Öffentliche Vorlesung: „Exploring Saturn: Lord of the Rings and Icy Moons“ von Roland Brockers

Der Saturn mit seinem Ringsystem ist einer der beeindruckendsten Planeten in unserem Sonnensystem. Roland Brockers unternimmt mit dem Publikum der öffentlichen Vorlesung am Donnerstag, 5. Juni (17:00 Uhr, Hörsaal 1, Universität Klagenfurt) eine spannende Reise zum Planeten mit den meisten bekannten Monden im Sonnensystem. Roland Brockers ist Professor für Modulare Robotersysteme in der Forschungsgruppe Control of Networked Systems und arbeitet gleichzeitig am Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology der NASA in Kalifornien. Mit seiner öffentlichen Vorlesung setzt er die Serie der Space Exploration Lectures im Rahmen seines Lehraufenthalts in Klagenfurt fort.

„Nicht nur die schiere Größe des Gasriesens Saturn und die atemberaubende Schönheit seiner Ringe sind faszinierend. Der Saturn hält auch den Rekord für den Planeten mit den meisten bekannten Monden. Viele davon sind von Eis bedeckt, einige haben einen unterirdischen Ozean und es gibt sogar einen Mond, der eine dichtere Atmosphäre als die Erde hat: Titan“, so Roland Brockers, der im Frühsommer wieder an der Universität Klagenfurt ist, um hier seine Lehrveranstaltungen zur visuellen Wahrnehmung von Robotern für Studierende der Robotik und der Informationstechnik anzubieten. Von seinem Aufenthalt profitieren aber nicht nur Studierende, sondern auch alle, die sich für die Erforschung des Weltalls interessieren.

Zu seiner öffentlichen Vorlesung sind – ohne Anmeldung und ohne Eintrittskosten – alle eingeladen: „In dieser Vorlesung besuchen wir den Saturn, erfahren von der Geschichte seiner Erforschung, und werfen einen Blick auf seine einzigartigen Monde, die möglicherweise entscheidende Zutaten für vergangenes oder gegenwärtiges Leben enthalten – was sie zu einer ersten Wahl für zukünftige robotische Entdecker macht“, kündigt Roland Brockers an.

Roland Brockers promovierte 2005 in Elektrotechnik an der Universität Paderborn und forscht seit mehr als 25 Jahren auf dem Gebiet der bildbasierten, autonomen Navigation von robotischen Systemen. Seit 2007 ist er am Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology der NASA in Pasadena, Kalifornien tätig.

Brockers war an der Entwicklung des Guidance, Navigation und Control (GNC) Steuerungssystems des Mars-Helikopters Ingenuity beteiligt, und arbeitete an der CADRE Rover Mission zum Mond und vielen weiteren NASA-Projekten.

Der englischsprachige Vortrag ist Teil der Space Exploration Lecture Series. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Brockers Roland

Brockers Roland | Foto: aau/Müller