ZFF-Veranstaltungstipp: Austrian Forum for Peace 2025: Peace in Crisis
Konferenz von 30. Juni bis 3. Juli 2025 auf Burg Schlaining
Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt für das Austrian Forum for Peace 2025 (Anmeldefrist: 31. Mai 2025).
Kosten (Teilnahme am 30. Juni und 31. Juli ist kostenlos) | Teilnahme gesamte Konferenz: €250 (ermäßigt €125) |Teilnahme nur 1. Juli oder 2. Juli: €125 (ermäßigt €65) | Zahlungsinformation erfolgt nach Anmeldung.
Frieden steckt nicht nur in einer Krise – er steht an einem Wendepunkt. Gewaltkonflikte erreichen Rekordhöhen, die Klimakrise eskaliert, liberale Demokratien geraten unter Druck, und der Handlungsspielraum der Zivilgesellschaft schrumpft. Polarisierung, Desinformation und Propaganda vertiefen gesellschaftliche Spaltungen, untergraben das Vertrauen zwischen Staaten und behindern koordiniertes internationales Handeln. In einer Welt, in der Narrative zunehmend die Politik bestimmen, ist die Manipulation von Informationen zu einer mächtigen Waffe geworden – mit gravierenden Folgen für Friedensbemühungen und demokratische Resilienz. Während in zahlreichen Regionen Konflikte wüten, stehen Organisationen und Individuen vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass neue Technologien dem Frieden dienen, anstatt bestehende Spannungen zu verschärfen.
Von der Ukraine bis zum Gazastreifen, vom Sudan bis zur Sahelzone – heutige Krisen sind komplexer, fragmentierter und stärker vernetzt als je zuvor. Gleichzeitig stellen neue geopolitische Akteure die bestehenden Machtstrukturen infrage und erschweren multilaterale Zusammenarbeit. Mit dem UN-Zukunftspakt und der Neuen Friedensagenda soll das globale Engagement für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung erneuert werden. Doch wie lassen sich diese Prinzipien in die Praxis umsetzen, wenn Demokratie, Dialog und Kooperation zunehmend unter Druck geraten?
Unter dem Motto Peace in Crisis bringt das Austrian Forum for Peace 2025 politische Entscheidungsträgerinnen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Friedenspraktiker*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Pädagog*innen zusammen, um neue Wege der Friedensförderung zu erkunden – sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Angesichts sich wandelnder Konfliktdynamiken und eines zunehmend eingeschränkten demokratischen Handlungsspielraums braucht es ein Umdenken: durch die Stärkung der Zivilgesellschaft, die Wiederherstellung des Vertrauens in den Multilateralismus sowie durch Bildung und Beteiligung als Schlüssel zu langfristiger Resilienz.
Die Vielfalt an Perspektiven machte die Keynotes, Podiumsdiskussionen und themenspezifischen Workshops besonders wertvoll. Das Austrian Forum for Peace spricht nicht nur Fachleute an, sondern auch Studierende und die interessierte Öffentlichkeit, die sich für die Zukunft des Friedens engagieren wollen. Das Austrian Forum for Peace 2025 ist eine Einladung zum Dialog – offen, kritisch und lösungsorientiert. Es schafft Raum für innovative Ansätze und neue Allianzen, verbindet globale und lokale Stimmen, fördert den Austausch und trägt dazu bei, Friedensarbeit für eine ungewisse Zukunft neu zu definieren.