Veranstaltungstipps

Veranstaltungen zum Thema „Ukraine und Russland“
am 12. und 16. Mai 2022 | ab 19 Uhr

Zwei Online-Veranstaltungen zum Thema „Ukraine und Russland“ ein: Russland: Wladimir Putins Aufstieg an die Macht am 12.05. ab 19 Uhr und Hybride Kriegsführung: Desinformation und Zensur als Waffe? – zur Relevanz der freien Presse in Kriegszeiten am 16.05. ab 19 Uhr

Weiterlesen

Kampf um kulturelle Autonomie

Seit Jahrhunderten kämpft die Ukraine gegen die „Russifizierung“. Der deutsche Historiker und Osteuropa-Kenner Karl Schlögel über die geschichtlichen Hintergründe des Ukraine-Krieges, über postsowjetische Kulturräume und europäische Identität.
https://www.dw.com/de/kampf-um-kulturelle-autonomie/av-61335996

Noworossija – historische Region und politische Kampfvokabel

von Boris Belge

Der Süden der Ukraine – ein halbmondförmiger Bogen zwischen den Hafenstädten Odessa und Mariupol sowie die nordöstlich davon gelegenen Gebiete Donezk und Luhansk – ist in Wladimir Putins verzerrtem Geschichtsbild russländische Erbmasse. Als er im April 2014 nach dem Ausbruch des Krieges im Osten der Ukraine plötzlich mit Bezug auf diese Gebiete von Noworossija (dt. Neurussland) zu reden begann, sagte der Begriff nur eingeweihten Spezialist:innen und Russlandhistoriker:innen etwas. Im Rückblick jedoch war diese Wortwahl ein erstes Indiz dafür, dass sich der Machthaber im Kreml auf einen historischen Feldzug begeben wollte. Worum handelt es sich dabei? Welche Geschichte hat diese Region? Wie kann diese Geschichte gelesen werden? Und welche Bedeutung kommt Noworossija als politischem Kampfbegriff zu?

https://www.dekoder.org/de/gnose/noworossija-historische-region-politische-kampfvokabel

Was Russland und die Ukraine einte und was trennt

Kann der Blick in die Geschichte den Krieg in der Ukraine, erklären?
«Erklären nicht», sagt der Historiker und Osteuropa Experte Peter Collmer, von der Uni Zürich. Aber: «historische Hintergründe können helfen, Verhaltensweisen einzuordnen».

Osteuropa-Experte und Historiker Peter Collmer ist zu Gast bei Michael Brunner. Was einte und was trennte die Ukraine schon früher? Wo sind Parallelen zu heute?

8. 4. 2022, 10:03 Uhr, Radio SRF 1

https://www.srf.ch/audio/treffpunkt/was-russland-und-die-ukraine-einte-und-was-trennt?id=12173904