Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • eLearning Service
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

FAKULTÄT FÜR KULTUR­WISSEN­SCHAFTEN

AAU1/Fakultät für Kulturwissenschaften2/Internationales

Internationales

Die Fakultät für Kulturwissenschaften zeichnet sich durch eine starke internationale Vernetzung in Lehre und Forschung aus. Sie hält Kontakte zu rund 120 Universitäten in Europa und der ganzen Welt.

Studierende vor dem Südtrakt

Partneruniversitäten

Erasmus +

Je nach Mobilitätsprogramm und Studienrichtung gibt es unterschiedliche Partneruniversitäten, die für einen Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Mit dem ERASMUS+ Programm haben Studierende die Möglichkeit, 3 bis 12 Monate an einer Universität im europäischen Ausland zu studieren. Die in den jeweiligen Studienrichtungen zur Verfügung stehenden Plätze basieren auf bilateralen Verträgen, die von KooordinatorInnen in den Instituten initiiert und betreut werden. Alle ERASMUS+ Studierenden sind von den Studiengebühren an der Gast- und Heimatuniversität befreit und erhalten außerdem einen Zuschuss zur Deckung der erhöhten Lebenskosten im Ausland.

Die Fakultät für Kulturwissenschaften hat Partneruniversitäten in Belgien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Luxemburg, Mazedonien, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowenien, Spanien, Tschchien, Türkei und Ungarn.

Joint-Study

Das JOINT-STUDY-Programm ist ein Austauschprogramm mit Universitäten in Ländern, die zum größten Teil nicht der Europäischen Union angehören. Die bilateralen Abkommen sind für alle an der AAU eingerichteten Studienrichtungen abgeschlossen und beziehen sich nicht auf einzelne Studiengänge bzw. Fakultäten. Die Dauer des Auslandsaufenthaltes beträgt für Studierende i.d.R. ein Semester. Voraussetzung für die Bewerbung im Mobilitätsprogramm „Joint Study“ ist der Status „ordentliche/r Studierende/r der Alpen-Adria Universität Klagenfurt“. Nach der Bewerbung erfolgt die Nominierung durch den/die KoordinatorIn der jeweiligen Partneruniversitäten.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Kulturwissenschaften koordinieren Joint Study-Partnerschaften mit Universitäten in Australien, Italien, Japan, Kroatien, Mexiko, Montenegro, Nicaragua, Paraguay, Russland, Senegal, Serbien, Slowenien, Südkorea, Ukraine und USA.

Double Degree Master

Das Doppeldiplom-Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext | Laurea specialistica in Letteraturea e Cultura Austriaca bietet eine fachwissenschaftliche Spezialisierung sowie eine akzentuierte Praxis- und Berufsorientierung in deutschen sowie italienischen Sprach- und Kulturbereichen. Es konfrontiert die Studierenden darüber hinaus mit zwei verschiedenen, aber curricular aufeinander abgestimmten Studien- und Praxisrealitäten, da das Studium zur Hälfte an der Universität Udine in Italien absolviert wird. Die Schwerpunkte an der Universität Klagenfurt liegen in der neueren deutschen und österreichischen Literatur, der Literaturkritik sowie der Angewandten Germanistik. Letzterer Bereich enthält ein optionales Praktikum zur Arbeitsweise innerhalb von Literatur- und Verlagsbetrieben. Die Universität Udine bietet Vertiefungen im Bereich der italienischen Gegenwartsliteratur, der Kultur- und Kunstgeschichte und interessensgeleitete Schwerpunkte in Form von Freifächern und Praktika.

Zum Masterstudium

Internationale Sommerschulen

Das internationale Sommerkolleg Bovec bietet ein interkulturelles, grenzüberschreitendes Bildungsangebot für Studierende aus der Alpen-Adria-Region, das von der Fakultät in Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten Koper, Ljubljana, Triest und Udine durchgeführt wird. In einem mehrsprachigen Umfeld vertiefen die TeilnehmerInnen ihre Kenntnisse in den drei Lernfeldern Sprachkurse, Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Erkundung der Umgebung im Alpen-Adria Grenzgebiet.

Zum Sommerkolleg Bovec

Die internationale Sommerschule Philologie romane et édition des textes des Zentrums für romanistische Mediävistik versammelt Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus zahlreichen europäischen Ländern, die sich mit Forschungsthemen aus dem Bereich des Altfranzösischen befassen.

Zur Sommerschule „Philologie romane et édition des textes“

Internationale Forschungsnetzwerke

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Kulturwissenschaften sind an mehreren internationalen Forschungsnetzwerken beteiligt.

COST- Action: Bio-objects and their boundaries: governing matters at the intersection of society, politics, and science

Institut für Philosophie

Europe seeks to become the most dynamic knowledge-based economy of the globe, and the production and circulation of “bio-objects”, such as stem cells, chimera, tissue samples or genetically modified organisms, play a key part in this endeavour. This Action develops novel interdisciplinary tools based on a range of evidence that will improve our understanding of “bio-objects”, their production and governance. The core questions answered through this COST Action are: how are the boundaries between human and animal, organic and non-organic, living and the non-living opened up?; how do bio-objects change social relations?; how does the public-private interface shape the making of bio-objects?; and finally, how does the governance of bio-objects perform at different levels, from the level of the European Union and its Member States to the sub-political level, and finally in clinics and laboratories?

Documenta mnemonica: Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters

Institut für Germanistik

Seit den 1990er Jahren sind Gedächtnis und Erinnerung als fundamentale kulturkonstituierende Phänomene ins Zentrum fächerübergreifender Forschung gerückt. Dieser Entwicklung steht jedoch bis heute eine missliche Erschließungslage hinsichtlich der historischen Quellen gegenüber. Hier setzt das Projekt „Documenta mnemonica. Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters“ unter der Leitung von Sabine Seelbach (Institut für Germanistik) an. Die Gedächtnislehren des Spätmittelalters stellen eine der wenigen Quellengruppen dar, die explizit über das zeitgenössische Verständnis von Anlage, Funktionsweise und Leistungsmöglichkeiten des menschlichen Gedächtnisses Auskunft geben. Die systematische Erschließung dieser Texte ist daher eine unverzichtbare Basis theoriegeleiteter Forschung.

European Network for the Social Studies of Forensics

Institut für Philosophie

In the past 20 years forensic DNA has proved its merits as a powerful technology in criminal justice systems. Meanwhile this technology has evolved and diversified in various ways. Next to innovations that have made it possible to produce trustworthy DNA profiles based on little amount of biological material, forensic DNA has also changed from being solely a tool of identification into an investigative tool. This latter implies that DNA research is not only conducted to establish a link between a biological trace and a known suspect, but also to provide leads about an unknown suspect. Databases-searches, familial searching, DNA-phenotyping are such more or less novel approaches.

Social Imaginary and Creation

Institut für Philosophie

„Social Imaginary and Creation“ ist ein internationales und interdisziplinäres Forschungsnetzwerk an der Schnittstelle zwischen Kulturwissenschaften und Erforschung und Erschließung der Künste. Das Netzwerk organisiert jährlich eine Arbeitstagung rund um das Denken von Cornelius Castoriadis. Es umfasst die Association Castoriadis (Paris), das IMEC (Caen, Paris), die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die Columbia University New-York, die Université d’Ottawa, die Université Paris 7-Diderot, die University Södertörn of Stockholm und die Université Saint-Louis-Bruxelles.

Alpen-Adria-Gastprofessur

Den Alpen-Adria-Schwerpunkt der Universität Klagenfurt unterstützt die Fakultät für Kulturwissenschaften mit einer dauerhaft eingerichteten Alpen-Adria-Gastprofessur, die jedes Semester zwischen den verschiedenen Instituten rotiert. Seit 2005 werden Professorinnen und Professoren aus dem Alpen-Adria-Raum in die Lehre eingebunden.


Tanja Oblak Črnič hat im Sommersemester 2018 die Alpen-Adria-Gastprofessur am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft inne.

Tanja Oblak Črnič wird einen Masterkurs zum Thema “Digital culture, politics and youth” geben (erster Termin am 7. März 2019) und einen Vortrag zum Thema “Life on the Screen? Challenges and Controversies of Digital Youth” im Rahmen der Ringvorlesung “The Visual Turn in Politics” halten (18. Juni, 16 Uhr, Hörsaal 1).

Alpen-Adria-Gastprofessuren: WS 2005 - WS 2018/19

Name Universität Institut Semester
NECAK Dusan Universität Ljubljana Geschichte WS 05/06
SVETINA Matija Universität Ljubljana Psychologie SoSe 06
BELLABARBA Marco Universität Trento Geschichte SoSe 07
TERSEGLAV Marko Universität Ljubljana Slawistik WS 07/08
PERICIC Helena Universität Zadar Slawistik SoSe 08
HAUSLEITNER Mariana, PD Dr. Universität München Geschichte WS 08/09
ŠLIBAR Neva Universität Ljubljana Germanistik SoSe 09
VRHUNC Larisa Dr. Musik Akademie Ljubljana KuLiMu (Musik) WS 09/10
ADAMO Sergia, Dr.in. Universität Triest Romanistik SoSe 10
COLE Laurence, Dr. University of East Anglia, Norwich (GB) Geschichte WS 10/11
SCHUH Franz Philosophie SoSe 11
KOMAR Smiljana, Prof. Dr. Universität Ljubljana Anglistik WS 11/12
JESIH Boris, Mag, Dr. Universität Ljubljana IfEB SoSe 12
VIDULIC Svetlan Lacko Universität Zagreb Germanistik WS 12/13
SCHWARZ Werner Dr. Universität Wien Geschichte WS 13/14
PETRAVIC Ana Universität Zagreb IfEB WS 13/14
VODOPIJA-KRSTANOVIC Irena Dr. Universität Rijeka Anglistik SoSe14
BRENTARI Carlo Universität Trient Philosophie WS 14/15
GRZINIC Marina, Dr. Akademie d. bildenden Künste Wien MK SoSe15
KOBOLT Alenka Universität Ljubljana IfEB WS 15/16
SEHOVIC Amela Universität Sarajevo Slawistik SoSe 16
DIMITRIJEVIC Aeksandar Universität Berlin (Stammuniversität: Belgrad) Psychologie WS 16/17
OSTER Angela LMU Berlin-Institut für Italianistik Romanistik SoSe 17
ZINGANEL Michael Architekturtheoretiker in Graz und Wien Kulturanalyse WS 17/18
LOIDOLT Sophie Universität Wien, Universität Kassel Philosophie SoSe 18
MAGNANI Stefano Universität Udine Geschichte WS 18/19
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Aktuelles
    • Profil der Fakultät
    • Dekanat
    • Institute & Zentren
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
      • Institut für Germanistik
      • Institut für Geschichte
      • Institut für Kulturanalyse
      • Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
      • Institut für Philosophie
      • Institut für Psychologie
      • Institut für Romanistik
      • Institut für Slawistik
      • Robert Musil-Institut für Literaturforschung – Kärntner Literaturarchiv
      • Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH)
    • Kultur & Sprachen studieren
    • KUWI Stories
    • KUWI Day
    • Studierende im Porträt
    • Absolvent*innen im Porträt
    • Lehrende im Porträt
    • Forschung
      • Forscher*innen im Porträt
      • Geförderte Dissertationsprojekte
      • Stipendien
    • Internationales
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen