Breit verfügbar und kostengünstig: Programm zur Förderung psychischer Gesundheit von Jugendlichen wird weiterentwickelt

Das frühe Jugendalter ist eine Schlüsselphase für die psychische Gesundheit. Vor besonderen Herausforderungen stehen junge Menschen in Osteuropa, da sie einerseits mit Armut und Ungleichheit konfrontiert sind und andererseits vielfach auch unter dem anhaltenden Konflikt in der Ukraine leiden. In einem durch EU-HORIZON EUROPE geförderten Projekt arbeiten Forscher:innen nun an Instrumenten, wie die psychische Gesundheit von Jugendlichen speziell in Osteuropa erschwinglich und skalierbar gefördert werden kann.

Weiterlesen

Menschen im höheren Lebensalter: Digitale Medien gegen Einsamkeit und soziale Isolation

Einsamkeit und soziale Isolation können gesundheitliche Probleme hervorrufen. Janina Müller, Nachwuchswissenschaftlerin am Institut für Psychologie, hat für ihre Dissertation untersucht, inwiefern digitale Kommunikationsmittel einen Ausweg aus der sozialen Isolation bringen können.

Weiterlesen

Aus den chinesischen Erfahrungen lernen

Xiang Zhao forscht zu Gesundheitspsychologie an der Universität Klagenfurt. Wir haben mit ihm über den Umgang Chinas mit COVID-19 gesprochen. Zhao empfiehlt unter anderem genauere Anweisungen an die Bevölkerung.

Weiterlesen