Das Konflikthafte als Teil einer europäischen Demokratie

Im EU-H2020-Projekt TRACES arbeiten Kunst und Wissenschaft gemeinsam an neuen Diskussionsräumen zu umstrittenen und schmerzhaften geschichtlichen Ereignissen, die bis heute fortwirken. Das Projekt, das nun in seinem letzten Drittel aktiv ist, wurde mit dem „European Year of Cultural Heritage 2018 (EYCH) label“ ausgezeichnet. Der Projektkoordinator Klaus Schönberger, Professor am Institut für Kulturanalyse, erklärt im Interview, was man bisher an Erkenntnissen gewonnen hat.

Weiterlesen

„Jeder denkt, dass die Mentees von den MentorInnen lernen, aber MentorInnen lernen auch unglaublich viel von den Jungen.“

Mit diesen Worten beschreibt Peggy Cunningham, Professorin an der Dalhousie University Halifax, die Mentoring-Beziehung zu ihrem Schützling Sarah-Desirée Schäfer, die an der Alpen-Adria-Universität in den Wirtschaftswissenschaften forscht. Peggy Cunningham hat ihre Eindrücke bei der Auftaktveranstaltung des zweiten Durchgangs des Young Scientists Mentoring geschildert. 11 Mentees sind im Studienjahr 2017/18 im Programm und werden im Rahmen dessen vom Vizerektorat für Forschung und vom Forschungsservice bei der Vernetzung mit etablierten Forscherinnen und Forschern außerhalb der Alpen-Adria-Universität unterstützt. Vizerektorin Friederike Wall erläutert im Interview, warum Mentoring für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler so wichtig ist und welche weiteren Pläne es gibt.

Weiterlesen

Die menschelnde Wirtschaft

Vor wenigen Tagen wurde mit Richard H. Thaler (University of Chicago) einer der Begründer der Verhaltensökonomie als nächster Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften verkündet. Seiner Argumentation zufolge agiert der (in der Wirtschaft handelnde) Mensch nicht immer als homo oeconomicus, also nicht immer rational. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Alexandra Rausch, der Kognitionspsychologe Bartosz Gula und die Sozialpsychologin Janet Kleber sprechen im Interview darüber, welche Anomalien und Irrationalitäten die Forschung kennt und wie man diesen möglicherweise entgegenwirken kann.

Weiterlesen

„Technologieentwicklung ist in der Regel nicht Gegenstand demokratischer Aushandlungsprozesse.“

Haben wir die Technik im Griff oder hat die Technik uns im Griff? Und welche Prozesse bringen unsere Technologieentwicklung voran? Und damit: Wer oder was ist entscheidend für die Gestaltung der Welt von morgen? Der Wissenschafts- und Technikforscher Daniel Barben blickt mit ad astra im Sonnenpark St. Veit/Glan in die Zukunft.

Weiterlesen