Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
  • Link zu Bluesky
  • Link zu LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)
SEC Header 2016

IFF Social Ecology e-Newsletter Nr. 3 – March 2003

3. März 2003

+ Immediate job openings / Stellenangebote:
– Financial administrator
– Sozialwissenschaftliche/r DiplomandIn
+ Coming Events:
– iff-lecture by Faye Duchin (April 9): Household Lifestyles and the Future of the Environment
– iff-lecture by Marina Fischer-Kowalski (May 8): Zur Naturgeschichte der Gesellschaft
+ 3rd Ramingstein meeting on the Foundations of a Social Ecology of Time and Space
+ Department News:
– Colleagues from Laos back in Vienna
– Marina Fischer-Kowalski back in Vienna after sabbatical
– Sommersemester 2003 at IFF Social Ecology
+ Publications:
– EUROSTAT 2001:Material Use Indicators for the European Union, 1980-1997
– Land-Use Change and Socioeconomic Metabolism in Austria
– Theoretische Grundlagen für die gesellschaftliche Beobachtung nachhaltiger Entwicklung
– Internationaler Handel und globale Umweltverträglichkeit
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Immediate job openings:

FinanzadministratorIn am IFF Social Ecology, 30 Std./Wo.
Informationen auf www.iff.ac.at/socec
Bewerbungen bitte per e-mail bis spätestens 28.3.2003
an: gerda [dot] hoschek [at] uni-klu [dot] ac [dot] at

Sozialwissenschaftliche/r DiplomandIn
für Diplomarbeit zum Thema „Veränderungen in Arbeitszeit
und Time Use in den Ländern der Europäischen Union
(EU-15) seit 1970“
Kontakt: marina [dot] fischer-kowalski [at] uni-klu [dot] ac [dot] at

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Events:

IFF Lecture with Faye Duchin
„Household Lifestyles and the Future of the Environment“
Faye Duchin, Professor of Economics, Rensselaer Polytechnic Institute (Troy, New York), will be
Visiting Professor in our department throughout April. During her stay she will give a public lecture.
Ms. Duchin is a former student of Nobel Laureate Wassiliy Leontief and is world famous for her work
on the extension of input output analysis for sustainability questions. April 9, 18:30, IFF Schottenfeldg.
29, 1070 Vienna

IFF Lecture with Univ.Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski
„Zur Naturgeschichte der Gesellschaft“
May 8, 19:00, IFF Schottenfeldg. 29, 1070 Vienna

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
3rd Ramingstein meeting on the Foundations of a Social Ecology of Time and Space
Jointly organized by Verena Winiwarter (Forschungsinitiative Umweltgeschichte) and Helga Weisz
(IFF-Social Ecology) the third Ramingstein meeting took place between February 19th to 22nd . The
meeting was funded by the Austrian Ministry of Science, Education and Culture, research program:
sustainable development of cultural landscapes, as part of the project „Foundations of a Social
Ecology of time and space“.
A interdisciplinary group of scientists came together to discuss the relevance of time and space for
social ecological research. Lectures were give by Prof. David Auerbach, physicist University of Graz,
Prof. Joan Martinez-Alier, economist, UAB Barcelona, Dr. Helga Weisz, biologist, IFF-Social Ecology,
Prof. Helmut Haberl, biologist, IFF-Social Ecology, and Dr. Verena Winiwarter, historian, University of
Vienna. The Ramingstein meetings will be continued.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Department News:

Colleagues from Laos back in Vienna
Two Laotian researchers who are participants in the SEAtrans (Southeast Asia in Transition) project
are currently in Vienna for their second sojourn. Their objective is to complete the report on the
findings in the country study undertaken jointly in the Lao PDR. There, socio-ecological indicators
were assessed for the national level and for a case study in a remote village in Vientiane Province.
The report will serve as one of the inputs for the third SEAtrans workshop scheduled in June 2-5,
2003.
Mr. Bounnam Pathoumthong and Mr. Sithong Thongmanivong are also pursuing Ph.D studies at the
University of Vienna, Institute of
Anthropology under the supervision of Prof. Harald Wilfing. At the IFF-Social Ecology, they cooperate
closely with Heinz Schandl, Clemens Grunbuhel, and Niels B. Schulz.

Marina Fischer-Kowalski back in Vienna after sabbatical
Guest Professorship at Yale,
CENERGIA in Rio de Janeiro,
Workshops on MFA in Brazil
Marina Fischer-Kowalski spent the first part of her sabbatical as guest professor at the Center for
Industrial Ecology (Faculty of Forestry and the Environment, Yale University, New Haven), where she
had a wonderful opportunity to encounter the challenge of a highly-trained US-American perspective
on social ecology and utilize Yale’s excellent library and research facilities
The second part of her sabbatical was spent at CENERGIA, a newly created Center for
interdisciplinary postgraduate studies at the Federal University of Rio de Janeiro, coinciding with the
take-off of Brazils new leftist government led by „Lula“ who promptly chose Marina’s academic host,
Mauricio Tolmasquim, for Secretary of State in energy policy. Nevertheless, she returned very
impressed with the „Carioca“ (i.e. Rio de Janeiro’s) way of organizing interdisciplinary research.
Marina’s presence was taken advantage of for organizing two workshops on material flow analysis.
One took place in the 18-million-inhabitants city of Sao Paulo, organized by professor Helena Ribeiro
at the School of Public Health.
The second workshop was organized by Ricardo Gorini at Cenergia, exloring the insights provided by
MFA for understanding Latin America’s international role as „extractive economies“. This workshop
bore the stamp of the international IHDP-program on „Industrial Transformation“ and brought together
some of Brazil’s most advanced research on material and energy flow analysis. Apart from Marina,
key presenters were José Alberto Machado (Federal University of Manaus) who had collaborated with
the IFF on an EU-financed MFA-study on the Amazon region (Amazonia 21), and Roberto Schaeffer
who published an input-output analysis of Brazilian trade in the journal Ecological Economics that
confirmed the diagnosis of the MFA-studies concerning energy and carbon.

Sommersemester 2003 at IFF Social Ecology
Die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2003 sind letzte Woche angelaufen.
Spätentschlossene können nach Absprache mit den verantwortlichen LehrveranstaltungsleiterInnen
gerne noch einsteigen.
Nähere Informationen finden Sie online unter http://www.iff.ac.at/socec/lehre/lehre_aktuell.php

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Publications:

EUROSTAT 2002: Revised time series accounts on material use in the European Union
In 2002 the IFF-Social Ecology under took a material flow study with the goal to revise, improve and
extend the EUROSTAT 2001:Material Use Indicators for the European project was funded by and
carried out for the Commission’s Directorate General for the Environment and EUROSTAT. The
results of the revision are now published as EUROSTAT working paper (EUROSTAT 2002: Material
Use in the European Union 1980-200: Indicators and Analysis. Working papers and studies). The
working paper is available online under:
http://europa.eu.int/comm/eurostat/Public/datashop/print-product/EN?
catalogue=Eurostat&product=KS-AO-02-005-__-N-EN&mode=download
The revisions predominantly referred to the accounting of biomass, which was substantially improved.
As a result the levels of the indicators are substantially lower in the revised estimate (minus 17 % for
the European Union as a whole). The working paper documents the data sources and applied
methods used for establishing the accounts in great detail, thus contributing to a further refinement of
MFA methods. In the analytical part the revised indicators are used in Environmental Kuznet Curves
analysis, IPAT decomposition analysis and in physical trade balance analysis. The reports concludes
with recommendations on how to further improve the analytical and policy use of theses accounts.
The project is now in the second year. We will extend the time series back to 1970 and continue to
work on the analytical value of the MFA approach by combining MFA and Input output analysis.
For further information on this study feel free to contact project leader Helga Weisz (helga.weisz@uniklu.
ac.at).

Krausmann,F., H. Haberl, N.B. Schulz, K.-H. Erb, E. Darge, V. Gaube, 2003. Land-Use Change and
Socioeconomic Metabolism in Austria, Part I: Driving Forces of Land-Use Change 1950-1995.
Land Use Policy 20(1), 1-20.
Haberl, H., Erb, K.-H., Krausmann, F., H. Adensam, N.B. Schulz, 2003. Land-Use Change and
Socioeconomic Metabolism in Austria, Part II: Land-Use Scenarios for 2020. Land Use Policy
20(1), 21-39.

Haberl,H., M. Fischer-Kowalski, F. Krausmann, H. Schandl, H. Weisz, V. Winiwarter 2002.
Theoretische Grundlagen für die gesellschaftliche Beobachtung nachhaltiger Entwicklung. Die
Bodenkultur 53 (Sondernummer), 55-64.

Eisenmenger, Nina (2002): Internationaler Handel und globale Umweltverträglichkeit. Kann eine
Verbindung der Welt-System Theorie mit dem Konzept des gesellschaftlichen Metabolismus zu
einem besseren Verständnis beitragen? In: Kurswechsel 4/2002: Nachhaltigkeit – zwischen
Vereinnahmung und Alternative, S. 85-98

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++



Kategorien:
Soziale Ökologie – Newsletter


Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/11/image001-e1479919475998.png 166 634 Institut für Soziale Ökologie https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Institut für Soziale Ökologie2003-03-03 14:53:492016-11-24 19:47:15IFF Social Ecology e-Newsletter Nr. 3 – March 2003



Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen