New course for current PhD students and aspiring young researchers
The Department of Public, Nonprofit & Health Management offers a new course on Theories and Methods in Management Research, beginning in the winter semester 2017/2018. Weiterlesen →
The Department of Public, Nonprofit & Health Management offers a new course on Theories and Methods in Management Research, beginning in the winter semester 2017/2018. Weiterlesen →
Next winter semester the course „Public and Nonprofit Management“ will be held in English for the first time. Weiterlesen →
Hrsg.: Baumgartner, Gerhard; Heinrich, Johannes; Rebhahn, Robert; Sutter, Franz Philipp
Verlag Österreich, 2017
Verteilungsgerechtigkeit erstmals aus juristischer Sicht analysiert.
Die Frage der Verteilungsgerechtigkeit wird in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, vor allem in der Philosophie und in den Wirtschaftswissenschaften, seit langem intensiv und durchaus kontrovers diskutiert. In der österreichischen Rechtswissenschaft wurde die Frage der Verteilungsgerechtigkeit bislang jedoch kaum thematisiert, obwohl Umverteilung heute im Wesentlichen aufgrund von Rechtsvorschriften erfolgt.
Dieses Werk beleuchtet erstmals die „Verteilungsgerechtigkeit im Recht“ aus dem Blickwinkel unterschiedlicher juristischer Disziplinen. Im Hauptteil wird das Thema aus der Sicht des Verfassungsrechts, des Steuerrechts, des Sozialrechts sowie des Finanzverfassungs- und Finanzausgleichsrechts eingehend erörtert. Diesem rechtsdogmatischen Teil sind vier kürzere Beiträge vorangestellt, die das Thema aus philosophischer und ökonomischer Perspektive erläutern.
Im Rahmen der EurOMA 2017, einer internationalen Tagung für Operations Management, die derzeit in Edinburgh stattfindet, wurde der Logistik-Forscher Gerald Reiner dieser Tage mit dem Highly Commended Award des Journal of Humanitarian Logistics and Supply ausgezeichnet.
Im Rahmen des an der AAU eingerichteten Doktoratsprogramms „Steuerwissenschaften“ fand von 29. bis 30. Juni 2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Ekkehart Reimer (Uni Heidelberg) und Prof. Dr. Andreas Thier (Uni Zürich) ein zweitägiges Seminar zum Thema Steuerrechtsgeschichte statt. Prof. Dr. Johannes Heinrich (AAU) referierte im Rahmen des Seminars zum Thema „Entwicklung der Umsatzsteuer in Europa“.
Mitte Juni wurde Christian Dayé zum Mitglied des Beirats der Sektion History of Sociology der American Sociological Association (ASA) gewählt. Die Funktionsperiode dauert drei Jahre und beginnt mit dem diesjährigen Annual Meeting der ASA in Montréal Mitte August. Zum gleichen Zeitpunkt endet auch sein Amt als Secretary/Treasurer der Sektion.
Geld ist Geld: Warum soll es uns also kümmern, wie es übergeben wird? Eine aktuelle Studie zum Beschwerdemanagement, die im renommierten Journal of Service Research veröffentlicht wurde, kommt nun zum Ergebnis: Personen, die sich beschweren, reagieren unterschiedlich auf die Entschuldigung – je nachdem, wie die finanzielle Wiedergutmachung überreicht wird.
Die Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen des Instituts für Finanzmanagement veranstaltet am 14. September 2017 den Unternehmenssteuertag 2017 zum Schwerpunktthema „Bilanzsteuerrecht – Ausgewählte Bilanzposten im Unternehmensrecht und im Steuerrecht“.
Vortrag zum Thema
„Immobilien und Umgründungen“
von MMag. Dr. Jürgen Reinold
WTS Tax Service Steuerberatungsgesellschaf
Die Arbeiterkammer Kärnten veranstaltete am 9. Juni 2017 gemeinsam mit dem Institut für Rechtswissenschaften der AAU Klagenfurt ein PraktikerInnenseminar zum Thema “ Krankenstand und Wiedereinstieg“.
Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste durch Herrn Günther Goach, Präsident der Arbeiterkammer Kärnten und Herrn Univ.-Prof. Dr. Christoph Kietaibl referierte Frau Assoz. Univ.-Prof. Dr. Barbara Födermayr der Universität Linz zu den arbeits- und sozialrechtlichen Fragen des Wiedereinstellungsteilzeitgesetzes.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.