Innovations- und Forschungspreise des Landes Kärnten feierlich verliehen
Am 29. April 2025 wurden im Lakeside Science & Technology Park die Innovations- und Forschungspreise des Landes Kärnten feierlich überreicht. Ausgezeichnet wurden herausragende Projekte in den Kategorien Kleinstunternehmen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen sowie Forschungseinrichtungen.
In der Kategorie Kleinstunternehmen ging der Preis an das Klagenfurter Startup PiktID FlexCo, das mit einer innovativen Bildbearbeitungslösung auf Basis generativer KI überzeugte. Die Technologie ermöglicht eine sichere und datenschutzkonforme Anonymisierung von Bildern. Gegründet wurde PiktID von Forscher:innen und Absolvent:innen der Universität Klagenfurt.
PiktID FlexCo-Gründer Davide Righini ist überzeugt vom Potenzial der Technologie: „PiktID revolutioniert die Bildproduktion, indem komplexe Bearbeitungsprozesse automatisiert werden. So können Kreative die Leistungsfähigkeit generativer KI nutzen und gleichzeitig den Zeitaufwand sowie die Produktionskosten erheblich senken – dies ermöglicht die Erstellung hochwertiger visueller Inhalte für Unternehmen jeder Größe.“
Bitmovin, ein weltweit führender Anbieter von Online-Videotechnologie mit Wurzeln in Kärnten, wurde in der Kategorie Klein- und Mittelunternehmen nominiert. Das Unternehmen präsentierte das Projekt »AI Contextual Advertising«, das mittels Künstlicher Intelligenz die gezielte Ausspielung passender Werbeinhalte zur richtigen Zeit ermöglicht. Ursprünglich aus einem internen Hackathon hervorgegangen, wird die Lösung im April auf der NAB 2025 in Las Vegas vorgestellt. Ziel ist es, Werbeinhalte nahtlos und kontextgerecht in das Seherlebnis zu integrieren – irrelevante Werbung gehört damit der Vergangenheit an.
Insgesamt wurden elf Projekte prämiert. Zudem nominierte die Jury drei Kärntner Unternehmen für den Staatspreis Innovation des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft – darunter PiktID und Bitmovin.
Bitmovin wurde 2013 von Stefan Lederer und Christopher Müller als Spin-off der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gegründet. Beide wirkten während ihres Studiums an der Standardisierung von MPEG-DASH mit, einem bedeutenden internationalen Standard für Video-Streaming. Heute zählen globale Unternehmen wie die BBC und Hulu Japan zu den Kunden von Bitmovin, das für seine leistungsstarken Lösungen im Bereich effizientes Internet-Streaming bekannt ist.
Der Innovations- und Forschungspreis wird seit 2004 jährlich vom KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds im Auftrag des Landes Kärnten vergeben.