„Das Spiel ist der Modus unserer Zeit“

Egal wo wir uns heute in der Welt umschauen, es scheint alles spielerischer zu werden, so die Einschätzung des Literaturwissenschaftlers und Games-Forschers Felix Schniz, der als Doktorand und Universitätsassistent am Institut für Anglistik und Amerikanistik tätig ist. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit mit Erfahrungen, die man im Videospiel sammeln kann.

Weiterlesen

Jugendliches Handyfilmen


Das Thema Jugend und Handyfilm ist überschattet von Cybermobbing und negativ konnotiert. Die beiden Sozialanthropologen Ute Holfelder und Christian Ritter erforschten das Phänomen und konzipierten eine Ausstellung, die im Mai 2017 an der Alpen-Adria-Universität zu sehen sein wird. Dabei zeigt sich, dass Handyfilme viel weniger mit „Sex & Crime“ zu tun haben, als es Massenmedien vermitteln.

Weiterlesen

Unverschämt engagiert


„Scham“ steht im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten von Sara-Friederike Blumenthal. Die Erziehungswissenschaftlerin arbeitet derzeit an einer „engagierten Studie“ zu Schamdynamiken in der Fremdunterbringung. Mit ad astra sprach sie darüber, was engagiertes Forschen für sie bedeutet.

Weiterlesen

Verstehen, wie sich Menschen entwickeln

Hohe Qualitätsstandards, gepaart mit Kreativität, guter Teamarbeit und dem Geschick, nach den Regeln der Scientific Community Ergebnisse zu kommunizieren: So funktioniert für Judith Glück Spitzenforschung.             

Weiterlesen