Erste Lehrende erhalten KHK-Zertifikat: Kärntner Hochschulen setzen auf Qualität in der Lehre
Kooperationsprojekt der vier Kärntner Hochschulen feiert ersten erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs „Zertifikat Hochschuldidaktik“.
Alle News veröffentlicht von der Universität Klagenfurt
Kooperationsprojekt der vier Kärntner Hochschulen feiert ersten erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs „Zertifikat Hochschuldidaktik“.
Gleich zwei große Veranstaltungen für Forschende im Bereich der Künstlichen Intelligenz finden Anfang Juli an der Universität Klagenfurt statt: Bei der Summer School des Cluster of Excellence „BilAI“ werden insgesamt 43 Doktoratsstudierende an neuen Ansätzen arbeiten. Gleichzeitig findet mit der AIRoV 2025 AI & Vision das gemeinsame Symposium der Austrian Society for Artificial Intelligence (ASAI) und der Austrian Association for Pattern Recognition (OAGM) statt.
Wie bringt man einem Computer das Denken bei? Nicht nur das Rechnen, das Erinnern oder das Kombinieren von Informationen – sondern echtes, kreatives, menschenähnliches Denken? Genau diese Frage treibt Ali Kookani, Doktorand im vom FWF geförderten Cluster of Excellence „Bilateral AI“, an. In seiner Forschung fokussiert er sich auf intelligentere Empfehlungssysteme, die deutlich besser als bisher beispielsweise Vorschläge dafür generieren können, welchen Film ich als nächstes sehen oder welches Produkt ich kaufen wollen würde.
Abschlussveranstaltung des Projekts „Erzähl mir deine Sprachen!“ – Kreative Einblicke in sprachliche Vielfalt
Am Dienstag, den 1. Juli 2025, laden wir herzlich zur Abschlussveranstaltung des Projekts „Erzähl mir deine Sprachen! Sprachbiographische Zugänge zu (literarischer) Mehrsprachigkeit“ ein. Das Projekt wurde im Schuljahr 2024/2025 im Rahmen der Kooperationsschulen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2023–2026) vom Institut für GermanistikAECC, dem Institut für Slawistik sowie der BAfEP Klagenfurt durchgeführt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Präsentation und Ausstellung von Lapbooks, die von den teilnehmenden Schüler:innen eigenständig und kreativ gestaltet wurden. Die Lapbooks spiegeln persönliche Reflexionen, sprachliche Erfahrungen und literarische Zugänge wider und bieten einen eindrucksvollen Einblick in die Mehrsprachigkeit der Jugendlichen.
Neben der Klasse, die über das gesamte Jahr intensiv am Projekt teilgenommen hat, werden zwei weitere Klassen der Schule anwesend sein. Diese erhalten die Möglichkeit, direkt von ihren Mitschüler:innen zu lernen – ein bewusst gesetzter Multiplikatoreneffekt, der nachhaltiges Lernen und Selbstwirksamkeit fördern soll.
Das Projekt ist Teil der Third Mission der Universität und versteht sich als Beitrag zur regionalen Verankerung wissenschaftlicher Arbeit sowie zur Förderung von Bildungsprozessen an Schulen. Es ist uns ein großes Anliegen, die Universität als offenen Ort der Begegnung und des Wissensaustauschs erlebbar zu machen.
Raum: Z.2.10 (Bibliothek LV-Lounge)
Zeit: 12.00 Uhr
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.