Forschung
Laufende Projekte
The Exercise of Judgment in the Early Modern Period
Projektleitung
Projektmitarbeiter*innen
Martina Meidl, Elisabeth Lobenwein, Ursula Renz, Reinhard Alexander Stauber, Bernhard Ritter, Simone De Angelis, Gabriele Haug-Moritz, Peter Kuon, Udo Thiel, Hartmut Wulfram
Laufzeit
01.05.2016 - 31.05.2022
Webseite
Das HRSM-Kooperationsprojekt Judgment untersucht die Frage, wie in der Frühen Neuzeit (1450/1500–1800) der moderne Begriff des Urteils bzw. der Urteilskraft, engl. ‚judgment’, geprägt und so eine Kultur des Urteilens geschaffen wurde. Das Projekt geht von der Erforschung verschiedener in der Frühmoderne neu etablierter Praktiken, Textsorten und Grundwerte aus, welche zur Aufwertung der Urteilskraft und –damit verbunden – zur Aufklärung und zur Entstehung einer modernen Expertenkultur beigetragen haben. Übergreifendes Ziel ist es, die Rolle zu klären, welche das Postulat der Unveräußerbarkeit der Urteilskraft für moderne, der Aufklärung, der Toleranz und der Förderung von Expertise verpflichteten Gesellschaften hat.
Kooperationspartner*innen
- Paris-Lodron-Universität Salzburg
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Universität Wien
Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Instituts für Geschichte finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).
Abgeschlossene Projekte
Forschungsdaten digital. Mittelalterliche Urkunden des Alpen-Adria-Raumes.
Projektleitung
Projektmitarbeiter*innen
Laufzeit
13.04.2015 - 12.02.2016
Forschungsdaten entstehen in Zusammenhang mit wissenschaftlichen Vorhaben. Oft genug sind in der Vergangenheit diese Daten nach Projektabschluss dem Vergessen anheim gefallen und wurden zum Teil sogar – vor allem bei Pensionierungen – vernichtet. Allerdings stellen diese Daten einen Schatz jeder wissenschaftlichen Institution dar. In der 40jährigen Existenz des Instituts für Geschichte an der Universität Klagenfurt wurden laufend Projekte auch zur mittelalterlichen Geschichte durchgeführt, nicht zuletzt das Großprojekt zu den Urkunden der Grafen von Cilli, das von 1999 bis 2005 lief. Ziel des Vorhabens „Forschungsdaten digital“ ist es, die meist noch analog zur Verfügung stehenden Forschungsdaten (Urkunden, Chroniken) dieser Projekte zu digitalisieren und so der nächsten Generation von Forscherinnen und Forschern in Klagenfurt zugänglich zu machen. Diese Daten bilden damit auch einen Grundstock für eine digitale Quellensammlung am Institut, die nicht nur ein Standortvorteil für Klagenfurt ist, sondern auch massiv Kosten einspart. Zugleich stellt dieses Projekt eine Vorstufe eines digitalen Urkundenbuchs zum mittelalterlichen Alpen-Adria-Raum dar.
Genocide and Mass Violence in East Central Europe 1939-1947
This project aims at a synthesis of new research on violence in East Central and South Eastern Europe during the Second World War and its immediate aftermath.
Deutscher und japanischer Vernichtungskrieg im Vergleich 1937/41-1944.
In diesem Projekt wird die deutsche Gewaltpolitik in der besetzten Sowjetunion 1941-1944 mit jener Japans in China 1937-1945 verglichen. Dabei ergeben sich neue analytische Perspektiven für die Interpretation der jeweiligen Gewaltphänomene.
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan