Not every business school graduate makes an effective NPO manager

“Non-profit organisations are confronted with the heterogeneous, often contradictory interests, needs, expectations of success and goals of their diverse stakeholders”, according to Anna Oppelmayer, who recently completed her doctoral thesis at the Department of Public, Non-profit and Health Management. NPOs face a multitude of interest groups – from donors to civil servants, from taxpayers to volunteers. Dealing with them requires a professional strategy. 

Read more

Modelling realistic economic agents

Paolo Pellizzari and Friederike Wall are working on creating the basis for a unifying model of information-based decision-making by boundedly rational economic agents within the scope of a new research project. By means of this project, the research team aims to contribute to the continued advancement of agent-based computational economics (ACE). In doing so, the two researchers are simultaneously reinforcing the long-standing collaboration within the framework of the strategic cooperation between Ca’ Foscari University of Venice and the University of Klagenfurt.

Read more

Neue Publikation zu Wohnungsforschung: Gentrifizierung und Verdrängung

Eines der Paradebeispiele für Gentrifizierung liegt in Berlin: Der Stadtteil Kreuzberg war einst ein Wohnort mit günstigen Mieten, wo viele einkommensarme Bevölkerungsgruppen lebten. Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte wurde Kreuzberg schick, und zunehmend teurer. Folge der so genannten Gentrifizierung ist ein Austausch der Bevölkerung und eine Verdrängung einkommensschwacher Gruppen. Die Geographen Jan Glatter und Michael Mießner haben nun eine neue Publikation zu „Gentrifizierung und Verdrängung“ herausgegeben, in dem sie dem Phänomen, das in vielen Städten wie Hamburg, Frankfurt oder Wien zu finden ist, auf die Spur gehen.

Read more

Grundstücks- und Mietpreissteigerungen in der Zweiten Reihe: Studie vergleicht Wohnungsmarktentwicklung in den Brandenburger Städten Fürstenwalde (Spree) und Neuruppin

Was passiert am Wohnungsmarkt außerhalb der Großstädte, wenn diese Städte wieder wachsen? Und welche Strategien können Kommunen nutzen, um leistbare Angebote für alle Bewohner*innen bereitzuhalten? In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift “Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie” ist ein Beitrag zu den Entwicklungen auf den Wohnungsmärkten in Brandenburgs Städten der zweiten Reihe erschienen. Der Aufsatz trägt den Titel “Sprung in die zweite Reihe? Zu den lokalen Bedingungen rent gap-getriebener immobilienwirtschaftlicher Aufwertung in Brandenburgs Mittelstädten” und wurde von Richard Bůžek (Institut für Geographie der Universität Münster) und Michael Mießner (Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt) verfasst.

Read more