Klagenfurt Neuer Platz mit Lindwurm

Mit Kunst, Kultur und Teilhabe die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Klagenfurt voranbringen

100 Städte sind im Rahmen der EU-Cities-Mission Experimentier- und Innovationszentren, die den Weg eines Gerechten Wandels („Just Transition“) zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 einschlagen. Klagenfurt ist eine dieser Städte. Nun wurde mit CLARITY ein Projekt gefördert, mit dem Kunst, Kultur und partizipative Methoden dazu beitragen sollen, die EU-Cities-Missionsziele zu erreichen. Die Universität ist mit zwei Vorhaben daran beteiligt.

„Mit CLARITY will die Stadt Klagenfurt durch Initiativen lokaler Kultur- und Kunstprojekte wie Ausstellungen, Performances und nachhaltigen Veranstaltungen Klimathemen in der Stadtgesellschaft sichtbar machen und neue Zielgruppen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen sensibilisieren“, erklärt Alexandra Schwell (Institut für Kulturanalyse), die mit ihrem Team (Nadine Thaler, Lukas Milo Strauss) ein umfassendes Monitoring und eine Evaluation des Projekts durchführen wird. Ziel ist es, den Modellcharakter und die Wirkungen des Projekts zu erfassen. Dabei sollen einerseits qualitative Methoden wie teilnehmende Beobachtungen, informelle Gespräche, Kurzinterviews mit Besucher:innen und Projektpartner:innen sowie kreative Feedbackformate zum Einsatz kommen. Andererseits sollen quantitativ Daten mit einem standardisierten Fragebogen und einer interaktive Kurzbefragung erhoben werden. Im Sommersemester 2026 werden Studierende der Angewandten Kulturwissenschaft im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum Monitoring von Kultureinrichtungen praktisch am Projekt mitarbeiten.

Ein anderes Teilprojekt in CLARITY wird am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung von einem Team (Stefanie Preiml, Cornelia Malojer) rund um Franz Rauch durchgeführt. Ziel ist es, ein innovatives Lernmodul zur Klima- und Biodiversitätskrise für das Kidsmobil des Kärnten Museum zu entwickeln. Franz Rauch erklärt dazu: „Auf altersgerechte und spielerische Weise sollen sich so Schüler:innen zwischen sechs und zehn Jahren mit den Grundlagen der Klima- und Biodiversitätskrise beschäftigen und mit künstlerischen Gestaltungstechniken neue Ideen und Visionen in einem Kunstprojekt umsetzen.“ Diese Kunstprojekte werden von den Schüler:innen dann beim Kunstwettbewerb der Stadt Klagenfurt eingereicht.

Das Projekt CLARITY (Climate Art City) ist ein Projekt im Förderprogramm Enabling City Transformation (ECT), für das sich ausschließlich Städte bewerben konnten, die an der EU-Cities-Mission beteiligt sind.