Senatsvorsitzende der Universitäten empfehlen nachdrücklich Impfung gegen COVID-19
Wissenschaftliche Weltauffassung nicht vereinbar mit Ablehnung der Corona-Schutzimpfung
Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Universität und Gesellschaft
Wissenschaftliche Weltauffassung nicht vereinbar mit Ablehnung der Corona-Schutzimpfung
Jobs, Praktika und Karrieretipps: Am 9. November 2021 veranstaltet die Universität Klagenfurt die bedeutendste Job- & Karrieremesse Südösterreichs.
Die Universität Klagenfurt wurde beim THE-Ranking 2022 erstmals auch im Bereich „Engineering“ gereiht. Dass sie auf Anhieb den zweiten Platz unter den österreichischen Hochschulen erreichte, ist nicht zuletzt den starken Forschungsleistungen der Wissenschaftler*innen und der hohen Internationalität des Fachbereichs geschuldet. Die noch junge Fakultät für Technische Wissenschaften sieht sich in ihrem bisherigen Kurs bestätigt – und greift weiter nach den Sternen.
An der Universität Klagenfurt ist derzeit die ethnographische Fotoausstellung Bitter Oranges zu Gast. Das Ergebnis mehrjähriger Forschung auf den Orangenplantagen von Rosarno in Kalabrien wird in der Brücke Ost gezeigt und schließt mit einem Vortrag von Gilles Reckinger am 25. November 2021.
Viele der Bootsflüchtlinge, die über Lampedusa nach Europa kommen, landen als SaisonarbeiterInnen auf den Orangenplantagen in Kalabrien. Die Arbeitsbedingungen sind durch Ausbeutung und extreme Prekarität gekennzeichnet: als TagelöhnerInnen, ohne Arbeitsvertrag, verdienen sie nur 25 Euro an einem 12-14-stündigen Arbeitstag. Doch die meisten finden nur an wenigen Tagen im Monat Arbeit, denn die Konkurrenz ist groß. Die Hungerlöhne bringen in der Folge schockierende Lebensbedingungen mit sich: die ArbeiterInnen müssen in Slums leben, die sie aus Karton und Plastikplanen am Rande der Stadt errichten, oder in einem Zeltlager, das vom Zivilschutz errichtet wurde. Da die Kapazitäten dieser Lager bei weitem nicht ausreichen, sind die hygienischen Zustände desaströs.
Die ethnographische Fotoausstellung Bitter Oranges ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschung, in der Gilles Reckinger, zum Teil in Begleitung durch Diana Reiners und Carole Reckinger, regelmäßig die Orangenarbeiter von Rosarno / Kalabrien aufsuchte. Dem partizipativen Ansatz des Projektes folgend, ließ er die Arbeiter selbst mit fünf Digitalkameras ihre Lebenssituationen dokumentieren. Ihren Aufnahmen sind Fotografien der ForscherInnen zur Seite gestellt.
Ziel der Ausstellung ist es, die sklavenähnlichen Lebensbedingungen der Arbeiter einem breiten Publikum bekannt zu machen. Zugleich werden auf leicht verständliche Weise die strukturellen Bedingungen ihrer Lebenslagen zwischen europäischer Migrationspolitik, Preisdruck in der Lebensmittelproduktion und extremer Prekarisierung an den unteren Rändern der Arbeitsgemeinschaft deutlich gemacht.
Prof. Dr. Gilles Reckinger, Ethnologe in den Fachbereichen Migration, Prekarität und Europäisches Grenzregime, Buchautor, derzeit Rektor des Institut supérieur de l‘économie in Luxemburg, wird zur Finissage am 25. November 2021 im HS 4 einen Vortrag zum Thema halten.
Der Vortrag analysiert einerseits ethnographisch die Zusammenhänge zwischen Grenzabschottung und prekarisierter Arbeit in Zonen der Verbannung. Andererseits reflektiert er methodische und forschungsethische Herausforderungen visuell-partizipativer Forschung mit illegalisierten Menschen und reflektiert Probleme der Repräsentation und provisorische Auswege für die Forschungspraxis.
Die Ausstellung und der Vortrag werden vom Institut für Kulturanalyse und Wissen schafft Kunst in Kooperation mit der KHG, dem UNIKUM, dem Ausschuss „Kirchen für Integration und Menschenrechte“, dem Klimabündnis, Bio Austria, dem Armutsnetzwerk, der Arbeiterkammer, dem Weltladen Klagenfurt und dem Dialogforum Zusammenleben organisiert.
Studyportals hat die diesjährigen Gewinner der Global Student Satisfaction Awards bekanntgegeben. Nachdem schon bekannt war, dass die Universität Klagenfurt in der Kategorie COVID-19 Crisis Management in der Region Europa/Mittlerer Osten/Afrika (EMEA) den ersten Platz errungen hatte, setzte sie sich nun auch im globalen Vergleich durch und ist weltweiter Gewinner in dieser Kategorie.
Nachdem sich die Universität Klagenfurt in den Times Higher Education (THE) Young University Rankings unter den Top 50 besten jungen Universitäten platziert hat, erreicht sie nun auch im Fachbereich Engineering die ausgezeichnete Ranggruppe 201-250 und erzielt damit die zweitbeste Platzierung einer österreichischen Universität (TU Wien: Ranggruppe 176-200).
Unter dem Titel „ARTEFICIA. Die Kunst der Ehrendoctores“ wurde am 7. Oktober 2021 eine Ausstellung in der Großen Galerie der Universität Klagenfurt eröffnet, die persönliche Objekte von neun ihrer künstlerischen Doctores honoris causa zeigt. Die Ausstellung ist bis 28. November 2021 täglich von 9 bis 19 Uhr zu sehen.
Am Westparkplatz der Universität Klagenfurt wurde am Freitag ein Corona-Testcontainer der Landeshauptstadt Klagenfurt eröffnet. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Sonntag von 07.00 bis 19.00 Uhr.
Das Thema „Wohnen“ bestimmt seit mehreren Jahren maßgeblich städtische Debatten und stadtpolitische Auseinandersetzungen. In vielen Städten erheben Initiativen und soziale Bewegungen die Forderung nach „Wohnraum für alle!“ und nach einer sozialen Wohnungspolitik. Eine Online-Ringvorlesung in diesem Wintersemester nimmt dies zum Anlass, aus geographischer Perspektive die Ursachen und Folgen der Wiederkehr der Wohnungsfrage zu beleuchten, sie präsentiert Entwicklungen wie auch konkrete Projekte aus verschiedenen Städten und fragt nach politischen Alternativen. Wir haben mit dem Mitveranstalter Michael Mießner vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt über das Thema gesprochen.
Die Universität Klagenfurt zeichnete Technik-Studierende und Schüler*innen für ihre hervorragenden Studienleistungen aus. Die Preise wurden am 17. September feierlich übergeben. Weiterlesen →
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.