Offizielles Release von MUSIL ONLINE am 17. Juni 2025 im Musil-Institut

Das Internetportal MUSIL ONLINE bietet allen am schriftstellerischen Schaffen Robert Musils Interessierten einen wissenschaftlich fundierten Zugang zu dessen Werken und nachgelassenen Schriften. Mit dem Release von MUSIL ONLINE ist nun auch Musils zentraler Text „Der Mann ohne Eigenschaften“ auf der Plattform zu lesen. Den offiziellen Start begehen die Protagonist:innen hinter MUSIL ONLINE gemeinsam mit interessiertem Publikum am Dienstag, 17. Juni 2025 um 11:00 Uhr im Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv.

„Endlich ist Der Mann ohne Eigenschaften auf MUSIL ONLINE zu lesen! Der Roman bildet ein Panoptikum der mitteleuropäischen Vorkriegsgesellschaft aus der Perspektive des Protagonisten Ulrich, in dem sich Musil spiegelt. Er ist das zentrale und auch umfassendste Werk Robert Musils“, so das Projektteam von MUSIL ONLINE.

Mit dem Release präsentiert die digitale Edition, die in Kooperation zwischen dem Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv und der Österreichischen Nationalbibliothek entsteht und von letzterer gehostet wird, nicht nur den Lesetext dieses bedeutenden Romans der Moderne, sondern bietet darüber hinaus den unmittelbaren Blick auf Musils eigene handschriftlichen Anmerkungen in seiner Erstausgabe (dem sogenannten Handexemplar). Innovative Funktionen, erweiterte Inhalte und ein inspirierendes Leseerlebnis erwarten die Nutzer:innen – alle in Forschung, Lehre und darüber hinaus Musil-Begeisterten können jetzt auf MUSIL ONLINE in die Welt eines der bedeutendsten Autor:innen des 20. Jahrhunderts eintauchen. Ihnen stehen dabei drei Bereiche zur Verfügung: Im Bereich „Schauen“ finden die Betrachter:innen Inhalte, die zeigen, wie – also wo, worauf und womit – Musil geschrieben hat. Dabei richten sie den Blick auf die Genese des Texts. Unter „Lesen“ stehen Texte Musils im Zentrum, die gut lesbar zur Verfügung stehen. Der Bereich „Verstehen“ lädt zum Reflektieren über das Werk Musils ein, indem möglichst viele thematische Zugänge eröffnet werden.

Die umfassende Online-Edition MUSIL ONLINE folgt den Prinzipien einer Social Progressive Edition. Langfristig wird das geplante Portal nicht nur sowohl die zu Lebzeiten erschienenen Werke, den Nachlass und die Korrespondenz Musils als auch den interdiskursiven Kommentar umfassen, sondern auch eine multilinguale Komponente mit Übersetzungen sowie Zeugnissen der internationalen Rezeption bieten. In das Korpus für die neue Open-Access- und Open-Source-basierte Online-Ausgabe fließen die Ergebnisse der gesamten bisherigen Musil-Philologie ein.

Der offizielle Release findet am 17. Juni 2025 um 11:00 Uhr im Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv statt: vor Ort in der Bahnhofstraße 50, 9020 Klagenfurt am Wörthersee (Veranstaltungssaal, 1. OG), oder online via https://classroom.aau.at/b/mad-z9x-8wy-cvr