World Social Work Day 2020

Am 17. März 2020 finden im Rahmen World Social Work Day wieder weltweit Zusammenkünfte und Märsche statt, in denen Soziale Arbeit gefeiert und deren Beiträge und wichtige Anliegen öffentlich thematisiert werden. Der World Social Work Day steht diesmal unter dem Motto „Für die Bedeutung menschlicher Beziehungen eintreten“.

Zur Feier dieses Tages und zur Information über die gesellschaftliche Bedeutung Sozialer Arbeit organisiert der Berufsverband der Sozialen Arbeit Kärnten am 17. März 2020 in Klagenfurt eine Aktion, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Treffpunkt ist um 9 Uhr 30 am Heuplatz. Von dort werden um 10 Uhr gemeinsam „Bausteine der Sozialen Arbeit“ zum Alten Platz getragen, wo danach verschiedene Statements zu Sozialer Arbeit abgegeben werden. Danach besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Begegnungszone verschiedenste Vereine und Organisationen / Institutionen / Bildungseinrichtungen der Soziallandschaft Kärntens kennen zu lernen und mit ihren Mitarbeitern/innen in Kontakt zu treten. Auch Mitarbeitende und Studierende des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik und Inklusionsforschung werden bei der Veranstaltung präsent sein.

Programm WSWD 2020

Beiträge vom IfEB zum Tag der Sprachen und Kulturen der AAU

Schon zum fünften Mal lud die Fakultät für Kulturwissenschaften Schülerinnen und Schüler der Oberstufenklassen dazu ein, die Welt der Sprachen und Kulturen an der AAU zu entdecken.

Am 4. Februar 2020 boten Kolleg*innen von unterschiedlichen Instituten Kurzvorlesungen und Workshops an, die einen Einblick in die breite Vielfalt der Studienangebote an der Fakultät für Kulturwissenschaften ermöglichen.

Beiträge vom IfEB

Nadja Danglmaier konzipierte einen Workshop mit dem Titel „Wir und die Anderen“, der anhand von kurzen Videosequenzen mit Holocaust-Überlebenden aufzeigt, wie Zugehörigkeitssysteme funktionieren und sich verändern können. Im Zentrum des Workshops stand die Frage, wann jemand dazugehört und wer darüber entscheidet. Mithilfe der Analyse der Erzählung von ZeitzeugInnen des Nationalsozialismus wurde zu der Frage übergeleitet, wie Ausgrenzung auch heute funktioniert.

Veronika Michitsch gestaltete einen Workshop zum Thema „Alle Farben. Flucht bringt Vielfalt in unsere Gesellschaft“. In diesem Workshop wurde der Frage nachgegangen, was Diversität und „Anderssein“ im schulischen und gesellschaftlichen Kontext bedeuten und wie diversitätssensible Begegnungen mit Menschen mit Fluchterfahrung achtsam gestaltet werden können. Anhand von praktischen Beispielen aus der Lebenswelt der Jugendlichen wurde ressourcenorientiert erarbeitet, welchen gesellschaftlich wertvollen Beitrag sie zu einem gelingenden Inklusionsprozess leisten können.

Neue Publikation: Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen

Sara-Friederike Blumenthal/Stephan Sting/Jörg Zirfas (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen, Weinheim: Beltz-Juventa 2020

Über Jugend lässt sich heute nur im Plural sprechen. Das gilt für die Jugendlichen selbst mit ihren unterschiedlichen Herkünften und Lebensstilen. Das gilt auch für die Heterogenität der pädagogisch-anthropologischen Perspektiven. Im vorliegenden Band kommen folgende Momente in den Blick: pädagogisch wirkmächtige Imaginationen von Jugendlichen in Theorie und Praxis; generationell konstruierte Ordnungsmuster, die mit spezifischen Grenzziehungen und Umgangsformen einhergehen; strukturelle Dimensionen, die den Übergang in das Erwachsenenalter oder die soziale und kulturelle Verortung Jugendlicher markieren; sowie Jugendlichkeit als normative Orientierung, die über die Jugend hinausweist.

Weitere Infos:

ULG „Asyl- und Migrationsbegleitung

Wir möchten Sie gerne auf den berufsbegleitenden Universitätslehrgang „Asyl- und Migrationsbegleitung“ aufmerksam machen. Der nächste Universitätslehrgang startet im April 2020 und findet in Wien (Schottenfeldgasse 29, 1070) statt. Anmeldefrist: 29.2.2020.

Der Universitätslehrgang bietet wissenschaftliche Qualifizierung und Professionalisierung für Personen, die in unterschiedlichen Bereichen der Begleitung, Betreuung und Inklusion von Flüchtlingen und MigrantInnen arbeiten – oder in diesen tätig werden wollen. Zudem erschließt der Lehrgang weiterführende Perspektiven für Personen, die bereits über Qualifikationen verfügen, jedoch bisher nicht in vollem Umfang an den österreichischen Bildungs- und Arbeitsmarkt anschlussfähig sind.

Ziel des Lehrganges ist die Vermittlung von Kompetenzen zur pädagogischen, psychosozialen und inter- und transkulturellen Begleitung, Beratung sowie Betreuung von Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrungen.

Der Universitätslehrgang richtet sich zum einen an Personen, die nach Österreich migriert sind (z.B. asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Personen). Nachweise und Zeugnisse über Bildungsabschlüsse aus den Herkunftsländern werden zur Zulassung zum Lehrgang berücksichtigt. Darüber hinaus ist er offen für weitere interessierte Personengruppen:

  • Bereits im Bereich Asyl und Migration berufstätige Personen, die den Universitätslehrgang „Asyl- und Migrationsbegleitung“ als Fortbildungsmaßnahme mit Unterstützung des Arbeitsmarktservice (AMS) besuchen.
  • Beim AMS gemeldete, arbeitssuchende Personen, die parallel zur Arbeitssuche den Universitätslehrgang „Asyl- und Migrationsbegleitung“ als begleitende berufliche Qualifizierungsmaßnahme absolvieren und bei entsprechenden Voraussetzungen vom AMS gefördert werden können.
  • Interessierte Personen (SelbstzahlerInnen).

Der Umfang des berufsbegleitenden Universitätslehrganges beträgt 60 ECTS – Anrechnungspunkte und umfasst eine Studiendauer von drei Semestern (01.04.2020 – 30.6.2021). Die TeilnehmerInnen schließen mit dem Titel „Akademische Asyl- und Migrationsbegleiterin“ bzw. „Akademischer Asyl- und Migrationsbegleiter“ ab.

Weitere Informationen können Sie aus dem Informationsflyer entnehmen und erhalten Sie auf www.aau.at/universitaetslehrgaenge/asylmigration

Kontakt und Anmeldung:

E-Mail: ulg-asylmigration [at] aau [dot] at

Tel.: 0463 2700 1261