Ehrendoktor Oswald Wiener verstorben
Die Universität Klagenfurt bedauert den Tod von Oswald Wiener
Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Studium & Lehre
Die Universität Klagenfurt bedauert den Tod von Oswald Wiener
Im September 2021 wurden an der Universität Klagenfurt neue Professuren mit Michael Hofbaur (Modulare Robotersysteme), Marcus Mund (Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie) besetzt. Im Oktober 2021 wurde Christina Peter auf die Professur „Medien- und Kommunikationswissenschaften“ berufen.
Der Preis wird für bedeutende Beiträge zur „Information-Based Complexity“ an junge Forscher*innen verliehen, die noch nicht ihr 35. Lebensjahr erreicht haben. Der Award wird vom Journal of Complexity organisiert.
Die Gemeinschaft der Kärntner Slowenen und Sloweninnen ehrte am 29. September 2021 die Arbeit der Slawistin, Kommunikationswissenschaftlerin und Sprachwissenschaftlerin Brigitta Busch, die an der Universität Klagenfurt promovierte und aktuell deren Universitätsrat angehört.
Der Doktorand an der Abteilung für Controlling und Strategische Unternehmensführung hat gemeinsam mit Stephan Leitner und Friederike Wall seine Arbeit zu „Effects of limited and heterogeneous memory in hidden-action situations“ präsentiert. Die Konferenz fand von 20. bis 24. September 2021 an der Cracow University of Economics in Polen statt.
David Audretsch forscht und lehrt als Professor am Institute for Development Strategies an der Indiana University, Bloomington in den USA sowie seit 2020 am Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung der Universität Klagenfurt. Für die aktuelle Auszeichnung wurde seine Arbeit durch das Institute for Scientific Information (ISI)™ als „Nobel Class“ klassifiziert.
Agata und Michał Barciś sowie ihr polnischer Forscherkollege vom RTB House in Polen, Michał Jagielski, haben am vergangenen Samstag, 7. August 2021, am Bewerb „Drone Bot Contest“ bei der Deep Drone Challenge in Ingolstadt/Deutschland teilgenommen. Der Wettbewerb wird vom Start-Up-Inkubator brigkAIR und Europas größtem Flugzeughersteller Airbus organisiert. Die drei Nachwuchswissenschaftler*innen freuen sich über 25.000,- EUR Preisgeld.
Die Wahl zum wirklichen Mitglied erfolgte am 14. Mai 2021. Matthias Karmasin ist damit das derzeit einzige wirkliche Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften der Universität Klagenfurt. Die neu gewählten Mitglieder der Akademie werden im Rahmen einer feierlichen Sitzung am 28. Mai 2021 (online) vorgestellt.
Die Wahl zum korrespondierenden Mitglied in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse erfolgte am 14. Mai 2021. Die neu gewählten Mitglieder der Akademie werden im Rahmen einer feierlichen Sitzung am 28. Mai 2021 (online) vorgestellt.
Der Preis wird am 12. Mai 2021 übergeben. Mit diesem Award werden die Leistungen von Birgit Moser-Plautz, die am Institut für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre lehrt und forscht, auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.