Think clean!
astra hat mit Nina Hampl über ihre Stiftungsprofessur Nachhaltiges Energiemanagement, die Clean Energy Design Thinking Challenge und die allgemeine Stimmungslage zu erneuerbaren Energien in Österreich gesprochen.
astra hat mit Nina Hampl über ihre Stiftungsprofessur Nachhaltiges Energiemanagement, die Clean Energy Design Thinking Challenge und die allgemeine Stimmungslage zu erneuerbaren Energien in Österreich gesprochen.
Österreich hat mit 88 Ländern Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Sie sollen verhindern, dass grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten doppelt besteuert werden. Aber auch die Vermeidung einer doppelten Nichtbesteuerung steht zunehmend im Fokus. Wie dies erreicht wird, erklären Sabine Kanduth-Kristen und Sabine Zirngast. Weiterlesen →
Abstract: The concept of growth both fascinates and frightens managers. Whether they praise it or fear it, all managers know the famous mantra „grow or die“. Whether a start-up or a multinational giant, public sector or private sector, almost every company has growth on its agenda (Heffes and Sinnett, 2006). Nonetheless, growth is not always the right strategy for a company. Even when it is a good strategic choice, implementing it in a sustainable way remains a challenge. The research reported here investigated how operations decisions made by managers of small and medium-sized enterprises (SMEs) affect a company’s development during periods of business growth. The paper draws conclusions on how the growth of SMEs can be designed in a sustainable way. By “sustainable” we mean maintaining stable long-term economic, social and environmental performance (Figge et al., 2002). To this end, we represent growth as a dynamic process determined by the decisions made by managers. We map the territory of operations decisions during a growth period according to the three performance dimensions of the triple bottom line (economic, social and environmental) while acknowledging their intimate interrelatedness (Dyllick and Hockerts, 2002; Venkatraman and Nayak, 2015). Through a longitudinal case study, we investigate different sequences of complex decisions by distilling their inherent patterns. In doing so, we evaluate the effects of these decisions on sustainable growth (cf. Widell, 2012). We extend operations man
Im Rahmen des 1. EurOMA Danube Workshops in Zagreb wird Prof. Reiner eine Reihe an Vorträgen zu den Themen „Special topics in OM and SCM: Industry 4.0 / High Performance Manufacturing (HPM) / Physical Internet (ALICE)“ geben. Nähere Informationen zu diesem Workshop finden Sie hier.
Seit 2006 findet an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt regelmäßig die Uni für Kinder statt. Im Rahmen dieser werden auf die jungen Forscherinnen und Forscher von Morgen zugeschnittene Vorlesungen in den Hörsälen der Alpen-Adria-Universität angeboten. Auch diesen Feber war es wieder so weit und Frau Prof. Hampl und Herr Dr. Sposato der Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement erklärten in ihrem Vortrag „Warum der Eisbär die Sonne, das Wasser und den Wind so mag“. In knapp 20 minütigen Vorlesungen wurde den Kindern vermittelt wie der Klimawandel funktioniert, wie dadurch das Eis am Nordpol schmilzt und warum es darum für den Eisbären immer schwieriger wird dort zu überleben. In der Folge wurden erörtert wie mit Sonnenenergie, Wasserkraft und Windkraft Energie hergestellt werden kann um so den Klimawandel zu stoppen und damit dem Eisbären am Nordpol zu helfen. Frau Prof. Hampl und Herr Dr. Sposato waren begeistert von den vielen aufmerksamen Schülerinnen und Schülern und den zahlreichen interessierten und engagierten Fragen. Das Team freut sich schon auf die nächstjährige Uni für Kinder. Ein Videobeitrag zur Vorlesung und der Uni für Kindern im allgemeinen folgt in Kürze.
Unternehmerinnen und Unternehmer mit pakistanischen, indischen und afghanischen Wurzeln stehen im Forschungsinteresse von Muhammad Zubair. Er untersucht den sozioökonomischen Impact von EntrepreneurInnen, die Migrationshintergrund haben. Dazu hat er sich auch selbst von Pakistan aus aufgemacht, um hierzulande zu forschen und zu arbeiten.
Die Clean Energy Design Thinking Challenge stößt auf großes mediales Interesse
Einen Beitrag von Kärnten TV finden sie HIER zum Nachsehen. Des weiteren berichtete auch die Kleine Zeitung in ihrer Print-Ausgabe und ONLINE. Auf der Facebook-Seite des UNI Management Club Kärnten finden Sie darüber hinaus zahlreiche Bilder, Videos und Berichte.
Campus TV der AAU hat ein Kurzvideo erstellt. Den Link dazu finden Sie hier.
Am Dienstag, den 14. März wird Frau Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl als Vorsitzende die Habilitationskommission von Herrn DI Dr. Johannes Schmidt leiten. Zu dieser Veranstaltung an der BOKU Wien am Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung sind Sie herzlich eingeladen. Es erwarten Sie ein spannender Lehrvortrag, gefolgt von einem aktuellem Fachvortrag.
Nähere Information entnehmen Sie diesem FLYER
Patrick Holzmann, der vor kurzem sein Doktoratsstudium an der Alpen-Adria-Universität abgeschlossen hat, brennt für Innovationsforschung und Entrepreneurship. Zur Frage, wie (radikal) Neues wie der 3D-Druck an die Kundin bzw. den Kunden kommt, hat er nun seine Dissertation abgeschlossen.
Das Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement der Universität Klagenfurt veranstaltete am Wochenende erstmals die Weiterlesen →
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.