Video zur Buchpräsentation von Claudia Brunner
Video zur Buchpräsentation von Claudia Brunner
Video zur Buchpräsentation von Claudia Brunner:
Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne
Monika Skazedonig lehrt und forscht im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Kommunikation ist auch Thema ihrer Lehrveranstaltung „It’s getting hot in here“, die thematisch neben medienwissenschaftlichen Fragen auch Fragen zur Friedensforschung sowie Fragen zum Thema Nachhaltigkeit behandelt.
Mittwoch, 1.7.2020
17:30 – 19:30 Uhr
Claudia Brunners Buch ist ein Plädoyer, Gewalt als Prozess und Verhältnis zu betrachten – nicht nur als Ereignis. Der Begriff epistemische Gewalt bezeichnet jenen Beitrag zu gewaltförmigen Herrschaftsverhältnissen, der im Wissen selbst angelegt und zugleich für deren Analyse unsichtbar geworden ist. Denn Gewalt ist nicht nur anderswo, anderswer und anderswas – sie liegt auch der vermeintlich gewaltfreien Sphäre der Wissenschaften zugrunde und wird von ihr mit hervorgebracht. Epistemische Gewalt formt die Welt seit Jahrhunderten – es ist Zeit, sie besser verstehen zu lernen.
Vortrag: Claudia Brunner, Universität Klagenfurt, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung am Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung
Kommentar: Aram Ziai, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Moderation: Manuela Boatcă, Universität Freiburg, Institut für Soziologie
Um Anmeldung wird gebeten unter: bibliothek [at] frauensolidaritaet [dot] org
offener Link zur Teilnahme:
https://us02web.zoom.us/j/89297911949
Eine Veranstaltung des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt und der Frauen*solidarität.
Monday, 29 June 2020, 5:00 PM [Beirut time, GMT+3]
Speakers: Sari Hanafi (American University of Beirut), Fatima Ibrahim (Refugees=Partners project)
Moderator: Raed Eshnaiwer (Birzeit University)
Refugee communities in Lebanon face overlapping forms of exclusion along social, economic, and legal lines. Covid-19 and the deteriorating economic and political situation in Lebanon has exacerbated the vulnerability and the precarious conditions of the already marginalized Syrian and Palestinian refugee communities. The webinar will focus on the issue of solidarity inside Syrian and Palestinian refugee populations in Lebanon, the local solidarity networks during the crisis, and the critique of global neoliberalism, patriarchy, militarism and war.
The event is the first in the webinar series on Solidarities in Times of Wars and Refuge: Syria, Lebanon, and Palestine in the Global Pandemic organized by KnowWar, a research project funded by the Austrian Development Cooperation. For more information see: https://www.know-war.net/webinar-series
We are looking forward to your participation.
For registration please click here. https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_FXDLAKiWSc6jBt9zPanT1Q Zoom Link: To be provided upon registration. The webinar will be held in Arabic with simultaneous translation available in English.
KnowWar ist ein internationales Forschungsprojekt mit Beteiligung des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung.
Sara-Friederike Blumenthal/Stephan Sting/Jörg Zirfas (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen, Weinheim: Beltz-Juventa 2020
Über Jugend lässt sich heute nur im Plural sprechen. Das gilt für die Jugendlichen selbst mit ihren unterschiedlichen Herkünften und Lebensstilen. Das gilt auch für die Heterogenität der pädagogisch-anthropologischen Perspektiven. Im vorliegenden Band kommen folgende Momente in den Blick: pädagogisch wirkmächtige Imaginationen von Jugendlichen in Theorie und Praxis; generationell konstruierte Ordnungsmuster, die mit spezifischen Grenzziehungen und Umgangsformen einhergehen; strukturelle Dimensionen, die den Übergang in das Erwachsenenalter oder die soziale und kulturelle Verortung Jugendlicher markieren; sowie Jugendlichkeit als normative Orientierung, die über die Jugend hinausweist.
Weitere Infos:
10.-14. Juli 2019
Burg Schlaining
Etwas tun! Aber wie? Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit aus Anlass von Gandhis 150. Geburtstag. Ein Beitrag zur Entpolarisierung
Freitag 27. und Samstag 28. September 2019, Wissensturm Linz
Der Aktionstag findet statt am 9. Mai 2019 ab 09:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Kärnten.
Einladung zu Vortrag und Podiumsdiskussion am 28. Jänner 2019, 19:00 Uhr
Die Institute für Unterrichts- und Schulentwicklung, Volkswirtschaftslehre sowie Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung laden herzlich zur Teilnahme am Forschungstag ein.
30. November 2018, 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Servicegebäude, Stiftungssaal der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec, Universitätsstraße 65-67
Keynote: Hans Christoph Koller (Universität Hamburg) | Was trägt die Erziehungswissenschaft zur Empirischen Bildungsforschung bei?
Um Anmeldung bis zum 23.11. wird gebeten: bildungundgesellschaft [at] aau [dot] at
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.