“42 – die Antwort auf fast alles” u.a. mit einem Beitrag von Kirsten von Elverfeldt
Wann geht die Welt unter? Darüber spricht u.a. Kirsten von Elverfeldt in einem Beitrag in der Sendung “42 – die Antwort auf fast alles“.
Wann geht die Welt unter? Darüber spricht u.a. Kirsten von Elverfeldt in einem Beitrag in der Sendung “42 – die Antwort auf fast alles“.
ÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG)
Vortragsankündigung – Einladung
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der ÖGG!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Am 17. April 2023 findet im Hörsaal 5A des Neuen Institutsgebäudes der Universität Wien
im Rahmen der Vortragsreihe der ÖGG in Wien der dritte Vortrag in diesem Jahr statt:
****************************************************************************************************
Dr. Heidrun Edlinger und Mag. Herbert Pichler
Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
(Arbeitsgruppe Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung)
Der Lehrplan 2023 „Geographie und wirtschaftliche Bildung“
für die Sekundarstufe I – Neue Orientierungen und Chancen
für die Kooperation zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft
Montag, 17. April 2023, 17 Uhr c. t.
Hörsaal 5A, Neues Institutsgebäude (NIG) der Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7, 5. Stock (Lift)
Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (IfGR)
Bei dem Vortrag handelt es sich um einen Präsenzvortrag.
Alle Mitglieder und Freunde der ÖGG sind herzlich eingeladen, wieder persönlich
an einem Vortrag teilzunehmen und den Vortragenden persönlich kennenzulernen.
****************************************************************************************************
Es besteht auch die Möglichkeit, am Vortrag online teilzunehmen:
Online-Teilnahme mit dem Videoprogrammsystem ZOOM; Teilnahme-Link:
https://univienna.zoom.us/j/69692289852?pwd=U0d4aDVKMmgzSHIyUGpMRzh1ME5YZz09
Achtung: Zusätzlich ist die Eingabe eines Kenncodes erforderlich: Kenncode 894099.
ÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG)
Vortragsankündigung – Einladung
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der ÖGG!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Am 20. März 2023 findet im Hörsaal 5A des Neuen Institutsgebäudes der Universität Wien
im Rahmen der Vortragsreihe der ÖGG in Wien der zweite Vortrag im neuen Jahr statt:
****************************************************************************************************
Dipl.-Geogr. Dr. Florian Fischer
Lead-Portfoliomanager „Ecosystems“ bei der CARIAD AG,
Volkswagen AG (München)
Montag, 20. März 2023, 17 Uhr c. t.
Hörsaal 5A, Neues Institutsgebäude (NIG) der Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7, 5. Stock (Lift)
Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (IfGR)
Bei dem Vortrag handelt es sich um einen Präsenzvortrag.
Alle Mitglieder und Freunde der ÖGG sind herzlich eingeladen, wieder persönlich
an einem Vortrag teilzunehmen und den Vortragenden persönlich kennenzulernen.
****************************************************************************************************
Es besteht auch die Möglichkeit, am Vortrag online teilzunehmen:
Online-Teilnahme mit dem Videoprogrammsystem ZOOM; Teilnahme-Link:
https://univienna.zoom.us/j/69692289852?pwd=U0d4aDVKMmgzSHIyUGpMRzh1ME5YZz09
Achtung: Zusätzlich ist die Eingabe eines Kenncodes erforderlich: Kenncode 894099.
Die Vortragsreihe findet als Präsenzveranstaltung statt. Zusätzlich können Sie an den Vorträgen auch über das Videoprogrammsystem ZOOM online teilnehmen.
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alois Humer
20. März 2023
Urbane Mobilität von morgen
Dipl.-Geogr. Dr. Florian Fischer
CARIAD SE, Volkswagen AG (München)
17. April 2023
Lehrplan 2023 “Geographie und wirtschaftliche Bildung” für die Sekundarstufe I – zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft
Mag. Dr. Heidrun Edlinger und Mag. Herbert Pichler
Institut für Geographie und Regionalforschung (Universität Wien)
22. Mai 2023
Place-based Approach in Human-Environment Research and Participatory Planning
Prof. Dr. Marketta Kyttä
Department of Built Environment (Aalto University, Finnland)
12. Juni 2023
Jordaniens Wassermangel: Naturbasierte Strategien für ein nachhaltiges Sediment- und Wassermanagement
Dipl.-Geogr. Dr. Sabine Kraushaar
Institut für Geographie und Regionalforschung (Universität Wien)
Quicklinks
Information for
Address
Your privacy is important to us!
We use cookies to optimally redesign our website and to improve it continuously for you.
Click on the different category headings to view further information and to change the default settings.
Please note that refusing some cookies may affect the way our website works. Web pages may not be displayed correctly and may not function properly.
Reference to processing of your data collected on this website in countries without an adequate level of data protection:
By clicking on "Accept all cookies", you also consent to your data being processed by Google, Facebook, LinkedIn, Twitter and YouTube, including the USA in accordance with Art. 49 (1) sentence 1 lit. a DSGVO.
The European Court of Justice considers the USA to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards.
Essential cookies
These cookies are strictly necessary for the functioning of the website. Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website. You can set your browser to block these cookies or to notify you about these cookies. However, some parts of the website may not work as expected.
These cookies do not store any personal data.
Hiding the cookie notice
Two cookies are required for this setting to be saved. Otherwise this hint will be displayed again every time the page is loaded.
We use tracking and analysis tools to ensure continuous optimisation and needs-based design of our website. Tracking measures also enable us to record statistics regarding the use of our website by visitors and to develop our website further on the basis of these findings.
If you do not want Google and Facebook to track your use of our website and transmit your visits, you can disable tracking in your browser here:
We also use different external services including Google Webfonts, Google Maps, and external video providers.
Since these providers may collect personal data such as your IP address we allow you to block them here.
Please be aware that this might significantly limit the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
For further information on the cookies used, please refer to our
Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt