„42 – die Antwort auf fast alles“ u.a. mit einem Beitrag von Kirsten von Elverfeldt
Wann geht die Welt unter? Darüber spricht u.a. Kirsten von Elverfeldt in einem Beitrag in der Sendung „42 – die Antwort auf fast alles„.
Wann geht die Welt unter? Darüber spricht u.a. Kirsten von Elverfeldt in einem Beitrag in der Sendung „42 – die Antwort auf fast alles„.
ÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG)
Vortragsankündigung – Einladung
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der ÖGG!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Am 17. April 2023 findet im Hörsaal 5A des Neuen Institutsgebäudes der Universität Wien
im Rahmen der Vortragsreihe der ÖGG in Wien der dritte Vortrag in diesem Jahr statt:
****************************************************************************************************
Dr. Heidrun Edlinger und Mag. Herbert Pichler
Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
(Arbeitsgruppe Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung)
Der Lehrplan 2023 „Geographie und wirtschaftliche Bildung“
für die Sekundarstufe I – Neue Orientierungen und Chancen
für die Kooperation zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft
Montag, 17. April 2023, 17 Uhr c. t.
Hörsaal 5A, Neues Institutsgebäude (NIG) der Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7, 5. Stock (Lift)
Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (IfGR)
Bei dem Vortrag handelt es sich um einen Präsenzvortrag.
Alle Mitglieder und Freunde der ÖGG sind herzlich eingeladen, wieder persönlich
an einem Vortrag teilzunehmen und den Vortragenden persönlich kennenzulernen.
****************************************************************************************************
Es besteht auch die Möglichkeit, am Vortrag online teilzunehmen:
Online-Teilnahme mit dem Videoprogrammsystem ZOOM; Teilnahme-Link:
https://univienna.zoom.us/j/69692289852?pwd=U0d4aDVKMmgzSHIyUGpMRzh1ME5YZz09
Achtung: Zusätzlich ist die Eingabe eines Kenncodes erforderlich: Kenncode 894099.
ÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG)
Vortragsankündigung – Einladung
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der ÖGG!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Am 20. März 2023 findet im Hörsaal 5A des Neuen Institutsgebäudes der Universität Wien
im Rahmen der Vortragsreihe der ÖGG in Wien der zweite Vortrag im neuen Jahr statt:
****************************************************************************************************
Dipl.-Geogr. Dr. Florian Fischer
Lead-Portfoliomanager „Ecosystems“ bei der CARIAD AG,
Volkswagen AG (München)
Montag, 20. März 2023, 17 Uhr c. t.
Hörsaal 5A, Neues Institutsgebäude (NIG) der Universität Wien
1010 Wien, Universitätsstraße 7, 5. Stock (Lift)
Einführung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alois Humer (IfGR)
Bei dem Vortrag handelt es sich um einen Präsenzvortrag.
Alle Mitglieder und Freunde der ÖGG sind herzlich eingeladen, wieder persönlich
an einem Vortrag teilzunehmen und den Vortragenden persönlich kennenzulernen.
****************************************************************************************************
Es besteht auch die Möglichkeit, am Vortrag online teilzunehmen:
Online-Teilnahme mit dem Videoprogrammsystem ZOOM; Teilnahme-Link:
https://univienna.zoom.us/j/69692289852?pwd=U0d4aDVKMmgzSHIyUGpMRzh1ME5YZz09
Achtung: Zusätzlich ist die Eingabe eines Kenncodes erforderlich: Kenncode 894099.
Die Vortragsreihe findet als Präsenzveranstaltung statt. Zusätzlich können Sie an den Vorträgen auch über das Videoprogrammsystem ZOOM online teilnehmen.
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Alois Humer
20. März 2023
Urbane Mobilität von morgen
Dipl.-Geogr. Dr. Florian Fischer
CARIAD SE, Volkswagen AG (München)
17. April 2023
Lehrplan 2023 „Geographie und wirtschaftliche Bildung“ für die Sekundarstufe I – zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft
Mag. Dr. Heidrun Edlinger und Mag. Herbert Pichler
Institut für Geographie und Regionalforschung (Universität Wien)
22. Mai 2023
Place-based Approach in Human-Environment Research and Participatory Planning
Prof. Dr. Marketta Kyttä
Department of Built Environment (Aalto University, Finnland)
12. Juni 2023
Jordaniens Wassermangel: Naturbasierte Strategien für ein nachhaltiges Sediment- und Wassermanagement
Dipl.-Geogr. Dr. Sabine Kraushaar
Institut für Geographie und Regionalforschung (Universität Wien)
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.