Literaturbetrieb hautnah erleben: Studierende live beim Bachmannpreis

Studierende der Universität Klagenfurt berichten für die Wochenzeitung „der Freitag“ vom Ingeborg-Bachmann-Preis 2025

Während im ORF-Theater 14 Autorinnen und Autoren um den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis lesen, beobachten elf Studierende der Angewandten Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien das Geschehen aus einer ganz eigenen Perspektive – als Textproduzent:innen für die Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur „der Freitag“. Im Rahmen des Seminars „Bachmannpreis – eine Einführung in den Literaturbetrieb“ haben sie sich in Theorie und Praxis auf diesen Moment vorbereitet: eine Woche voller Lesungen, Diskussionen, Hintergrundgespräche – und schließlich eigene publizistische Beiträge zum bedeutendsten Literaturwettbewerb im deutschsprachigen Raum.

Einblicke in ein komplexes System

Unter der Leitung von Freitag-Autor, Historiker und Schriftsteller Karsten Krampitz wurde das Seminar zu einem intensiven Crashkurs im literarischen Feld. Neben der Teilnahme an den Klagenfurter Tagen der deutschsprachigen Literatur erarbeiteten die Studierenden eine Roadmap des Literaturbetriebs – vom ersten Manuskript bis hin zur Rezension im Feuilleton. Wie schreibt man einen Roman? Wie hat ein Exposé auszusehen? Was ist ein Waschzettel? Wie arbeitet ein Verlag? Wofür braucht man Agenturen?

Antworten gaben zahlreiche Gäste aus der Praxis, die online in die Lehrveranstaltung geladen wurden: die Schriftstellerinnen Raphaela Edelbauer, Jana Volkmann und Isabell Straub, die Literaturagentin Meike Herrmann (Agentur Graf & Graf), der Literaturredakteur des Deutschlandfunks Jan Drees, und die Programmchefin des Nautilus Verlags, Katharina Picandet. Ihre Perspektiven machten das System Literatur greifbar und konkret – mit all seinen Regeln, Mechanismen und Spielräumen.
Durch die Verbindung von Universität, Medien und literarischer Öffentlichkeit entsteht ein Raum, in dem Wissen vermittelt und erprobt wird – eingebettet in Stadt, Land und Region.

Der vollständige Beitrag der Studierenden ist hier online nachzulesen (Wochenzeitung „der Freitag“)

Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien

Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft