
  • Gäste
  • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-
    System
  • Beschäftigten-Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau.at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung Vision2020: The Horizon Network EMAS Siegel Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo QS Top 50 Under 50 Universities Logo KWF-Förderemblem
© Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Disclaimer
  • Webredaktion
Nach oben scrollen