Wo Quanten dirigieren und jeder neueste Technologie ausprobieren kann: Tech Forum Millstatt von 1. – 4. Juni 2025 mit zwei public events

Von 1. bis 4. Juni 2025 findet mit dem „Tech Forum Millstatt“ bereits zum zweiten Mal eine mehrtägige Veranstaltung zu technologischen Innovationen am Millstätter See statt. Erwartet werden rund 100 Personen von Universitäten, Forschungsinstituten und Industrie. Zwei der Programmpunkte richten sich als public events an alle Interessierten: Am 3. Juni 2025 wird der „Zufall als Dirigent“ in der Stiftskirche Millstatt auftreten. Dabei handelt es sich um eine Show, bei der verschränkte Photonen die Rolle des Dirigenten übernehmen. Am 4. Juni 2025 werden im Rahmen einer Expo „Innovationen zum Angreifen“ geboten.

Spitzenforscher:innen österreichischer Universitäten, Unternehmer:innen, Vertreter:innen der öffentlichen Hand sowie junge Forschungstalente erleben von 1. bis 4. Juni 2025 in Millstatt disruptive Technologien und diskutieren zukünftige Kooperationspotenziale. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam an der Spitze von Innovation und Fortschritt ein starkes Signal für ein zukunftsorientiertes Österreich zu setzen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Themen Holz, Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie.

Teil des Programms sind zwei public events, zu denen alle Interessierten bei kostenloser Teilnahme eingeladen sind:

Am Dienstag, 3. Juni 2025 tritt der „Zufall als Dirigent“ in der Stiftskirche Millstatt um 20:00 Uhr auf. Wie bringt man Quantenverschränkung zum Klingen? Junge Physiker:innen und Künstler:innen aus Wien haben genau das versucht. Sie nennen ihr Projekt „Sound of Entanglement“. Eine Show, bei der verschränkte Photonen die Rolle des Dirigenten übernehmen. Auf einer hochsensiblen Bühne, einem sogenannten optischen Tisch, verschicken sie verschränkte Photonen zu zwei Messgeräten. Die Messdaten fliegen dann zu Musikern, die ihre Instrumente danach ausrichten. Kein Mensch gibt den Takt vor, sondern die Physik. Dazu gibt es Visuals von der Künstlerin Enar de Dios Rodriguez, ebenfalls gesteuert von den Photonen. Die Science-Fiction-Sinfonie wird im Jahr 2025 nur zweimal aufgeführt: einmal bei der Weltausstellung in Osaka und einmal in Millstatt. (Anmeldung/kostenloses Ticket über Der Zufall als Dirigent | TU Wien)

Am Donnerstag, 4. Juni 2025 erleben Besucher:innen des „Tech Forum Millstatt“ bei einer EXPO im Kongresszentrum Millstatt von 14:00 – 17:00 Uhr „Innovationen zum Angreifen“. Präsentiert werden rund zehn Stationen mit zukunftsweisenden Technologien zum Ausprobieren: Treten Sie als Fahrer:in gegen autonome Fahrzeuge an, erleben Sie autonome Drohnenschwärme, versuchen Sie sich mit dem Bell Experiment als nächster Anton Zeilinger, erleben Sie einen Quantencomputer in Action, erfahren Sie, was ein Smart Home für Ihren Alltag leisten kann, probieren Sie eine Videokonferenz mit Telepräsenzsystemen aus und erproben Sie neue 3D-Videotechnologien. Keine Anmeldung erforderlich, einfach hinkommen.

Initiator des Projekts ist Peter Ertl, Vizerektor für Forschung, Innovation und Internationales an der Technischen Universität Wien. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Universität Klagenfurt, BNN (BioNanoNet), Infineon, Joanneum Research, BABEG, der TU Foundation, der TU Austria, dem Bundesministerium für Landesverteidigung und weiteren mehr.

Mehr Informationen und Anmeldung zum Tech Forum Millstatt

Fotos für Berichterstattung zum Event kostenfrei zu verwenden (Fotografenhinweis: TU Wien)