Univ.-Prof. PD Dr. Christian Jaser
- Telefon:
- +43 463 2700 2222
- E-Mail:
- Christian [dot] Jaser [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.03b
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
- Europäische Geschichte des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters
- Geschichte Italiens im Spätmittelalter und Renaissance
- Historische Hilfswissenschaften
- Historische Ritualforschung
- Kirchen- und Papstgeschichte
- Klangräume des Mittelalters
- Kulturgeschichte
- Mittelalterliche Geschichte
- Mittelalterrezeption und Regionalismus
- Sportgeschichte
- Stadtgeschichte
- Transalpin vergleichende Stadtgeschichte
- Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftsgeschichte
Laufbahn
seit 31.12.2020 Universitätsprofessor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
2019-2020 Vertretung (50%) des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters in vergleichender Perspektive, Schwerpunkt: Früh- und Hochmittelalter Humboldt-Universität zu Berlin
2019 Habilitation in Mittelalterlicher Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
2017-2018 Fellowship am Historischen Kolleg, München
2014-2015 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom
2013-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche
Geschichte II, Humboldt-Universität zu Berlin
2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Teilprojekt A 1 Oratorik am DFG-Sonderforschungsbereich 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel“, Humboldt-Universität zu Berlin
2011-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Der mittelalterliche Zweikampf als agonale Praktik zwischen Recht, Ritual und Leibesübung“, Technische Universität Dresden
2011 Gastwissenschaftler an der École des hautes études en sciences sociales, Marseille (Centre Norbert Elias)
2011 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
2008 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom
2007-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Humboldt-Universität zu Berlin
2005 Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Paris
2004-2007 Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“, Humboldt-Universität zu Berlin
2003-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II, Humboldt-Universität zu Berlin
1996-2003 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, der Neueren/Neuesten Geschichte, der Historischen Hilfswissenschaften und der Mittellateinischen Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin
Monographien und Herausgeberschaften
Palio und Scharlach. Städtische Sportkulturen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts am Beispiel italienischer und oberdeutscher Pferderennen, Stuttgart: Hiersemann (erscheint 2021) (Monographien zur Geschichte des Mittelalters).
Ecclesia maledicens. Rituelle und zeremonielle Exkommunikationsformen im Mittelalter, Tübingen: Mohr Siebeck 2013 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 75).
The Running Centaur. Towards a Global History of Horse Racing (The International Journal of the History of Sport 37, 3-4, 2020, Special Issue) (zus. mit Sinclair Bell, Christian Mann).
Eleganz und Performanz. Von Humanisten, Konzilsvätern und Editoren. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2018 (zus. mit Harald Müller, Thomas Woelki).
Agon und Distinktion. Soziale Räume des Zweikampfs zwischen Mittelalter und Neuzeit, Berlin: LIT-Verlag 2016 (Geschichte. Forschung und Wissenschaft 47) (zus. mit Uwe Israel).
Zweikämpfer. Fechtmeister – Kämpen – Samurai, Berlin: De Gruyter 2014 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 19.2) (zus. mit Uwe Israel).
Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800), Berlin: Duncker & Humblot 2012 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 46) (zus. mit Ute Lotz-Heumann, Matthias Pohlig).
Das Interdikt in der europäischen Vormoderne, Berlin: Duncker & Humblot (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 57) (im Druck) (zus. mit Tobias Daniels, Thomas Woelki).
Urban Contests in Renaissance Europe, Turnhout: Brepols (erscheint 2022) (zus. mit Jean-Dominique Delle Luche, Daniel Jaquet).
seit 2021 Mitglied im DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerk „Lautsphären des Mittelalters“
seit 2016 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat (Conseil scientifique) der Internationalen Forschergruppe „FULMEN. Excommunication et autres censures spirituelles de l’antiquité à nos jours“ (Leitung: Julien Théry-Astruc, Université Lumière de Lyon)
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan