Service Learning als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis
Studierende des Erweiterungsstudiums Social Competence and Organizational Learning (SCOL) entwickelten im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektmanagement heute“ sozialwirksame Projekte für Kärntner Organisationen.
Im Sommersemester 2025 stand die Lehrveranstaltung Projektmanagement heute im Rahmen des Erweiterungsstudiums Social Competence and Organizational Learning (SCOL) der Universität Klagenfurt ganz im Zeichen gesellschaftlicher Wirksamkeit. In enger Kooperation mit der Diakonie de La Tour, der Lebenshilfe Kärnten und der Caritas Kärnten entwickelten Studierende sechs konkrete und praxisnahe Projekte, die auf gesellschaftlich relevante Herausforderungen in Kärnten adressieren und zur Lösung realer Bedarfe beitragen.
Ziel der Lehrveranstaltung war es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements zu vermitteln – und gleichzeitig deren soziale Verantwortung zu fördern. Die Projekte spiegeln nicht nur die Vielfalt gesellschaftlicher Themen wider, sondern zeigen auch, wie transdisziplinäre Zusammenarbeit in die Praxis umgesetzt werden kann.
Transsektorale Synergien und multiperspektivisches Lernen
Die Studierenden übernahmen Verantwortung für echte Projekte, arbeiteten lösungsorientiert an sozialen Fragestellungen und stärkten dabei nicht nur ihr methodisches Wissen, sondern erweiterten auch ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen.
Das Ergebnis: eine klassische Win-win-Situation. Während die Studierenden tiefere Einblicke in Organisationen und ihre Herausforderungen gewinnen, profitieren die Partnerorganisationen von innovativen Konzepten und frischen Impulsen aus der universitären Welt. Die Universität wiederum stärkt durch diese Form des Civic Engagements ihre Third-Mission-Ausrichtung – also ihr Engagement für gesellschaftliche Entwicklung über Forschung und Lehre hinaus.
Service Learning: Theorie trifft Engagement
Service Learning ist ein didaktisches Konzept, das akademisches Lernen mit gesellschaftlicher Verantwortung verknüpft. Es steht für mehr als nur Wissensvermittlung und Förderung der fachlichen Qualifikation: Studierende agieren als reflektierte Gestalter:innen sozialer Prozesse, entwickeln kritisches Denken, Empathie und bürgerschaftliche Handlungskompetenz.
In der Lehrveranstaltung Projektmanagement heute wurde dieser Ansatz mit Leben gefüllt – unter anderem in einem Projekt, das sich dem sensiblen Thema Einsamkeit widmete.
Beispielprojekt: „World Café Einsamkeit“
Ein herausragendes Beispiel ist das von Studierenden organisierte World Café zum Thema Einsamkeit, das am 23. Juni 2025 im ÖH-Garten der Universität Klagenfurt stattfand. Gemeinsam mit Schüler:innen der HLW Caritas Kärnten, der MS Waidmannsdorf, der de la Tour Schule Klagenfurt und des BG/BRG Lerchenfeld wurde das Thema Einsamkeit in fünf Mini-Workshops kreativ aufgearbeitet – durch Diskussionen, Zeichnungen und Briefe an das eigene Ich.
Eine begleitende Lehrperson betonte die Relevanz des Themas: „Das World Café bietet den Schüler:innen eine schöne Möglichkeit, sich mit dem Thema Einsamkeit auseinanderzusetzen. Das ist gerade momentan sehr relevant, da Einsamkeit bei dem Amoklauf in Graz ja scheinbar eine Ursache war.“
Die Kooperation mit dem ES SCOL zeigt, wie durch die Verbindung von universitärer Lehre, zivilgesellschaftlicher Praxis und studentischem Engagement ein reflektierter und handlungsorientierter Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation geleistet werden kann.
Erweiterungsstudium SCOL – Schlüsselkompetenzen für die Gesellschaft von morgen
Das Erweiterungsstudium SCOL ist ein Lehrprogramm, das die Entwicklung von Kompetenzen ermöglicht und fördert. Es fördert gezielt Schlüsselkompetenzen – von Selbst- und Sozialkompetenz bis hin zu Methoden- und Organisationswissen – und rückt die sozialen Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt in den Fokus.
Im Mittelpunkt stehen dabei „social skills“, angepasst an unterschiedliche soziale Formate wie Gruppen, Teams oder Organisationen. Die Studierenden lernen, Theorie durch praxisorientierte Fallarbeit und forschungsgeleitete Lehre zu verstehen – und können so ihre employability gezielt steigern.
Das Erweiterungsstudium SCOL umfasst 32 ECTS-Punkte und ist auf eine Dauer von zwei Semestern angelegt.