Zeigt her eure Fehler!
In einem sehr interessanten Artikel in „der Presse“ befasst sich Herr Mag. Dr. Šehad Draganović mit dem Sicherheitsmanagement in österreichischen Krankenhäusern:
In einem sehr interessanten Artikel in „der Presse“ befasst sich Herr Mag. Dr. Šehad Draganović mit dem Sicherheitsmanagement in österreichischen Krankenhäusern:
CARMA (Consortium for the Advancement of Research Methods and Analysis) hat Heiko Breitsohl ins neu geschaffene International Advisory Board berufen.
CARMA ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 25 Jahren Weiterbildung zu verschiedenen Themen der Methodik empirischer Sozialforschung anbietet und damit (Nachwuchs-) Forschende in der ganzen Welt erreicht. Das International Advisory Board berät und unterstützt CARMA bei der Entwicklung außerhalb von Nordamerika, insbesondere in Europa, Asien und Australien.
Die Universität Klagenfurt ist Mitglied bei CARMA, weshalb alle ihre Mitglieder Zugang zu den vielfältigen Weiterbildungsformaten haben. Lokale Ansprechpartner für Mitglieder der Universität Klagenfurt sind Lena Zöhrer (als „Student Representative“) und Heiko Breitsohl.
Weitere Informationen finden sich unter https://carmattu.com/
Am 11. März 2022 öffnete die Universität Klagenfurt ihre Türen für zukünftige Studierende um sich über das vielfältige Studienangebot der Universität Klagenfurt zu informieren. Das Institut für Organisation, Personal und Dienstleistungsmanagement vertrat dabei mit einem eigenen Stand die Bachelor- und Masterstudien Betriebswirtschaft.
Mehr als 1.600 Studieninteressierte wurde am Tag der offenen Tür 2022 ein Einblick über die Studienangebote an der Universität Klagenfurt vermittelt. Das Institut für Organisation, Personal und Dienstleistungsmanagement vertrat dabei die Bachelor- und Masterstudien Betriebswirtschaft. Heiko Breitsohl, Šehad Draganović, Claudia Kitz und Lena Zöhrer standen interessierten Besucher*innen mit Informationen zu Lehrveranstaltungsinhalten, Studienschwerpunkten, Kompetenzprofilen von Absolvent*innen, sowie Kooperationspartner*innen aus Industrie und Wirtschaft mit Rat und Tat zur Seite.
Liebe Studierende,
wir möchten euch darauf Aufmerksam machen, dass die Kelag wieder interessante Praxissemsterplätze für Studierende anbietet.
Bitte seht euch vorab unsere Praxisrichtlinien an und die untenstehenden LV-Karten
Bewerbt euch bitte ausschließlich über das Online-Bewerbertool auf www.kelag.at/studienpraktikum.
Die Bewerbungsfrist endet mit 12. Mai 2022.
Der Onlinebewerbung ist ein Anschreiben, ein Lebenslauf sowie der aktuelle Studienerfolgsnachweis (Transcript of Records) beizufügen!
Mit dem Titel: „The baby and the bathwater: on the need for substantive–methodological synergy in organizational research“ wurde eine neue Publikation mit Univ.-Prof. Dr. Heiko Breitsohl in Industrial and Organizational Psychology veröffentlicht.
Hier geht es zu der Publikation.
Am 22.09. und 23.09. 2021 fand in Kaprun/Salzburg der Future of Work HR Kongress für Westösterreich statt. Entscheidungsträger*innen, Personalverantwortliche sowie Rechtsberater*innen und Wissenschaftler*innen diskutierten gemeinsam über neue Lösungsansätze und Best Practice Beispiele mit Blick auf zukünftige Herausforderungen im Personalwesen.
Die Abteilung für Personal, Führung und Organisation (PFO) war an diesem für die Vernetzung und den Austausch bestimmten Personalkongress beteiligt. So moderierte Univ.-Ass.in Claudia Christina Kitz, MSc einen der 18 Workshops zum Thema „Wege zur Überbringung schlechter Nachrichten am Beispiel von Kündigungen.“
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter https://west.futureofwork.co.at/.
Auch dieses Jahr fand der Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal in Düsseldorf am 17. und 18. September statt.
Die Abteilung für Personal, Führung und Organisation war ebenso wie in den Vorjahren bei der Konferenz vertreten. So referierte Univ.-Ass.in Lena Zöhrer am Donnerstag zu ihrem aktuellen Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Prof. Heiko Breitsohl, Dr. Sascha Ruhle und Dr.in Corinna Steidelmüller mit dem Titel „Effects of sickness presenteeism and sickness absenteeism on subsequent career events“.
Univ.-Ass. Claudia Kitz stellte am Freitag mit „It’s all about context: Leader apprehensions and employee perceptions in layoff and denied promotion encounters” erste Projektergebnisse in Zusammenarbeit mit Prof. Breitsohl und Prof. Kai Bormann vor. Zudem referierte Lena Zöhrer im Rahmen einer online Parallelveranstaltung für Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum am 15. September über ihr Dissertationsvorhaben im Forschungsfeld Personal & Organisation.
Weitere Informationen zu den Beiträgen des Herbstworkshops sind unter http://hermes.hsu-hh.de/kommissionpersonal/herbstworkshop-2021/ abrufbar.
Liebe Studierende,
wir möchten euch darauf Aufmerksam machen, dass die Kelag wieder interessante Praxissemsterplätze für Studierende von Personal, Führung und Organisation anbietet.
Bitte seht euch vorab unsere Praxisrichtlinien an und die untenstehenden LV-Karten
Bewerbt euch bitte ausschließlich über das Online-Bewerbertool auf www.kelag.at/studienpraktikum.
Die Bewerbungsfrist endet mit 21.11.2021.
Der Onlinebewerbung ist ein Anschreiben, ein Lebenslauf sowie der aktuelle Studienerfolgsnachweis (Transcript of Records) beizufügen!
Am 06. Juli 2021 finden die Online Informationsveranstaltung zum Universitätslehrgang Executive MBA New Business & Transformation Management statt.
Nutzen Sie die Chance berufsbegleitend durch abwechselnde Online- und Präsenz-Formate den höchsten erreichbaren Grad in der Weiterbildung zu erlangen und bewerben Sie sich jetzt für den Start des ULG Executive MBA New Business & Transformation Management im Herbst 2021.
Für weitere Informationen und näheren Details, rund um diesen Lehrgang, bitte HIER klicken.
Wir möchten Sie zur Veröffentlichung des virtuellen Mappings einladen, das alle Veranstaltungen, Forschungsergebnisse, künstlerische Artefakte beinhaltet und interaktiv erlebbar macht. Ein außergewöhnliches virtuelles Format, mit dem Anspruch Kunst und Forschung zu verbinden und darüber hinaus eigene Sichtweisen zu reflektieren und zu kommentieren… .
Wir feiern diese Veröffentlichung 3 Tage lang mit special events und verschiedenen Gästen. Dafür werden am 24.-26.Juni, 18.00-20.30 online Veranstaltungen stattfinden.
Bitte ANTWORTEN Sie uns bis (spätestens) 23. Juni unter office [at] mappingtheunseen [dot] com und schreiben uns an welchem Tag Sie teilnehmen möchten. Wir schicken dann einen Link zu.
In der Anlage befindet sich die Einladungskarte und hier gehts zum Trailer….
Nähere Informationen unter: www.mappingtheunseen.com
Mapping the Unseen – the virtual mapping is going to be released!
We would like to invite you to the release of the virtual mapping. It includes all of the events, research findings, artistic artefacts and makes them an interactive experience. It is an exceptional virtual format, which seeks to link art and research and moreover to reflect own views and comment on them…
We celebrate the release for three days with special events and various guests. We have therefore set up online events from June 24th to June 26th, between 6 and 8:30 pm (CET, Vienna).
Please GET IN TOUCH WITH US by June 23rd (at the latest) via office [at] mappingtheunseen [dot] com and tell us which day you would like to join us. We will then send you a link.
Attached, you can find your invitation.
Click here for a preview…
For more information visit www.mappingtheunseen.com
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.