Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR KULTURANALYSE

AAU1/...Institut für Kulturanalyse2/Studium3/Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft

Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft

Zum aktuellen Lehrveranstaltungsangebot

Das interdisziplinär ausgerichtete Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft kombiniert drei Schwerpunkte, die am Studienstandort Klagenfurt mit seiner geografischen Nähe zu Italien, Slowenien und Kroatien zentral für die (auch grenzüberschreitende) Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern ist.

  • Kulturanalyse: In diesem Schwerpunkt setzen Sie sich mit unterschiedlichen kulturellen Phänomenen auseinander. Unter kulturellen Phänomenen verstehen wir alltägliches Handeln genauso wie Kunst, Musik und Literatur. Sie lernen qualitative, insbesondere ethnographische Methoden (z.B. Interview, teilnehmende Beobachtung, visuelle Methoden) sowie hermeneutisch-interpretative und quantitative Methoden kennen und wenden diese im Sinne einer relationalen Kulturanalyse an. Sie erproben diese methodischen Zugänge an gegenwärtigen sowie historischen Themen. In Exkursionen, die Lehrveranstaltungen ergänzen können, erschließen Sie sich Forschungs- und Praxisfelder.
  • Sprachen: Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen bzw. Vertiefen einer slawischen und einer romanischen Sprache. Außerdem erweitern Sie Ihre Englischkenntnisse. Sie beschäftigen sich zudem mit historischen und gegenwärtigen Manifestationen und Formen der Mehrsprachigkeit (z.B. Sprachminderheiten, Sprachenpolitik, migrationsbedingte Mehrsprachigkeit). Dabei werden sowohl individuelle als auch gesellschaftlich-politische Aspekte berücksichtigt und deren gegenseitige Verwicklungen aufgezeigt.
  • Praxisfelder: Im dritten Schwerpunkt lernen Sie – auch unter Anleitung von externen Lehrenden aus der Praxis – Ihr kulturanalytisches Wissen anzuwenden. Zentrale Bereiche sind die Kulturvermittlung, die Wissenskommunikation und das Kulturmanagement. Anhand eigener kleiner Projekte und selbst organisierter Veranstaltungen erhalten Sie bereits während des Studiums erste Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder.

Die Angewandte Kulturwissenschaft gewinnt in einer zunehmend verflochtenen und globalisierten Welt immer mehr an Bedeutung, und dies sowohl im Kontakt mit Akteur*innen auf der internationalen Ebene als auch lokal in der Auseinandersetzung mit kultureller Diversität und Differenz. Die Frage nach sozialen, kulturellen, politischen, ökonomischen und historisch gewachsenen Grenzen stellt sich in der Alpen-Adria-Region auf ganz besondere Weise. Vor diesem Hintergrund hat die Angewandte Kulturwissenschaft nicht nur hohe gesellschaftliche Relevanz, sondern erschließt ihren Absolvent*innen zahlreiche Berufsperspektiven in diversen Bereichen.

Nach dem Bachelorstudium sind Sie qualifiziert, direkt das Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft aufzunehmen. Wollen Sie schon in die Berufswelt einsteigen, dann haben Sie die Fähigkeit, eigenständig die Inhalte für Projekte zu erarbeiten und diese organisatorisch umzusetzen. Sie sind in der Lage, Ihre Kenntnisse und Qualifikationen auf verschiedenste Berufsfelder zu übertragen. Beispielsweise:

  • in Kultur- und Bildungsinstitutionen
  • im Museums- und Ausstellungswesen
  • im Medienbereich
  • in der Öffentlichkeitsarbeit
  • im Tourismus
  • in der Veranstaltungsorganisation
  • in NGOs
  • in privatwirtschaftlichen Organisationen und Unternehmen
  • in staatlichen Institutionen und Behörden
  • im Sozialbereich

Auf der Seite Berufsperspektiven bekommen Sie einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder unserer Absolvent*innen.

Weitere Informationen
Dauer:
6
Semester
ECTS:
180

Studienform: Bachelorstudium
Akademischer Grad:

Bachelor of Arts (BA)


Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife, Deutschkenntnisse


Aufnahmeverfahren:

Nein


Unterrichtssprache:

Deutsch

Procedere für Bachelorarbeiten

Alle Informationen rund um das Thema Bachelorarbeit finden Sie auf der entsprechenden Seite der Studienabteilung. Von der Betreuung bis zur Beurteilung sind dort alle Schritte erläutert.

Für die Einreichung in materieller Form gilt am Institut für Kulturanalyse folgende Regelung:

Ein Exemplar der Bachelorarbeit muss am gleichen Tag des Upload für die Plagiatsprüfung gebunden (Spiral- oder Leimbindung) bei Frau FOInsp. Brigitte Pappler, Administrative Assistenz des Instituts für Kulturanalyse (Raum-Nr. N.1.29, Tel. 2002), abgegeben werden.

Für Fragen zur Bachelorarbeit können Sie sich an Frau FOInsp. Brigitte Pappler oder an die Studienprogrammleiterin Mag. Sandra Hölbling-Inzko wenden.

Downloads

Vorlage Titelblatt Seminararbeit AKuWi

Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Eidesstattliche Erklärung für wissenschaftliche Arbeiten

Vorlage Titelblatt Bachelorarbeit AKuWi

Akademische Abschlussfeier oder Bestellung der Urkunde

Wenn Sie Ihr Studium abgeschlossen haben, können Sie sich zur akademischen Abschlussfeier anmelden bzw. die Urkunde bestellen. Für die jeweils aktuellen Anmeldefristen und Termine informieren Sie sich in Ihrem Studierenden-Portal. Die Anmeldung zur Feier bzw. die Bestellung der Urkunde erfolgt auch über Ihr Portal, und zwar finden Sie unter „Meine Anträge“ den Antrag auf „Anmeldung zur Akademischen Abschlussfeier“.
  • Institut für Kulturanalyse
    • Team
    • News
    • Abteilungen
      • Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
        • Generalversammlung der Empirischen Kulturwissenschaft in Österreich (GVEKW)
      • Abteilung Mehrsprachigkeitsforschung
        • Ausstellung Linguistic landscapes in Kärnten (14.10.-20.11.2019)
        • ONLINE Tagung „Mehrsprachigkeit im Alpen-Adria-Raum“
          • Calls for Papers
      • Abteilung Visuelle Kultur
    • Studium
      • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
        • Informationen zum Praktikum
      • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft
        • Informationen zum Praktikum
      • Berufsperspektiven Angewandte Kulturwissenschaft
      • Masterstudium Visuelle Kultur
      • Auslandsaufenthalt
      • (Lehrforschungs-)Projekte im Studium AKuWi
        • Imagefilm Studium Angewandte Kulturwissenschaft
        • Sprehod po Klagenfurtu 1920 | 2020 Spaziergang durch Celovec
        • Digitalisierung. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel
        • „For Forest –ein Konflikt um Kunst?“
        • „In Klagenfurt ist alles anders.“ Airport Klagenfurt – Ethnografische Erkundungen eines Transitraums
        • einzigMARKTig
        • Auf die Bänke – 500 Jahre Klagenfurt sind genug – jetzt kommt Bankfurt
        • Cultural Processes in Europe
          • Visions of a City – In-between Spaces
            • Picture Project
            • Visions of Ljubljana – A Video
          • (Guest)-Student?
          • Guest and Host Roles of Refugees and Helpers in Slovenia
          • Beekeeping as Cultural Heritage in Slovenia: Between Tradition and Modern Spirit
            • The „Slovenian Bee“, The Importance of Honey and the construction of a „Slovenian identity“
            • Tradition vs. Modern Spirit: How Urban Beekeeping Changes the Image of Slovenia
          • Migrant and Refugee Children at Slovenian Schools
        • ARTPARADE. Inside Klagenfurt 2018
        • 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt
        • Selfies im Görtschitztal
        • Konzept zur Nachlassverwaltung von Giselbert Hoke
        • Lend|Wende
        • Lobisser – Vom suchenden Sehen und dem Blick hinter die Fassade
      • (Lehrforschungs-)Projekte des MA Visuelle Kultur
      • Linksammlung für Interessierte
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Laufende Dissertationen
      • Horizon2020-Projekt TRACES
    • Publikationen
    • Vorträge und Veranstaltungen
    • Newsletter

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen