Studierende präsentierten Prototypen für Produkte: Abschlussevent der Innovationsregatta 2024
Nach zwei intensiven Tagen war es am 17. Oktober 2024 soweit: Studierende der Universität Klagenfurt präsentierten Prototypen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung entwickelt wurden, der breiten Öffentlichkeit. Der Fokus lag dabei darauf, Innovationsprozesse zu erleben und das Feld der Produktenwicklung näher kennen zu lernen.
Veranstaltet wurde die Innovationsregatta 2024 vom Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung sowie dem Gründerzentrum build!. In Kooperation mit den Firmen ASFINAG und DEIF wurden den Studierenden realistische Problemstellungen vorgegeben. In nur zwei Tagen arbeiteten diese in vier Teams an Lösungen in den Bereichen Autobahnrastplatz der Zukunft, Bidirektionales Laden und Bedingungen für die Windparkerneuerung. Dabei konnten die Studierenden den Prozess der Produktentwicklung aktiv kennenlernen, in Kleingruppen Ideen entwickeln und abschließend präsentieren. Die knappe Zeit war dabei kein Hindernis – im Gegenteil, die innovativen Lösungsansätze waren kreativ und beindruckten die Kooperationspartner:innen.
Von Seiten der Universität betonte Vizerektorin für Forschung Martina Merz auch die Wichtigkeit von kooperativen Veranstaltungen und das Thema Entrepreneurship und Innovation an Universitäten. Auch an der Universität Klagenfurt werden Initiativen in diesen Bereichen gefördert. Bereits über mehrere Jahre hinweg wird neben zahlreichen Lehrveranstaltungen und persönlicher Beratung von potenziellen Gründer:innen das Entrepreneurship-Zertifikat als Zusatzqualifikation angeboten. Das Zertifikat zeigt wesentliche Aspekte unternehmerischen Denkens und Handelns auf und vermittelt »Selbständigkeit« als mögliche Erwerbsperspektive.
Eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis wurde durch den Keynote-Vortrag von Nunzio Alexandro Letizia, dem CTO von PiktID erzählt. PiktID wurde als akademisches Spin-Off gegründet und zeigt, welche Innovationskraft bei Absolvent:innen der Universität Klagenfurt vorhanden ist. Abschließend gab es die Gelegenheit weitere Ideen auszutauschen um sich auch zukünftig weiter zu vernetzen.