Steuerwissenschaften und Rechnungslegung – auslaufend
Profil
Das Doktoratsprogramm „Steuerwissenschaften und Rechnungslegung“ mit dem Fokus „Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung und nationale und internationale Rechnungslegung“ ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundierte Einblicke in die Finanzwissenschaft, die Steuerrechtswissenschaft, die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und in die Rechnungslegung mit ihren nationalen und internationalen Bezügen. Im steuerlichen Bereich wird der Fokus auf den Bereich der nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung gelegt, der aus den Blickwinkeln der drei Disziplinen betrachtet wird. Im Rahmen des Doktoratsprogramms soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein ganzheitliches Verständnis der Steuerwissenschaften vermittelt werden. Der Fokus auf den Unternehmensbereich erfordert zudem eine Verknüpfung mit Aspekten der nationalen wie internationalen Rechnungslegung.
In einführenden Lehrveranstaltungen erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechende Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen sollen, spezifische Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten und aufzubereiten. Abgerundet werden die Basislehrveranstaltungen durch Methodenlehrveranstaltungen, in denen sich die Doktorandinnen und Doktoranden wahlweise im Bereich der empirischen, quantitativen Methoden oder im Bereich der juristischen Auslegungsmethoden vertiefen können. Pro Studienjahr ist je ein Forschungsseminar vorgesehen, in dessen Rahmen die Doktorandinnen und Doktoranden die von ihnen verfassten Papers sowie den Stand ihrer Dissertation präsentieren.
Fact Box
Akademischer Grad: Dr. rer. soc. oec., Dr. iur
Studiendauer: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch & Englisch
auslaufend
Forschungsbereiche
- Steuerrechtswissenschaft
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Finanzwissenschaft
- Rechnungslegung
Abschlussvoraussetzungen
Das Programm umfasst Pflichtlehrveranstaltungen im Ausmaß von 16 bis 20 ECTS-Anrechnungspunkten, die innerhalb von 6 Semestern zu absolvieren sind. Über die Verfassung einer Dissertation hinaus sind im Rahmen der im Programm vorgesehenen Forschungsseminare zumindest zwei druckfertige Papers zu erstellen, die in nationalen oder internationalen Fachzeitschriften publiziert werden sollen.
Potenzielle BetreuerInnen
Lehrpersonen (potenzielle BetreuerInnen)
- ao. Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Fritz-Schmied (Institut für Finanzmanagement, AAU)
- Univ.-Prof. Dr. Johannes Heinrich (Institut für Rechtswissenschaften, AAU)
- Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Kanduth-Kristen, LL.M. (Institut für Finanzmanagement, AAU)
- Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck (Institut für Volkswirtschaftslehre, AAU)
Sprecherin
Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Kanduth-Kristen, LL.M.
E: sabine [dot] kanduth-kristen [at] aau [dot] at
T: +43 463 2700 4014
Stellvertretender Sprecher
Univ.-Prof. Dr. Johannes Heinrich
E: johannes [dot] heinrich [at] aau [dot] at
T: +43 463 2700 3319
Kontakt
Barbara Herbst
E: barbara [dot] herbst [at] aau [dot] at
T: +43 463 2700 4010
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan