SEAFILE – Workshop

VeranstaltungsortZ.0.18Veranstalter Zentraler Informatikdienst (ZID)BeschreibungDatenaustausch und Zusammenarbeit mit SEAFILE:Lernen Sie in kurzen Übungen, wie Sie Ihre Daten...• ... mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam bearbeiten.• ... vor Verlust bewahren.• ... externen Personen zur Verfügung stellen.• ... auf mehreren Geräten synchron zur Verfügung haben.Der Workshop richtet sich an AAU MitarbeiterInnen, die ihren Arbeitsalltageffizient und modern gestalten und sicher mit Daten umgehen lernen wollen.Vortragende(r)Stefan Bürger, Bakk.techn.KontaktIsolde Dueller (isolde.dueller@aau.at) Anmeldepflichtig!siehe www.pe.aau.at, Kurscode 28.17zidd

Gastvortrag: „Literatura na stičišču“

VeranstaltungsortN.0.18Veranstalter Institut für SlawistikBeschreibungVortragende(r)Assoc. Prof. Dr. Ana Toroš KontaktDr. Tatjana Vucajnk (tatjana.vucajnk@aau.at)

Digitale Medien, rechtsgerichtete Mobilisierung und visuelle Analyse öffentlicher Debatten zu Migration im transnationalen Vergleich

VeranstaltungsortZ.1.09Veranstalter Institut für KulturanalyseBeschreibungIm Anschluss an rechtsextreme und rechtspopulistische Mobilisierungen in Wahlkampagnen und in digitalen Medien ist Migration und Asylpolitik eines der konfliktbeladensten Themen europäischer Politik. Rechtspopulistische Parteien wie die Alternative für Deutschland (AfP), die dänische Volkspartei (DF) oder die schweizerische Volkspartei (SVP) benutzen rassistische oder homonationalistische Poster, die Minderheiten und männliche Migranten als „Kriminelle“ oder „Bedrohung für die Nation“ darstellen. Schwule Männer aus muslimischen Ländern oder lesbische Asylbewerberinnen passen zwar nicht zum stereotypen Bild krimineller Sexualstraftäter, doch zeigt dieser Vortrag, wie rassistische und geschlechtsspezifische Hierarchien und das Alltagsleben und den politischen Aktivismus queerer Geflüchteter erschweren. Wie gelingt es LSBTI Geflüchteten, ihre Erfahrungen sowie komplexe und politische Identitäten in die konventionelle Sprache europäischer Mehrheitskulturen zu übersetzen? Dieser Vortrag untersucht zunächst die Konstruktion und die Mobilisierung rassistischer und geschlechtsspezifischer Stereotypen gegenüber Migrant*innen und Minderheiten anhand rechtsgerichteter Wahlplakate und digitaler Bilder. Im zweiten Schritt diskutiere ich die Arbeit der Solidarität und Selbst-übersetzung queerer Asylbewerber*innen und Migrant*innen in Deutschland, Dänemark und der Schweiz. Mein Vortrag baut eine Brücke zwischen kritisch historischer Diskursanalyse und kultureller Soziologie (socioloy of boundaries) und untersucht die Rolle von visuellen Bildern, digitalen Medien und politischer Übersetzungsprozesse in Solidaritätsbewegungen. Vortragende(r)Nicole Doerr (Kopenhagen)KontaktDr. Janine Schemmer (janine.schemmer@aau.at)

Smartphone und Co: Kontroll- oder Überlebensmedien? Perspektiven der Ungleichheit auf Digitalität

VeranstaltungsortHauptgebäude, Südtrakt Mitte , Ebene 0 HS B - Hörsaal BVeranstalter Universitätszentrum für Frauen- und Geschlechterstudien (UZFG)BeschreibungKontrolle, Überwachung, Inbesitznahme jeglicher Lebensregungen? Oder neue geschlechtliche, politische und prothetische Potentiale, gar Überlebensmedien? So divers die Beiträge zum Thema Digitalität, so umkämpft die Frage, wie sie wissenschaftlich, politisch und aktivistisch einzuschätzen ist – unser Vortrag stellt diese Heterogenität in den Mittelpunkt und erarbeitet eine intersektionale Geschlechterperspektive auf das Thema Digitalität. Aktuelle feministische Ansätze zum Thema Digitalität wie Glitch- und Xenofeminismus, des marxistischen, queeren und transgender Feminismus aber auch postmigrantische und Disability Studien werden einführend vorgestellt und Überschneidungen wie Unvereinbarkeiten skizziert. Ziel ist einen möglichst komplexen Blick auf jene globalen Prozesse zu erarbeiten, die derzeit Digitalisierung genannt werden. Vortragende(r)Ute Kalender und Aljoscha WeskottKontaktUZFG (gender.zentrum@aau.at)

Kontroversen zur Geschichte Österreichs in den 1930er Jahren: Republik? Ständestaat? Diktatur?

VeranstaltungsortZ.1.08Veranstalter Abteilung für ZeitgeschichteBeschreibungIm Rahmen der Peer-Mentoring-Förderung 2019 der Fakultät für Kulturwissenschaften der AAU organisieren und moderieren die Geschichte-Studenten Kevin Pacher, Kevin Waldkircher und Thomas Schuschnig eine Podiumsdiskussion zum Thema "Kontroversen zur Geschichte Österreichs in den 1930er Jahren. Republik? Ständestaat? Diktatur?". Die Veranstaltung findet am 10. Dezember 2019, 19 Uhr, im Hörsaal Z.1.08 statt. Auf dem Podium diskutieren Florian Wenninger, Ulfried Burz und Dieter Pohl zunächst mit den Moderatoren, anschließend mit dem Publikum.Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Vortragende(r)Kevin Pacher, Kevin Waldkircher (Moderation)Florian Wenninger, Ulfried Burz, Dieter Pohl (Diskutanten)KontaktJohannes Dafinger (Johannes.Dafinger@aau.at)