Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • eLearning Service
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

SOZIALPÄDAGOGIK UND INKLUSIONSFORSCHUNG

AAU1/...Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung2/Arbeitsbereiche3/Sozialpädagogik und Inklusionsforschung4/Forschung

Forschung

Die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik und Inklusionsforschung umfassen thematisch einschlägige Grundlagenforschung sowie anwendungsbezogene Forschung zu verschiedenen Professionsfeldern. Ein besonderes Anliegen ist die Zusammenarbeit mit diversen Zielgruppen in Form von partizipativer Forschung, um deren Perspektiven zu berücksichtigen und Teilhabe und soziale Inklusion zu ermöglichen.

Arbeitsschwerpunkte


  • Soziale Ungleichheit, Benachteiligung und Exklusion/Inklusion
  • Sozialpädagogische Bildungsforschung
  • Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters
  • Soziale Arbeit und soziale Dienstleistungen
  • Inklusion, Selbstbestimmung und Behinderung
  • Disability Studies
  • Gender und Soziale Arbeit
  • Körper, Emotion und Geschlecht

Laufende Projekte

Eltern mit Lernschwierigkeiten und die Bedeutung elterlicher Kompetenzen.

Projekt­mitarbeiter*innen

Rahel More

Laufzeit

01.03.2017 - 28.02.2021

Diese sozialpädagogische Dissertation hat das Ziel zu erforschen, welche Bedeutung Haltungen, Erwartungen und Anforderungen zu elterlichen Kompetenzen für Eltern mit Lernschwierigkeiten sowie Fachkräfte, welche diese Familien unterstützen, haben.Betreut wird die Dissertation von Univ.-Prof. Stephan Sting.Das Dissertationsprojekt folgt dem Grundsatz der Disability Studies, die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen als zentralen AkteurInnen zu fokussieren und orientiert sich an einem interpretativen, phänomenologischen Forschungsansatz (IPA).Das Forschungsdesign ist teilweise partizipativ angelegt und besteht aus diversen, qualitativen Datenerhebungsmethoden.

Weitere Informationen

Schamdynamiken zwischen fremduntergebrachten Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in Österreich

Projekt­mitarbeiter*innen

Sara Blumenthal

Laufzeit

01.10.2014 - 29.05.2020

Die Studie fragt mittels eines ethnographischen Ansatz nach den Anlässen, den Ausdrucksweisen und dem Umgang mit Scham in Interaktionen zwischen Kindern bzw. Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in der Fremdunterbringung. Im Rahmen einer praxeologischen Methodologie (Bourdieu 2001, 2005) werden Schamszenen darauf hin untersucht, welche symbolischen Ordnungen dem verbalen, sprachlichen oder somatischen Ausdruck von Scham in Interaktionen implizit sind. Die Theoriebildung erfolgt anhand der Grounded Theory mittels eines aufsteigenden Vergleichs von Schamszenen in vier österreichischen Kinder- und Jugendheimen bzw. sozialpädagogischen Wohngemeinschaften. Da sich das Studiendesign an dem Paradigma der Inklusion orientiert, werden Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche ohne sowie mit unterschiedlichen Arten und Graden von Behinderungen einbezogen. Die Teilnehmende Beobachtung wird von meiner Person in den jeweiligen Einrichtungen österreichweit, gestaffelt in zwei Erhebungsphasen an voraussichtlich 10 Tagen pro Einrichtung, durchgeführt.

Weitere Informationen

Gewalt an Kärntner Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Projektleitung

Ulrike Loch

Projekt­mitarbeiter*innen

Judith Arztmann, Alma Brkic-Elezovic, Elvisa Imsirovic, Barbara Jauernig, Alexander Leitner, Ingrid Lippitz

Laufzeit

01.10.2015 - 31.10.2019

Förderung

Amt der Kärntner Landesregierung - Sozialreferat; Ärztekammer Kärnten; KABEG - Klinikum Klagenfurt; Kärnten Privatstiftung; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJB); Universität Klagenfurt

Kinder und Jugendliche wurden in der Vergangenheit Opfer von personaler und strukturaler Gewalt in Institutionen der Jugendwohlfahrt und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Kärnten, wie die Arbeit der Unabhängigen Opferschutzkommission zeigt. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit jenen Gelegenheitsstrukturen, die das Hervorbringen und Aufrechterhalten von Gewalthandlungen in Institutionen begünstigten. Dies geschieht aus Verantwortungsübernahme für die genannten Missstände und zugleich mit der Intention empirisches Wissen zu generieren, um die Arbeit der gegenwärtigen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie stärker am (gesundheitlichen und sozialen) Wohlergehen und an der Bildung von Kindern und Jugendlichen ausrichten zu können.

Darüber hinaus wird im Forschungsprojekt über ein "Voicing" den Opfern der vielschichtigen Gewalt auf der Heilpädagogischen Abteilung des Landeskrankenhauses Klagenfurt und im Landesjugendheim Rosental eine Stimme im gesellschaftlichen Diskurs über Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen gegeben. In diesem Kontext werden Interviews mit von Gewalt in Kärntner Institutionen betroffenen Personen geführt.

Weitere Informationen

Evaluierung von Gewaltschutzzentren

Projektleitung

Stephan Sting

Projekt­mitarbeiter*innen

Maria Groinig

Laufzeit

01.02.2018 - 31.10.2018

Förderung

Gewaltschutzzentren Burgenland, Kärnten, Tirol und Niederösterreich

In dem Projekt wird die Arbeit österreichischer Gewaltschutzzentren aus der Perspektive der Nutzer_innen evaluiert. Zu dem Zweck werden qualitative Interviews mit Klient_innen durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Neben der Berichterstattung an das jeweilige Gewaltschutzzentrum, die zur Reflexion und Verbesserung der eigenen Arbeit dienen soll, erlaubt die parallele Evaluierung der Gewaltschutzzentren im Burgenland sowie in Kärnten, Niederösterreich und Tirol eine vergleichende Einschätzung der verschiedenen Arbeitsweisen.

Bildungschancen und Einfluss sozialer Kontextbedingungen auf Bildungsbiographien von Care Leavern

Projektleitung

Stephan Sting

Projekt­mitarbeiter*innen

Maria Groinig, Thomas Maran, Andreas Varch

Laufzeit

01.04.2016 - 31.03.2018

Förderung

Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB)

Aus internationalen Studien ist bekannt, dass die Gruppe der "Care Leaver" im Hinblick auf Bildung und Berufseinmündung benachteiligt ist. Im Zuge des Forschungsvorhabens "Bildungschancen und der Einfluss sozialer Kontextbedingungen auf Bildungsbiografien von Care Leavern" wurden nun erstmals systematisch Bildung und Arbeitssituation der Care Leaver in Österreich beleuchtet. Für die auf eineinhalb Jahre anberaumte Studie wurden einerseits repräsentative, quantitative Daten zu Bildung, Ausbildung und Arbeitssituation von 20- bis 29-jährigen Care Leavern erhoben. Andererseits wurde in einer biografisch orientierten qualitativen Studie mit Hilfe von Interviews und Netzwerkanalysen geklärt, wodurch Care Leaver in ihrer Bildungslaufbahn behindert wurden, was ihnen Wege eröffnete und welchen Einfluss soziale Rahmenbedingungen auf die Bildungswege oder Bildungsbiografien dieser Personengruppe haben. Davon ausgehend wurden Perspektiven für mögliche Unterstützungsangebote für Care Leaver zur Verbesserung ihrer Bildungs- und Berufschancen entwickelt.

Die quantitative Teilstudie bestätigte auch für Österreich die international mehrfach belegte Bildungsbenachteiligung von Care Leavern, die daraus resultiert, dass im Jugendhilfekontext zwar die Erlangung von Pflichtschulabschlüssen und mittleren Berufsabschlüssen gefördert wird, dass höhere Bildungswege aber kaum in Betracht gezogen werden. Als zentrale Ressource für die Absolvierung längerer Bildungsgänge haben sich Peerbeziehungen in Form von Partnerschaften und Freundschaften herausgestellt, während Eltern oder professionelle Pädagog_innen eine deutlich geringere Rolle bei der Bildungsförderung spielen.

In der qualitativen Teilstudie wurden vertiefende Einsichten in die Wechselbeziehung von Bildungsverläufen und sozialen Kontextbedingungen des Aufwachsens erarbeitet. Angesichts der Erfahrung von Diskontinuitäten, Brüchen und Wechseln erlebten die Interviewteilnehmer_innen in den Jugendhilfeeinrichtungen häufig einen Mangel an sozio-emotionaler Zuwendung, was insbesondere im Jugendalter zu Auseinandersetzungen mit den Regeln und Vorgaben der Einrichtungen führt. Das lebensphasenspezifische Streben nach Eigenverantwortung, Autonomie und Selbstbestimmung hat eine Suche nach Unabhängigkeit zur Folge, was zu einer schnellen Berufseinmündung und dem Erwerb von eigenem Geld drängt. Die daraus resultierende selbstbestimmte Orientierung an Lehrberufen wird von den Fachkräften flankiert, die ebenfalls auf Lehrberufe hin orientieren und höhere Bildungswege in vielen Fällen für unrealistisch erklären. Während Eltern im Hinblick auf die Absolvierung von Bildungsgängen eher als Belastung denn als Unterstützung wahrgenommen werden, erleben junge Menschen mit Jugendhilfeerfahrung in schulischen Bildungsinstitutionen nach wie vor Abwertungen und Stigmatisierung. Als stabilste Quelle für soziale und emotionale Unterstützung im Hinblick auf die Absolvierung längerdauernder Bildungswege zeichnen sich auch in der qualitativen Untersuchung Peerbeziehungen ab.

Junge Menschen mit Jugendhilfeerfahrung erweisen sich trotz dieser Rahmenbedingungen des Aufwachsens als bildungsmotiviert. In einigen Fällen zeigt sich, dass sie nach dem Erstberuf einen weiteren Bildungsweg einschlagen oder dass sie nach biographisch bedingten Verzögerungen weiterführende Bildungswege beginnen. Ein Problem stellt in diesem Zusammenhang das frühe Betreuungsende dar. Nach dem Austritt aus der Jugendhilfemaßnahme sind Care Leaver auf sich alleine gestellt; sie müssen ohne familiäre und bisher in Österreich auch ohne professionelle Unterstützung zurechtkommen. Die Fallbeispiele machen deutlich, dass diese Situation Mehrfachbelastungen und weitere Verzögerungen im Bildungsweg mit sich bringt. Junge Menschen mit Jugendhilfeerfahrungen können infolge dessen ihre Bildungspotentiale häufig nicht in vollem Umfang zur Entfaltung bringen, was die Bildungsbenachteiligung perpetuiert.

Weitere Informationen

Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik und Inklusionsforschung finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
    • Team
    • Studium
      • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
      • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft
      • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
      • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion
      • Auslaufende Masterstudiengänge
        • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung
        • Masterstudium Schulpädagogik
        • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik
      • Erweiterungsstudium Inter-/transkulturelle Kompetenzen
      • Friedensstudien
        • Erweiterungsstudium Transdisziplinäre Friedensstudien
        • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (auslaufend, nicht mehr inskribierbar)
      • Doktoratsstudium
        • Doktoratsprogramm Bildung und Transformation
      • Weiterbildung/Universitätslehrgänge
    • Forschung
      • Internationales
      • Forschungstage
      • Plattform Qualifizierung
      • Doktoratsprogramm Bildung und Transformation
    • Arbeitsbereiche
      • Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
        • Team
        • Forschung
        • Lehre
        • Publikationen
      • Erwachsenenbildung und berufliche Bildung
        • Team
        • Forschung
          • Doctoral School: Klagenfurt Research Retreat
          • Forschungsarchiv
        • Studienrelevante Informationen
      • Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung
        • Team
        • Forschung
        • Lehre
        • Publikationen
      • Sozialpädagogik und Inklusionsforschung
        • Team
        • Forschung
          • Abgeschlossene Projekte/Berichte
        • Studienangebote
      • Transnationale Migrations- und Solidaritätsforschung
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Team
        • Forschung
        • Publikationen
        • Vernetzung
      • Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung
        • Team
        • Aktuelles & Veranstaltungen
          • Archiv
        • Studium
          • Erweiterungsstudium Transdisziplinäre Friedensstudien
          • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien
          • Zertifikat Friedensstudien
        • Forschung
          • Diversitätsbewusste Bildung
          • Politische und epistemische Gewalt
          • Transformatives Lernen & Friedensbildung
          • Zusammenleben in der Postmigrantischen Gesellschaft
          • Abgeschlossene Forschungsschwerpunkte
            • Alpen-Adria
            • Conflict – Peace – Democracy – Cluster (CPDC)
            • Interaktive Konfliktbearbeitung
            • Kultur und Frieden
            • Menschenrechte und Universität
            • Tourism and Peace
        • Publikationen
          • Jahrbücher Friedenskultur
          • Reihe „Kultur & Konflikt“
          • Transformatives Lernen & Friedensbildung
          • Auswahl weiterer Publikationen
        • Vernetzung
    • Aktuelles
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen