Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Institut für Volkswirtschaftslehre

Kreislaufwirtschaft in bestehende ökonomische Modelle integrieren

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft sieht vor, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und so Umweltbelastungen zu reduzieren. Obwohl die Idee der Kreislaufwirtschaft mittlerweile weit verbreitet ist und häufig im politischen Diskurs bemüht wird, bleibt unklar, welche ökonomische Bedeutung und präzise Definition sie über die gängigen, oft oberflächlichen Aussagen hinaus hat. Das möchten Paul Schweinzer (Universität Klagenfurt) und Zaifu Yang (University of York) nun ändern: Sie suchen im vom FWF geförderten Projekt „Circular Competitive Equilibrium“ eine Antwort darauf, wie die Idee der Kreislaufwirtschaft mit den gut entwickelten ökonomischen Konzepten des dezentralen Wettbewerbs und des Privateigentums kombiniert werden kann.

Weiterlesen

Ohne metallische Minerale keine Energiewende: Forschungsprojekt untersucht Handel mit kritischen Rohstoffen in Zeiten politischer Unruhe

Beispielsweise der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wirkt sich nicht nur auf den Handel von Gas und Öl, sondern auch auf den Markt von metallischen Mineralen aus, die in Europa dringend benötigt werden, um die Energiewende voranzutreiben. Ein Forschungsprojekt aus der Volkswirtschaftslehre untersucht nun, wie der Handel mit mineralischen Rohstoffen mit geopolitischen Risiken zusammenhängt.

Weiterlesen

In Gleichungen gegossene Vernunft

Das rationale Verhalten von Individuen in mathematische Modelle gießen, und daraus für die Realität lernen: Daniel Rehsmann hat in der Mikroökonomie kürzlich sein Doktorat abgeschlossen und dabei unter anderem untersucht, unter welchen Bedingungen es rational ist, Falschinformationen zu verbreiten.

Weiterlesen

1. Kärntner Wirtschaftsgespräch am 28. Juni 2023 an der Universität Klagenfurt

Am Mittwoch, 28. Juni 2023 findet um 17:00 Uhr im Hörsaal B (Südtrakt) das 1. Kärntner Wirtschaftsgespräch an der Universität Klagenfurt statt. Die Krisen der letzten Jahre haben deutlich in Erinnerung in gerufen, dass eine gedeihliche Wirtschaftsentwicklung, eine zentrale Grundlage für Wohlstand, nicht selbstverständlich ist. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wollen die Organisator:innen, gemeinsam mit wechselnden Diskussionspartnern aus unterschiedlichen Bereichen, der interessierten Öffentlichkeit wichtige Bestimmungsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung, wirtschaftspolitische Handlungsoptionen und Einschränkungen sowie auch mögliche Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklungen näherbringen. Die Einladenden sehen damit auch – getreu dem Motto: „Die Volkswirtschaft beschäftigt uns, wir sollten uns mehr mit ihr beschäftigen“ – einen wesentlichen Beitrag zum Diskurs in Kärnten sowie zur Wirtschafts- und Finanzbildung.

Weiterlesen