Lesung aus dem Roman „Der Sandler“ mit Markus Ostermair

Lesung aus dem Roman „Der Sandler“ mit Markus Ostermair mit anschließender Podiumsdiskussion

Dienstag, 9.5.2023, 19 Uhr, Musil Haus, Bahnhofstraße 50, Klagenfurt

Institut f. Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in Kooperation mit dem Armutsnetzwerk Kärnten und dem Robert-Musil-Institut

Markus Ostermair, geboren 1981, lebt in München, wo er Germanistik und Anglistik studierte und freiberuflich als Schriftsteller, Texter und Übersetzer aus dem Englischen arbeitet. Seine Auseinandersetzung mit dem Thema Obdachlosigkeit begann als Zivildienstleistender in der Münchner Bahnhofsmission. Im Oktober 2021 wurde ihm für „Der Sandler“ der Bayerische Kunstförderpreis in der Sparte „Literatur“ verliehen.

Anschließende Podiumsdiskussion

Markus Ostermair (als Autor)

Mara Lesjak (WoSaMa / BaWo)

Alexander Brenner (Kärntner Armutsnetzwerk)

Alfred Woschitz (Kärntner SchriftstellerInnenverband)

Moderation: Alban Knecht, Universität Klagenfurt / Die Armutskonferenz

Wer wir sind – was wir tun: Berufsbild, Identifikationsrahmen und Berufsgesetz in Diskussion

Der Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung der Uni Klagenfurt sowie der Österreichische Berufsverband der Sozialen Arbeit – OBDS laden anlässlich des World Social Work Days 2023 ein zur

Online Veranstaltung: „Wer wir sind – was wir tun“. Berufsbild, Identifikationsrahmen und Berufsgesetz in Diskussion.

Montag, 20. März 2023 | 17:00 – 19:00

Mit Diskussionsbeiträgen von:

TOBIAS BOCKSTALLER (AvenirSocial – Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz)

JULIA POLLAK (OBDS- Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit)

NICOLE WALZL-SEIDL (Österr. Berufsverband für Akademische Soziale Arbeit)

STEPHAN STING (Universität Klagenfurt)

Moderation: Alban Knecht (Universität Klagenfurt)
Wir bitten um Anmeldung bis 16.03.2023 bei renate [dot] bojanov [at] aau [dot] at.
Ein Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung zugesendet.

Veranstaltungsflyer zum Download: WSWD-2023 Veranstaltung – Berufsbild

CfP Tagung der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 21.-22.9.2023 Klagenfurt

Wir laden hiermit herzlich zur Einreichung eines Beitrags für die Tagung der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik von 21.-22.9.2023 an der Universität Klagenfurt ein.

Die diesjährige Tagung widmet sich dem Thema „Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion“. Für nähere Informationen siehe Anhang.

Der CfP darf gerne über eure/Ihre Netzwerke verbreitet werden.

Liebe Grüße im Namen des Organisationsteams, Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting

 

We hereby invite you to submit a paper for the conference of the ÖFEB Section Social Pedagogy from 21-22.9.2023 at the University of Klagenfurt.

This year’s conference is dedicated to „Social Work between Inclusion and Exclusion“. For more information, please see the attachment.

Feel free to share the CfP through your networks.

Kind regards on behalf of the organizing team, Rahel More, Marion Sigot, Stephan Sting

Download: Call for Papers (D/E)

Lohn statt Taschengeld: Menschen mit Lernschwierigkeiten ein selbstbestimmtes Leben außerhalb von Institutionen ermöglichen

In Österreich ist die UN-Behindertenrechtskonvention seit Oktober 2008 in Kraft. Die Übereinkunft sieht vor, dass alle Menschen frei in der Wahl ihres Wohn- und Aufenthaltsortes sind. Menschen mit Lernschwierigkeiten, die also mit intellektuellen Beeinträchtigungen leben, werden hierzulande aber häufig in Einrichtungen untergebracht, ob sie das wollen oder nicht. Eine Forschungsgruppe an der Universität Klagenfurt wirft einen kritischen Blick auf diese Institutionalisierung. Mit zwei Projekten in Kärnten erlangen Menschen mit Lernschwierigkeiten nun schon deutlich mehr Unabhängigkeit. Die Projekte, sowie weitere Forschungsarbeiten, unter anderem aus dem Bereich der Wohnungslosenhilfe und zum Thema Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, werden im Rahmen des Sozialpädagogischen Fachtags am 24. Juni 2022 an der Universität Klagenfurt vorgestellt.

Weiterlesen