
W&R-Gastvortrag: Netztarife im Kontext der Energiewende

Der Ausbau der Stromnetze ist Voraussetzung für die weitere Integration erneuerbarer Energie und die zukünftig höheren Strommengen, die für Heizen, Autofahren etc. nachgefragt werden. Viele Haushalte leben bereits die „Stromwende“ mit Wärmepumpen, E-Mobilen und PV-Anlagen. Leistungsfähigere Netze werden vor allem für den Transport der dezentral erzeugten Energie, aber auch für die Versorgung in Zeiten, in denen die eigene Stromerzeugung nicht zur Verfügung steht, benötigt. Auch die zunehmende Volatilität der Stromerzeugung benötigt stärkere Stromnetze. Der erforderliche Netzausbau führt zu höheren Kosten, die sich in den Netztarifen niederschlagen. Die Grundsätze der Tarifermittlung bleiben bestehen, jedoch soll in Zukunft das Kostenverursachungsprinzip bei der Regulierung der Netztarife stärker berücksichtigt werden. Der Vortrag zeigt, wie eine solche verursachungsgerechte Verteilung der Netzkosten auf die Netznutzer implementiert werden soll.
Veranstalter
Vortragende(r)
Prof. DI Dr. Alfons Haber, MBA
Kontakt
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Norbert Wohlgemuth (vwl1 [at] aau [dot] at)