MMMag. Dr. Elisabeth Lobenwein
- +43 463 2700 2233
- Elisabeth [dot] Lobenwein [at] aau [dot] at
- N.1.09
- Dienstag, 13.00-14.00 Uhr
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
- Kulturgeschichte des Politischen
- Selbstzeugnisse und Mentalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit
- Aufklärung und Reformabsolutismus
- Sozialgeschichte der Medizin
- Neuere Geschichte
- Österreichische Geschichte
- Europäische Geschichte
- Kulturgeschichte
- Sozialgeschichte
- Geschichte der Medizin
Laufbahn
seit 03/2017 Postdoc-Assistentin am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt. Abteilung für Neuere und Österreichische Geschichte: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauber
02/2015-10/2016 Senior Scientist am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg
11/2012-01/2015 sowie 11/2016-02/2017 Post-Doc FWF-Projektmitarbeiterin am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Projekttitel: Die französische Privatkorrespondenz des letzten Fürsterzbischofs von Salzburg, Hieronymus Graf Colloredo, mit seinem Bruder Gundakar Fürst Colloredo (1772-1801). Projektleitung: Ao. Univ.-Prof. PD DDr. Gerhard Ammerer
04/2012-10/2012 Post-Doc Projektmitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Projekttitel: Praxis und Patientinnen des Südtiroler Landarztes Franz von Ottenthal (1819-1899). Eine vergleichende Analyse mit deutschen und Schweizer Arztpraxen des 17.-19. Jahrhunderts (Projekt gefördert durch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Bildungsförderung, Universität und Forschung). Projektleitung: Ao.Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Dietrich-Daum
2008-2011 Doktoratsstudium der Philosophie (Fach Geschichte) an der Universität Salzburg
2006-2009 Diplomstudium Anglistik und Amerikanistik an der Universität Salzburg
2003-2009 Lehramtsstudium Italienisch an der Universität Salzburg sowie an der Università degli Studi di Udine (I)
2002-2007 Lehramtsstudium Englisch sowie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Universität Salzburg sowie an der University of Dundee (UK)
- 05/2016 - 12/2021 The Exercise of Judgment in the Early Modern Period
Research partner des interdisziplinären und internationalen Projekts "TRAVELOGUES: Perceptions of the Other 1500-1876 - A Computerized Analysis"
Projekthomepage: http://www.travelogues-project.info/
Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiss, Hg., Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70), Wien / Köln / Weimar 2018 (548 S.).
Elisabeth Lobenwein, Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Bruderschaften und ihr Totendienst, in: Dies. / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiss, Hg., Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70), Wien / Köln / Weimar 2018, S. 189-205.
Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz, Frühneuzeitliche Bruderschaften in Zentraleuropa. Zur Einschätzung einer Massenbewegung, in: Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiss, Hg., Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70), Wien / Köln / Weimar 2018, S. 15-25.
Christine Gigler / Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Die Salzburger Besitzungen in Kärnten, in: Fritz Koller / Erich Marx, Hg., Das Größere Salzburg. Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen, Salzburg 2018, 133-158.
Maria Theresia? Neue Perspektiven der Forschung, Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18 Jahrhunderts 32, hg. von Thomas Wallnig / Elisabeth Lobenwein / Franz-Stefan Seitschek, Bochum 2017 (222 S.).
Orte des Alters und der Pfege – Hospitäler, Heime und Krankenhäuser, Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 16, hg. von Elisabeth Lobenwein / Sarah Pichlkastner / Martin Scheutz / Carlos Watzka / Alfred Stefan Weiß, Leipzig 2017 (349 S.).
Elisabeth Lobenwein / Jutta Baumgartner / Gerhard Ammerer / Thomas Mitterecker, Hg., Herrschaft in Zeiten des Umbruchs - Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732-1812) im mitteleuropäischen Kontext (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 15), Salzburg 2016 (383 S.).
Elisabeth Lobenwein, Der Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo und seine Beziehungen zu Rom, in: Elisabeth Lobenwein / Jutta Baumgartner / Gerhard Ammerer / Thomas Mitterecker, Hg., Herrschaft in Zeiten des Umbruchs - Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1732-1812) im mitteleuropäischen Kontext (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 14), Salzburg 2016, 102-128.
Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 15, Schwerpunktheft: Medizin und Religion, hg. von Maria Heidegger / Marina Hilber / Elisabeth Lobenwein / Oliver Seifert / Alexander Zanesco, Leipzig 2016 (204 S.).
Elisabeth Lobenwein, Gebuts- und Taufwunder in frühneuzeitlichen Mirakelberichten (am Beispiel von Maria Luggau), in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 15, Schwerpunktheft: Medizin und Religion (2016), 87-106.
Gerhard Ammerer / Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz, Hg., Adel im 18. Jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (Querschnitte 28, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte), Innsbruck / Wien / Bozen 2015 (343 S.).
Elisabeth Lobenwein, Adelige Briefkultur am Beispiel der Privatkorrespondenz der Brüder Hieronymus (1732-1812) und Gundaker (1731-1807) Colloredo, in: Gerhard Ammerer / Elisabeth Lobenwein / Martin Scheutz, Hg., Adel im 18. Jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (Querschnitte 28, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte), Innsbruck / Wien / Bozen 2015, 318--342.
Elisabeth Lobenwein, Die Ohnmacht des Mächtigen - Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo und die "Fassaffäre", in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 154/155 (2014/15), 365-388.
Elisabeth Lobenwein, Wallfahrt - Wunder - Wirtschaft. Die Wallfahrt nach Maria Luggau (Kärnten) in der Frühen Neuzeit, Bochum 2013 (394 S.).
Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiss, Vom Wildbad zum Heilbad. Die Thermalquellen in Gastein im Blickpunkt der Reiseliteratur bis ca. 1830, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 12, Schwerpunktheft: Bäder und Kuren (2013), 27-42.
Elisabeth Lobenwein, Die Erzbruderschaft des hl. Rosenkranzes zu Lambach, in: Klaus Landa / Christoph Stöttinger / Jakob Wührer, Hg., Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009, Linz 2012, 455-472.
seit 2014: Präsidentin des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin
seit 2017: Kooperierendes Mitglied der Forschungsplattform Medical Humanites der Universität Innsbruck
seit 2018 Stv.in Obmann der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan