Impuls-Workshop – Professioneller Umgang mit Kritik

VeranstaltungsortN.0.07Veranstalter PersonalentwicklungBeschreibungFeedback- und Kritikgespräche konstruktiv und lösungsorientiert führen.Feedback- und Kritikgespräche sind ein wichtiger Bestandteil unserer professionellen Arbeit im Berufsalltag.Konstruktiv geführte Feedbackgespräche unterstützen uns in der Zusammenarbeit mit Studierenden sowie mit Kolleginnen und Kollegen. Sie sind wesentlicher Bestandteil funktionierender Teams und funktionierender Zusammenarbeit.Vortragende(r)Mag.a Helga ScheicherKontaktIris Schreier (iris.schreier@aau.at)

TEWI-Kolloquium: Artificial Intelligence (AI) in media applications and services

VeranstaltungsortS.1.42Veranstalter Fakultät für Technische WissenschaftenBeschreibungArtificial Intelligence (AI) is nowadays used frequently in many application domains. Although sometimes considered only as an afterthought in the public discussion compared to other domains such as health, transportation, and manufacturing, the media domain is also transformed by AI enabling new opportunities, from content creation e.g. “robojournalism” and individualised content to optimisation of the content production and distribution. Underlaying many of these new opportunities is the use of AI in its current reincarnation as deep learning for understanding the audio-visual content by extracting structured information from the unstructured data, the audio-visual content.In this talk the current understanding and trends of AI will therefore be discussed, what can be done, what is done, and what challenges remain in the use of AI especially in the context of media applications and services. The talk is not so much focused on the details and fundamentals of deep learning, but rather on a practical perspective on how recent advances in this field can be utilised in use-cases in the media domain, especially with respect to audio-visual content and in the broadcasting domain.Vortragende(r)Dr.-Ing. Christian KeimelKontaktKerstin Smounig (Kerstin.Smounig@aau.at)

Science meets Sports

VeranstaltungsortHörsaal 2Veranstalter Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation (UNI Services)Fakultät für WirtschaftswissenschaftenBeschreibungBegrüßung durch Bildungsdirektor Robert Klinglmair, Fachliche Inputs aus den Themengebieten der Wirtschaftswissenschaften und Sporttalk mit Beatrice Weiss, Hanno Douschan und Philipp Pinter.KontaktPatricia Leitgeb, Alexander Brauneis (patricia.leitgeb@aau.at; alexander.brauneis@aau.at)

Begriffe der Liebe bei Descartes und Spinoza

VeranstaltungsortN.1.42AAUVeranstalter Institut für PhilosophieBeschreibungDescartes ist keineswegs wegen seiner Philosophie der Liebe berühmt geworden. Spinozas bekannteste Idee ist demgegenüber eine mysteriöse intellektuelle Liebe Gottes.Herr Boros möchte in seinem Vortrag zeigen, dass trotz dieser scheinbaren Asymmetrie beide Denker nicht nur imstande waren, sondern auch danach strebten, die verschiedenen Begriffen der Liebe aus der europäischen Ideengeschichte systematisch zu verarbeiten. Die „irdische Liebe“ ist in ihren Texten genauso verortet und analysiert worden wie die „himmlische Liebe“ oder die verschiedenen Schattierungen der aus der Liebe abgeleiteten Konzepte, die benutzt waren, um über verschiedene Arten des Gemeinwesens Rechenschaft abzulegen. Und so wie es im Allgemeinen seit den Anfängen der Philosophiegeschichtsschreibung üblich geworden ist, Spinozas Theorie als eine Systematisierung der kartesischen Lehre zu deuten, so ist man geneigt, zumindest in einigen Aspekten von Spinozas Analyse der Liebe auch Umgestaltungen oder Umbesetzungen der entsprechenden kartesischen Analysen zu erblicken.Als Textgrundlage der Auslegungen sollen einerseits Passagen aus Descartes‘ Leidenschaften der Seele sowie seinen Briefen an Chanut dienen, andererseits wird Herr Boros bei Spinoza vorab auf Textstellen aus der Kurzen Abhandlung und der Ethik abstellen.Vortragende(r)Gábor Boros(Universität der Reformierten Kirche / Eötvös Loránd Universität Budapest)KontaktUniv.-Ass. Oliver Toth (oliver.toth@aau.at)

Filmkreis Visuelle Kultur: The Piano (Jane Campion, 1993)

VeranstaltungsortHS BVeranstalter Institut für PhilosophieBeschreibungEtwas steht für etwas. Doch weder ist das Wofür immer klar und verständlich, noch lässt es sich in jedem Fall im Alltäglichen verorten. Dennoch bleibt das Unerklärliche nicht wirkungslos. Die in diesem Semester vorgestellten Filme realisieren solche Phänomene in je eigenen Zusammenhängen. Modi der Begegnung mit Erstaunen, Beunruhigung, Verwirrung werden anhand einer weitgehend Genre-indifferenten Auswahl thematisiert.Alle Interessierten sind herzlich willkommen.Vortragende(r)Katharina Perschak (Germanistik)KontaktBernhard Ritter (bernhard.ritter@aau.at)