Alle News seitens der Universität Klagenfurt, die auch als Pressemitteilung versendet werden

Wie Zoos mit Biobanken zum Artenschutz beitragen – ein neues Forschungsprojekt untersucht ihre Rolle

Die Biodiversitätskrise erfordert neue Ansätze zum Schutz bedrohter Arten. Ein an der Universität Klagenfurt gestartetes sozialwissenschaftliches FWF-Projekt untersucht, welche Rolle die europäische „EAZA-Biobank“ dabei spielt – und wie Zoos und Aquarien den Artenschutz mitgestalten.

Weiterlesen

Kreislaufwirtschaft in bestehende ökonomische Modelle integrieren

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft sieht vor, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und so Umweltbelastungen zu reduzieren. Obwohl die Idee der Kreislaufwirtschaft mittlerweile weit verbreitet ist und häufig im politischen Diskurs bemüht wird, bleibt unklar, welche ökonomische Bedeutung und präzise Definition sie über die gängigen, oft oberflächlichen Aussagen hinaus hat. Das möchten Paul Schweinzer (Universität Klagenfurt) und Zaifu Yang (University of York) nun ändern: Sie suchen im vom FWF geförderten Projekt „Circular Competitive Equilibrium“ eine Antwort darauf, wie die Idee der Kreislaufwirtschaft mit den gut entwickelten ökonomischen Konzepten des dezentralen Wettbewerbs und des Privateigentums kombiniert werden kann.

Weiterlesen

Welcome Days der Universität Klagenfurt heißen Erstsemestrige willkommen

Für die Studienanfänger:innen startet ein neuer Lebensabschnitt. Die besondere und individuelle Betreuung der Studierenden beginnt mit den Welcome Days, die am 4. März 2025 an der Universität Klagenfurt stattfanden. Hier sind Studierende keine Nummer – Erstsemestrige starten bestens vorbereitet und betreut in ihr erstes Semester. 

Weiterlesen

Wechselspiel von Geldpolitik und Wirtschaft mit innovativen Methoden besser verstehen

Wie lassen sich systemische Risiken in Finanz- und Wirtschaftskrisen besser vorhersagen? Ein neues Forschungsprojekt entwickelt innovative bayesianische Methoden zur Modellierung dynamischer Kovarianzen – mit dem Ziel, Prognosen zu verbessern und politische Entscheidungen zu unterstützen.

Weiterlesen