Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN

AAU1/Fakultät für Kulturwissenschaften2/Lehrende im Portrait

Lehrende im Portrait

Protest vor StadtFreepik

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Monika Skazedonig

21. Juli 2020/in AAU News KUWI, AAU News Medien- und Kommunikationswissenschaft, KuWi Lehre, News Friedensforschung und Friedensbildung /von KuWi studieren

Monika Skazedonig lehrt und forscht im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Kommunikation ist auch Thema ihrer Lehrveranstaltung „It’s getting hot in here“, die thematisch neben medienwissenschaftlichen Fragen auch Fragen zur Friedensforschung sowie Fragen zum Thema Nachhaltigkeit behandelt.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/03/ProtestRevolution-Freepik.jpg.jpg 313 626 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-07-21 12:32:552020-09-25 11:03:18Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Monika Skazedonig
Vittorio Emanuele DenkmalPixabay, skylark

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Barbara Camalich

14. Juli 2020/in AAU News KUWI, AAU News Romanistik, KuWi Lehre /von KuWi studieren

Ein Sprachstudium ist mehr als nur das Erlernen der Grammatik. Zusätzlich zum kompetenten, bewussten und differenzierten Umgang mit der Sprache erlernen Studierende kulturelle und wissenschaftlich-analytische Fähigkeiten. Um einen genaueren Einblick in das Romanistikstudium zu bekommen, haben wir mit Barbara Camalich gesprochen. Als Lehrende vermittelt sie zeitgenössisches Wissen über Italiens Kultur, Politik und die Mentalität der Einwohner*innen. Dass Sprache und Kultur miteinander verbunden sind und was sie Studierenden sonst noch mitgeben möchte, verrät sie uns im Interview.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/06/vittorio-emanuele-monument-298412_1920.jpg 1232 1920 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-07-14 07:32:572020-09-25 12:09:17Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Barbara Camalich
Genussmittel | Tabak, Kaffee, ZuckerFreepik

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Gerhard Katschnig

10. Juli 2020/in AAU News Kulturanalyse, AAU News KUWI, KuWi Lehre, KuWi Stories, KuWi studieren, News Kulturanalyse /von KuWi studieren

Kultur ist ein zentrales Phänomen, das Mensch und Gesellschaft prägt. Im Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft lernen Studierende verschiedenste Felder kennen. Im Mittelpunkt des Studiums steht die Vermittlung soziologischen und kulturanthropologischen Wissens, sowie das Erlernen von Sprachen und das Verständnis von praktischer Kulturarbeit und -management.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/03/Genussmittel-freepik.jpg.jpg 416 626 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-07-10 12:14:022020-09-25 11:24:50Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Gerhard Katschnig
Junge Frau im FitnessstudioFreepik

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Thomas Brandauer

10. Juni 2020/in AAU News KUWI, KuWi Lehre, KuWi studieren /von KuWi studieren

Im Bachelorstudium Psychologie beschäftigen sich Studierende mit dem Denken, Fühlen und Verhalten des Menschen und was zu diesem führt. In der Lehrveranstaltung von Thomas Brandauer hat man die Möglichkeit den Zusammenhang von Sport und psychischer Gesundheit zu erforschen. Dazu wird das Wirken von sportlicher Aktivität theoretisch analysiert und praktisch erfahren. 

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/03/Fitness-Freepik.jpg 417 626 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-06-10 09:48:342020-09-25 11:00:56Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Thomas Brandauer
Ursula Doleschal im HomeofficePrivat

Online-Tools in der Lehre: „Wir dürfen in der Euphorie nicht jene übersehen, die aus verschiedensten Gründen nicht mitkommen.“

24. April 2020/in AAU News KUWI, KuWi Lehre, News Slawistik /von KuWi studieren

Die Maßnahmen aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie (Corona) machen es derzeit nötig, auf Präsenzlehre zu verzichten und die Lehre digital durchzuführen. Ursula Doleschal ist Institutsvorständin am Institut für Slawistik und bietet all ihre Lehrveranstaltungen über E-Learning an. Wir haben mit ihr gesprochen, um zu erfahren, wie es ihr im Home-Office geht, welche Online-Tools sie nutzt und wie sie die derzeitige Situation meistert.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/04/Doleschal_Home-Office.jpg 1944 2592 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-04-24 09:31:252020-09-25 12:39:42Online-Tools in der Lehre: „Wir dürfen in der Euphorie nicht jene übersehen, die aus verschiedensten Gründen nicht mitkommen.“
BücherPixabay, janeb13

Hans Karl Peterlini: „Im schriftlichen Austausch sind höhere Präzision und gedankliche Schärfe gefordert. Das ist ein Gewinn.“

9. April 2020/in AAU News Erziehungswissenschaft, AAU News KUWI, KuWi Lehre /von KuWi studieren

Hans Karl Peterlini ist Universitätsprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Seit Jänner 2020 ist er Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften. Die Maßnahmen aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie (Corona) machen es derzeit nötig, auf Präsenzlehre zu verzichten und die Lehre digital durchzuführen. Wir haben mit ihm darüber gesprochen und gefragt, wie er die derzeitige Situation meistert.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/04/books_pixabay_janeb13.jpg 1279 1920 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-04-09 11:47:052020-09-25 12:11:58Hans Karl Peterlini: „Im schriftlichen Austausch sind höhere Präzision und gedankliche Schärfe gefordert. Das ist ein Gewinn.“
Distance LearningPixabay, janeb13

Distance Learning: „Sowohl die technische als auch die inhaltliche Qualität der Lehre stimmen einfach“

8. April 2020/in AAU News KUWI, AAU News Slawistik, KuWi Lehre, KuWi Stories, News Slawistik /von KuWi studieren

Hildegard Kogler studiert Slawistik. Sie hat bereits ein Romanistikstudium an der Universität Klagenfurt absolviert, der Wunsch auch slawische Sprachen zu lernen und die Kultur der Länder zu verstehen, hat sie zurück an die Uni geführt. All ihre Lehrveranstaltungen finden aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie (Corona) online statt. Warum sie trotz Umstellung keine Einheit verpasst hat und wie es ihr beim Distance Learning geht, verrät sie uns im Interview.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/03/computer-1185626_1920.jpg 1279 1920 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-04-08 12:47:192020-10-23 10:22:39Distance Learning: „Sowohl die technische als auch die inhaltliche Qualität der Lehre stimmen einfach“
Home-OfficePixabay, hamonazaryan1

E-Learning gegen Corona: Ein Interview mit Jennifer Gabel de Aguirre

17. März 2020/in AAU News KUWI, AAU News Romanistik, KuWi Lehre, KuWi Stories, Studium /von KuWi studieren

Die Maßnahmen aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie (Corona) machen es derzeit nötig, auf Präsenzlehre zu verzichten und die Lehre digital durchzuführen. Wir haben uns mit Jennifer Gabel de Aguirre, Assistenzprofessorin am Institut für Romanistik, unterhalten, um zu erfahren, wie für sie die digitale Lehre ist und wie sie die derzeitige Situation meistert. Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/03/notebook-2386034_1920_pixabay_hamonazaryan1.jpg 1280 1920 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-03-17 08:41:132020-09-25 12:11:45E-Learning gegen Corona: Ein Interview mit Jennifer Gabel de Aguirre
Education conceptFreepik_mindandi

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Hans-Karl Peterlini

10. März 2020/in AAU News Erziehungswissenschaft, AAU News KUWI, KuWi Lehre, KuWi Stories, KuWi studieren /von KuWi studieren

Hans-Karl Peterlini ist seit Jänner 2020 Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften. In seinen Publikationen beschäftigte er sich mit den Ursachen und Bewältigungsmöglichkeiten politischer, gesellschaftlicher und kulturell bedingter Konflikte. Der Schwerpunkt in den jüngeren Publikationen liegt auf Lernen und Bildung in transkulturellen und transnationalen Räumen. In seiner Lehrveranstaltung beschäftigt er sich mit Dimensionen der Macht in unterschiedlichen Feldern pädagogischen Handelns. Machtbeziehungen in Bezug auf pädagogisches Denken und Handeln sowohl auf der Lehr- als auch auf der Lernseite zu erkennen und zu reflektieren, ist Lehr- und Lerninhalt des Seminars „Macht und Ohnmacht in pädagogischen Feldern“. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/01/627_mindandi_Freepik.jpg 3264 4896 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-03-10 16:55:482020-09-25 11:14:10Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Hans-Karl Peterlini
Comics | HeftePixabay, tunechick83

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Caroline Lotter

2. März 2020/in AAU News Germanistik, AAU News KUWI, KuWi Lehre, KuWi Stories /von KuWi studieren

Caroline Lotter ist Werbetexterin und hat im Wintersemester 2019/2020 als externe Lehrende Studierenden die Erzählstruktur von Comics näher gebracht. Ihr Kurs beschäftigt sich mit dem Medium Comic von der Idee bis zur fertigen Geschichte und hat Germanistik Studierenden einen neuen Blick auf literarische Texte ermöglicht. Mit uns hat sie über ihre Lehrveranstaltung, über die Herausforderungen von Graphic Novels gesprochen und verrät, ob sie selbst gerne Comics liest.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/02/batman-2216148_1920.jpg 1281 1920 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2020-03-02 15:22:212020-09-25 11:14:30Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Caroline Lotter
Seite 1 von 212
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Aktuelles
    • Profil der Fakultät
    • Dekanat
    • Institute & Zentren
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      • Institut für Germanistik
      • Institut für Geschichte
      • Institut für Kulturanalyse
      • Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
      • Institut für Philosophie
      • Institut für Psychologie
      • Institut für Romanistik
      • Institut für Slawistik
      • Robert Musil-Institut für Literaturforschung – Kärntner Literaturarchiv
      • Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)
    • Kultur & Sprachen studieren
    • Studierende im Porträt
    • Absolvent*innen im Porträt
    • Lehrende im Portrait
    • Forschung
      • Forscher*innen im Portrait
      • Geförderte Dissertationsprojekte
    • Internationales
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen