Stellenausschreibung: Universitätsassistentin / Universitätsassistent am Institut für Volkswirtschaftslehre mit der Kennung 488-1/19
Bewerbungsende ist der 11. Dezember 2019. Weiterlesen →
Bewerbungsende ist der 11. Dezember 2019. Weiterlesen →
Dmitri Blüschke, Forscher am Institut für Volkswirtschaftslehre, ist derzeit mit einem Stipendium der Marshall Plan Foundation für einen 4-monatigen Aufenthalt an der Johns Hopkins University, SAIS in Washington D.C. Wir haben uns mit ihm auf Skype verabredet, um ihn zu fragen, wie es ihm dort ergeht.
Ökonomische Variablen wie Arbeitslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt oder Inflation lassen sich durch wirtschaftspolitische Entscheidungen beeinflussen. Ein vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt möchte (mathematische) Entscheidungsunterstützungssysteme verbessern – um letztlich auch bessere volkswirtschaftliche Lösungen zu ermöglichen.
Bei den olympischen Spielen in Sotschi 2014 schied das für Gold programmierte russische Eishockey-„Dream-Team“ im Viertelfinale nach einer Serie von enttäuschenden Spielen gegen Finnland aus. Und das, obwohl das Team praktisch nur aus Superstars, also den stärksten Einzelspielern aller Teams, bestand. War das bloß Zufall, oder gibt es dafür eine systematische Erklärung?
Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach und Landeshauptmann Peter Kaiser präsentierten gestern im Rahmen einer Pressekonferenz die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum „Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung“, die vom Institut für Volkswirtschaftslehre (Robert Klinglmair und Florian Kandutsch) sowie dem Institut für Finanzmanagement (Alexander Brauneis) an der AAU Klagenfurt durchgeführt wurde.
Dem Volkswirt Robert Klinglmair und dem Doktoranden am Institut für Volkswirtschaftslehre Florian Kandutsch wurde das Forschungsstipendium Mitte Dezember zuerkannt. Sie werden damit für ihre Arbeit zum „Finanzwissen in Kärnten“ ausgezeichnet, die sie gemeinsam mit Alexander Brauneis durchführen.
Die (berufliche) Erwachsenenbildung zählt zu den Branchen, in denen der Anteil an freien Dienstverträgen und „Neuen Selbstständigen“ überdurchschnittlich hoch ist. Mit diesen atypischen Beschäftigungsformen gehen oft prekäre Arbeitsbedingungen wie fehlende soziale Absicherung, vergleichsweise schlechtere Entlohnung und/oder Befristungen einher. Robert Klinglmair und Florian Kandutsch untersuchten, welche Auswirkungen sich daraus für die Arbeits- und Lebensbedingungen im Weiterbildungssektor ergeben.
Mit den Europastipendien des Landes Kärnten wurden letzten Donnerstag Maria Elisabeth Eisenmann, Andrea Gundolf und Florian Kandutsch ausgezeichnet. Die Preise wurden unter anderem von Landeshauptmann Peter Kaiser überreicht.
Die beiden Volkswirte Reinhard Neck und Dmitri Blüschke haben kürzlich berechnet, wie sich eine Fiskalunion, also eine gemeinsame Steuer- und Ausgabenpolitik, auf eine Währungsunion wie die Euro-Länder auswirken könnte. Die Ergebnisse zeigen: Entscheidend ist die Gewichtung von Länderblöcken sowie Zentralbank.
Motivation & embedding in the research agenda
The future of the Euro Area is one of the hottest topic in macroeconomic policy debates nowadays. One of the reasons for the problems facing the Euro Area is the divergence of development between the “core” and the “periphery” (sometimes, in a misleading way, also called the “North” versus the “South” or the “Club Med”), which led to the sovereign debt and the competitiveness crisis in the wake of the “Great Recession”. In previous work (e.g. Neck and Blüschke 2016), we contributed to the scientific discussion of the sovereign debt crisis by developing a dynamic game macroeconomic model for a monetary union calibrated from stylized facts of the Euro Area and analyzing alternative developments numerically. The focus was, inter alia, on advantages or disadvantages of a fiscal union, of public debt reliefs, and of possible coalitions among the economic policy players (the common central bank and the governments of the participating countries). Essentially, these studies amounted to comparisons between more or less (de)centralized ways of policy making. What is missing is the evolution of an institution like the policy making architecture in the monetary union, which may give rise to several alternative time paths including institutional changes.
In the dissertation project, this difficult problem shall be attacked. For this purpose, the existing MUMOD model has to be extended and modified both to make it more similar to the institutional and economic realities in the Euro Area and to remove weaknesses in terms of its theoretical foundations (in particular, to improve its microeconomic foundations). Simulations of alternative policy paths shall offer more insights into the properties of the model and its suitability for obtaining insights into possible future developments in the Euro Area. In addition, the “grand dynamics” of a monetary union mirroring the Euro Area will be studied. This requires modelling the adaptation of the “rules of the (macroeconomic policy) game” including qualitative changes such as a switch from a non-cooperative to a cooperative (full fiscal and monetary union) or other solution concept including dissolution of the union. For this purpose, analytical tools of nonlinear dynamic system theory and methods of the complexity sciences will have to be invoked. The final aim is a set of possible futures of macroeconomic policy making in the Euro Area and their consequences in terms of welfare-relevant economic variables such as economic growth, unemployment, inflation, etc.
Methodology & supervision
The principal components of the research project are:
Methodologically, several key core areas of the Karl Popper Kolleg MANSIO will be present. Both the adaptation of the monetary union model and the endogenization of its institutional development will require extensive modelling and simulation, the latter also use of nonlinear dynamic system theory (including chaos theory) as well as methods of complexity sciences. The solutions of the dynamic and evolutionary games will have to employ novel optimization techniques. The modelling process and the applications will involve econometric estimation, calibration and simulation, including agent-based modelling.
The supervising team for this dissertation project should be composed of the principal supervisors Reinhard Neck (economics) and Christian Pötzsche (mathematics), with support on problems of simulation by Friederike Wall and Stefan Leitner, on estimation problems by Jürgen Pilz and Gunter Spöck, and on game theory and algorithms by Dmitri Blüschke, Philipp Hungerländer, Franz Rendl and Paul Schweinzer.
Reference
Neck, R., and Blüschke, D. (2016), United We Stand: On the Macroeconomics of a Fiscal Union. Empirica 43, 333-347.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.